Aktuelle Blogger

Janette Siebert
26 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Sonja Edler
41 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Laura Sturm
1 Beitrag
Laura Sturm hat noch keine Informationen über sich angegeben
Judith Terlizzi
4 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben

Herausforderungen der Waldbrandforschung im alpinen Raum

(c) Fire-Database
 Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 27.10.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur ...
Weiterlesen
  3795 Aufrufe
  3 Kommentare
3795 Aufrufe
3 Kommentare

Ehrung durch das Land für die Topothek

Die Überreichung des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Niederösterreich durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner © Doris Lackner-Schatek
Nach fünf Jahren, am 28. September, war die Topothek wieder an jenen Ort zurückgekehrt, wo sie bereits im April des Jahres 2016 als Gedächtnis-Infrastruktur des Landes begrüßt wurde. Im Sitzungssaal des Niederösterreichischen Landhauses überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das Goldene Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich an Alexande...
Weiterlesen
  2054 Aufrufe
  3 Kommentare
2054 Aufrufe
3 Kommentare

„Sparkling Science 2.0“: Neue Förderung für Citizen-Science-Projekte

Photo created by freepik - www.freepik.com
Am 1. September startete die erste Ausschreibung des Forschungsförderprogramms „Sparkling Science 2.0", mit dem das BMBWF und der OeAD an das innovative und europaweit einzigartige Vorgängerprojekt „Sparkling Science" anknüpfen. Die Ausschreibung ist mit 9.5 Millionen Euro dotiert und noch bis zum 9. November offen für Einreichungen. Mit „Sparkling...
Weiterlesen
  2946 Aufrufe
  0 Kommentare
2946 Aufrufe
0 Kommentare

NÖ: Stockerau Topothek online

Ein Farbdokument: Stockerau vom Kirchturm aus gesehen. Zu einer Zeit, als die Autos noch nicht nur schwarz, grau und anthrazitfarben waren. © Stadtarchiv Stockerau
 Mit einem vollen Saal im Stadtmuseum wurde die neue Topothek der Stadt Stockerau der Öffentlichkeit übergeben. Aufgrund der strengen Coronavorschriften mussten leider manche Interessierte auf die Freischaltung der Topothek zu Hause warten – aber es hat sich gelohnt. Die Prämisse dieser Topothek ist, dass die Veränderung eines Status das Zuvor...
Weiterlesen
  2807 Aufrufe
  1 Kommentar
2807 Aufrufe
1 Kommentar

Online Kurs: Introduction to Citizen Science

Thirdman, Pexels Lizenz (tinyurl.com/a85ha578)
Wie ich bereits im Februar 2021 hier im Blog berichtet habe, sind seit Beginn dieses Jahres kostenlose Kurse rund um das Thema Citizen Science in Form von Massive Open Online Courses (MOOCs) auf der Plattform von EU-Citizen.Science verfügbar. Die meisten dieser Kurse sind auf Englisch gestaltet, aber auch andere Sprachen sind vertreten. Sechs diese...
Weiterlesen
  4410 Aufrufe
  1 Kommentar
4410 Aufrufe
1 Kommentar

Heute ist Welttierschutztag!

strichpunkt, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3CVxlmr)
Jährlich wird am 4. Oktober der Welttierschutztag gefeiert. Doch warum eigentlich? Und was hat das mit Citizen Science zu tun?   Der Welttierschutztag geht auf den für die römisch-katholische Kirche wichtigen Heiligen Franziskus von Assisi, Begründer des Franziskanerordens, zurück. Da er alle Tiere als gottgewollt und daher schützenswert ...
Weiterlesen
  3372 Aufrufe
  0 Kommentare
3372 Aufrufe
0 Kommentare

Biologicum Almtal - die wissenschaftlichen Erlebnistage

© Biologicum Almtal
Von Donnerstag, 30. September bis Samstag, 2. Oktober findet im oberösterreichischen Grünau das 8. Biologicum Almtal statt. Als wissenschaftliches Symposium befasst sich das Biologicum seit 2014 mit zentralen Themen der modernen Biologie, mit dem Blick auf den Menschen. Das Programm umfasst Vorträge, Exkursionen und ein Science Cafè mit dem Ziel, d...
Weiterlesen
  2300 Aufrufe
  1 Kommentar
2300 Aufrufe
1 Kommentar

