Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
17 Beiträge
Daniel Dörler
264 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Florian Heigl
154 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Elisabeth Schauermann
12 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

Innovation Matters - eine Publikation aus dem Wissenstransferzentrum Ost 2.0

Mohamed Hassan, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/mr2wbh6e)
Innovation Matters war von 2019 bis 2021 ein Kooperationsprojekt neun Wiener und Niederösterreichischer Hochschulen. Ziel dieses Projektes war es, durch die Förderung des Austauschs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Ge-sellschaft zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen. Dies sollte durch Entwicklung von Pilotprojek...
Weiterlesen
  2396 Aufrufe
  0 Kommentare
2396 Aufrufe
0 Kommentare

Online-Workshopserie: Methoden am Montag

Dan-Cristian Pădureț, Unsplash Lizenz (https://unsplash.com/photos/noOXRT9gfQ8)
Partipatives Forschen und die Ko-Produktion von Wissen stellen Forschende vor ganz eigene, teils von der jeweiligen Disziplin unabhängigen Probleme. Funktionierende Kommunikation zwischen Personen unterschiedlicher Hintergründe ist herausfordernd, kann aber durch die Wahl der richtigen Methoden, Tools und Designs strukturell erleichtert werden. Ode...
Weiterlesen
  2738 Aufrufe
  3 Kommentare
2738 Aufrufe
3 Kommentare

Topothek Kirnberg online

Manifest Jugend Kirnberg LFW, 1954 ©️Lechner Franz sen.
Mit Kirnberg an der Mank ging eine weitere Topothek im niederösterreichischen Bezirk Melk online. Rechtzeitig zu den Feiertagen lädt diese junge Topothek mit den ersten Bildern die Kirnbergerinnen und Kirnberger zum Stöbern und Entdecken ein. Einige denkwürdige Ereignisse der Ortsgeschichte, bei denen Vertreter der Bundes- und Landespolitik St...
Weiterlesen
  2865 Aufrufe
  0 Kommentare
2865 Aufrufe
0 Kommentare

Funddaten aus dem Projekt Roadkill veröffentlicht

Eugenio Albrecht, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3uBN09Q)
Die Daten zu überfahrenen Tieren sind das Herz des Projekts Roadkill und wurden durch die freiwillige Arbeit der teilnehmenden Citizen Scientists erhoben. Daher ist es uns im Projektteam ein Anliegen der Gesellschaft auch wieder so viel wie möglich aus dem Projekt zurück zu geben. Zudem haben wir uns im Rahmen der Listung auf der Plattform Öst...
Weiterlesen
  2830 Aufrufe
  1 Kommentar
2830 Aufrufe
1 Kommentar

Exkursion zu den Waldohreulen am 29.01.

Lilly3012, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3HIKOAV)
Die Waldohreulen gehören zu den eher unauffälligen Vertretern der Vogelwelt. Umso spannender ist es, wenn man einen der oft traditionell über Jahre genutzten Winterschlafplätze besuchen kann. In der kalten Jahreszeit finden sich die Eulen mit den orangefarbenen Augen in mehr oder weniger großen Gemeinschaften zusammen, um untertags meist gut verste...
Weiterlesen
  3370 Aufrufe
  0 Kommentare
3370 Aufrufe
0 Kommentare

Milestone erreicht! SPOTTERON 3.0 für Citizen Science Apps ist da.

Foto: SPOTTERON | Source: CC0 Tim Douglas
Willkommen 2022! Es war ein ereignisreiches Jahr 2021 bei Citizen Science App Plattform SPOTTERON aus Österreich. Trotz der anhaltenden globalen Pandemie freuen wir uns, dass nun eine neue Plattformgeneration für österreichische und internationale Citizen Science Apps bereitsteht! Nach monatelanger Aufbauarbeit, gründlicher Evaluieru...
Weiterlesen
  2269 Aufrufe
  2 Kommentare
2269 Aufrufe
2 Kommentare

[Video] Der Skorpion von Krems - Mit Schule & Citizen Science zum Erfolg

PTNorbert, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/krems-donau-weinberg-österreich-2751852/)
Wir freuen uns das Video zum vierten und letzten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021/22 präsentieren zu dürfen. Dieser fand am 12.01.2022 online statt.  Referent: Martin Scheuch  Zusammenfassung des Vortrags: Skorpione in Österreich? Die nördlichste Population einer Skorpionart in Niederösterreich?...
Weiterlesen
  3745 Aufrufe
  1 Kommentar
3745 Aufrufe
1 Kommentar

Wo das Leben endet - und beginnt! Biodiversität am Friedhof

© M. Konecny
Wie viel Leben gibt es nach dem Tod? Dieser Frage geht seit April 2021 das Forschungsprojekt "BaF - Biodiversität am Friedhof" der Universität Wien nach und erforscht die Artenvielfalt auf Friedhöfen. Tod und Trauer - das ist wahrscheinlich die vorherrschende Assoziation der Allgemeinbevölkerung zu Friedhöfen. Das nebenher auf den Friedhöfen aber a...
Weiterlesen
  3455 Aufrufe
  3 Kommentare
3455 Aufrufe
3 Kommentare

Call for Papers: Inklusion und Exklusion in Citizen Science

Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Für die Konferenz STS Graz 2022 können für unser Panel zum Thema Inklusion und Exklusion in Citizen Science noch Abstracts für Beiträge eingereicht werden. Die Konferenz wird von 2. - 4. Mai 2022 in Graz stattfinden. Einreichfrist: 21. Januar 2022 31. Jänner 2022 Grundsätzlich ist weitgehend unklar, welche Versprechen der Citizen Science in Bezug a...
Weiterlesen
  2082 Aufrufe
  0 Kommentare
2082 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Struktur um Tiere zu melden

Ioannis Ioannidis, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/straße-bäume-schnee-kalt-eis-4730553/)
Das Projekt Roadkill lebt vom Engagement der Citizen Scientists. Sie melden uns seit mehr als sieben Jahren ihre Sichtungen von überfahrenen Tieren, geben uns Feedback zum Projekt, helfen uns bei der Bestimmung der Meldungen und begeistern sogar ihre Mitmenschen für das Projekt. In den letzten Jahren gab es auch viele Rückmeldungen zum Aufbau der L...
Weiterlesen
  2711 Aufrufe
  0 Kommentare
2711 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Hohenberg online

Brauerei Hohenberg, 1920 ©️Lindenthal Friedrich
Schon von Anfang an ist in dieser neuen Topothek für jedes Interesse etwas zu finden: die Topothek der Marktgemeinde Hohenberg im niederösterreichischen Bezirk Lilienfeld startet mit Einträgen aus allen Epochen der Fotografie und bietet damit vielfältige Ansatzpunkte für weiterführendes Material. Die Eisenbahnstrecke, die auch auf unserem Vorschaub...
Weiterlesen
  3078 Aufrufe
  0 Kommentare
3078 Aufrufe
0 Kommentare

Weinviertel: Topothek Niederhollabrunn online

Viehtrasport in Niederfellbrunn 1926 ©️Wolfinger Ernst
 Die Weinviertler Marktgemeinde Niederhollabrunn, eine der ältesten Ansiedelungen am linken Ufer der Donau, hat nun die jüngste Topothek eröffnet! Der Start erfolgte mit Bildern aus den fünf Katastralgemeinden, die Interessantes zu bieten haben! Ereignisse aus dem kirchlichen Leben, wie der Glockenweihe, Musik-, Theater- und Sportlergruppen si...
Weiterlesen
  2599 Aufrufe
  0 Kommentare
2599 Aufrufe
0 Kommentare

15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen: Panel 5 „Partizipative Forschung an und mit Fachhochschulen – Wirksamkeit und Herausforderungen“

(c) Fachhochschule Kärnten
Am 20.–21. April 2022 findet das 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen statt, das dieses Jahr vom Österreich forscht-Partner, der Fachhochschule Kärnten, organisiert wird. Das Panel 5 „Partizipative Forschung an und mit Fachhochschulen – Wirksamkeit und Herausforderungen" widmet sich der Diskussion von partizipativen Forschungsan...
Weiterlesen
  3136 Aufrufe
  0 Kommentare
3136 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/