[Video] Interview zum Biodiversitätsmonitoring mit Landwirt*innen

pixabay Lizenz atimedia (https://pixabay.com/de/photos/traktor-wiese-heu-landwirtschaft-2392191/)
Wolfgang Ressi koordiniert gemeinsam mit MitarbeiterInnen des ÖKL´s (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung) in Österreich das Citizen Science Projekt „Biodiversitätsmonitoring mit Landwirt*innen". Dieses hat erfolgreich die Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht erfüllt. Auszüge dieser Krite...
Weiterlesen
  3472 Aufrufe
  0 Kommentare
3472 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Die Funktionen des Blogs für Leser*innen erklärt

Ausschnitt aus dem Video: Keke erklärt uns die Kommentare ©Lisa Recnik
Mit diesem Video entdeckt ihr alle Möglichkeiten, wie ihr euch am Blog von Österreich forscht einbringen könnt! In unserem neuesten Video haben Alina und ich Unterstützung von einem erfahrenen Citizen Scientist bekommen. Keke hat keine Mühen gescheut und ist vom Mars angereist, um euch zu zeigen, wie ihr den Blog für euch nutzen könnt. Liken, Abonn...
Weiterlesen
  5116 Aufrufe
  3 Kommentare
5116 Aufrufe
3 Kommentare

Online Plattformen für Citizen Science

(c) Daniela-Matejschek
Heutzutage gibt es online Plattformen für vieles: (fast) alles ist bequem von der Couch aus möglich. Mit einem Computer oder Smartphone und einem Internetzugang hat sogar jede*r die Möglichkeit in die Rolle von Wissenschaftler*innen zu schlüpfen. Über online Plattformen wird Interessierten ermöglicht, einen aktiven Beitrag zur Forschung zu leisten,...
Weiterlesen
  2396 Aufrufe
  0 Kommentare
2396 Aufrufe
0 Kommentare

Eulenfest - 10 Jahre Habichtskauz Wiederansiedlung Wien

Erik Karits, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3He5nVU)
Vor einem Jahrzehnt wurde der erste Habichtskauz im Wiener Anteil des Biosphärenparks Wienerwald  freigelassen.  Dank der unermüdlichen Zusammenarbeit von Citizen Scientists, Magistratsabteilungen, Jäger*innen, Grundbesitzer*innen, der Veterinärmedizinischen Universität und vielen weiteren Projektpartner*innen leben ak...
Weiterlesen
  3757 Aufrufe
  0 Kommentare
3757 Aufrufe
0 Kommentare

Uploads: Die Million ist überschritten

Die Magische Million der Uplods ist am 9. September 2021 erreicht worden.
Die historischen Dokumente, die in den Topotheken verwaltet werden, haben nun den siebenstelligen Bereich erreicht! Dank der meist ehrenamtlichen Arbeit der Topothekarinnen und Topothekare und der regen Beteiligung der Bevölkerung ist es möglich, dass die Topothek ihre Rolle zur Sicherung und Zugänglichmachung des privaten kulturellen Erbes erfülle...
Weiterlesen
  2504 Aufrufe
  2 Kommentare
2504 Aufrufe
2 Kommentare

[Video] Hilfestellungen für erfolgreiches Bloggen

Ausschnitt aus dem Video: Interviews lockern den Text auf! (c) Lisa Recnik
 Wie kann ich ein größeres Publikum für meine Inhalte begeistern? Welche Dinge muss ich beim Veröffentlichen von Bildmaterial beachten? Und wie kann ich die Interaktion mit meinen Leser*innen fördern? Diese und noch mehr Fragen beantworten Alina und ich in unserem neuesten Video, ein kleiner Ratgeber für aktuelle und zukünftige Autor*innen. In...
Weiterlesen
  4200 Aufrufe
  0 Kommentare
4200 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/