Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Bettina Pospisil
2 Beiträge
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben
Janette Siebert
30 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Anna Loupal
8 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Susanne Blumesberger
1 Beitrag
Ich bin seit 2007 an der Universitätsbibliothek...

Topotheken für Amstetten

Obstgeschäft Cilli Nock, 1940 (c) Archiv Gerhard Smekal
Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Großgemeinde Amstetten wurden gleich vier Topotheken eröffnet: Amstetten-Stadt, Amstetten Mauer-Greinsfurth, Amstetten Preinsbach und Amstetten-UHN (Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth). „Mit der Errichtung von vier Topotheken für das Stadtgebiet sollen die Schätze, die in den Schubladen und Alben der Amstettner un...
Weiterlesen
  2516 Aufrufe
  0 Kommentare
2516 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Gattendorf

Ansichtskarte Mühle, 1940 (c) Verein zur Erforschung der Ortsgeschichte von Gattendorf
Ganz im Norden des Burgenlands, an der Leitha, dem Grenzfluss zu Niederösterreich gelegen, findet man die Gemeinde Gattendorf an einer einst wichtigen Durchzugsstraße zwischen Wien und Ungarn. Die feierliche Eröffnung der 5. burgenländischen Topothek fand im Beisein von Bürgermeister Thomas Ranits und Alexander Schatek statt. Topothekar Ewald Mettl...
Weiterlesen
  2152 Aufrufe
  0 Kommentare
2152 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Villach

Papiergeschäft Strein, 1950 (c) Engelbert Pickl
Viele denken bei Villach automatisch an den Fasching oder erinnern sich an Sommerurlaube. Nun werden weitere historische Aspekte der Stadt auffindbar, denn mit Villach hat nun die dritte Gemeinde Kärntens eine Topothek eröffnet. Die Bogenbrücke, die im letzten Sommer ihres Bestehens aufgenommen wurde, ist Sinnbild für diesen Brückenschlag in die Ve...
Weiterlesen
  2741 Aufrufe
  0 Kommentare
2741 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Hollabrunn-Sonnberg

Flugzeug Hangar Schloss Sonnberg um 1935, (c) Müller Adolf
Vorhang auf für die dritte Topothek von Hollabrunn: nach Hollabrunn-Stadt und Hollabrunn-Breitenwaida ist nun auch die Topothek von Hollabrunn-Sonnberg online gegangen. Sonnberg, 1972 in die Stadtgemeinde Hollabrunn eingemeindet, blickt stolz auf eine lange Geschichte zurück. Von der ehemaligen Burg ist nichts mehr zu sehen, doch das aus seinen Ste...
Weiterlesen
  2303 Aufrufe
  0 Kommentare
2303 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Deutsch-Wagram

Gebäck als Gepäck: Als regionale Versorgung noch kurze Wege hatte. © Sperrer
Oft fährt man durch Deutsch-Wagram durch, denn zum Verweilen braucht es Anhaltspunkte. Die können durchaus historischer Natur sein. Die Vielfalt der Gemeinde im niederösterreichischen Bezirk Gänserndorf, die ein genaueres Kennenlernen ermöglichen, wird in der neuen Topothek mit bereits 8.600 Einträgen sichtbar. Der Deutsch-Wagramer Heimatforscher u...
Weiterlesen
  2309 Aufrufe
  0 Kommentare
2309 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag: Citizen Science - Gemeinsam forschen, aber wie?

Pixabay Lizenz, Michael Kopp (https://tinyurl.com/unabkrma)
Vor wenigen Jahren noch wenigen Menschen ein Begriff, ist Citizen Science heute eine immer bekanntere und akzeptiertere Methode moderner Wissenschaft und Forschung geworden. Citizen Science beschreibt, ganz vereinfacht gesagt, die aktive Beteiligung von Bürger:innen an wissenschaftlichen Projekten. Doch wie kann dieses gemeinsame Forschen von Bürge...
Weiterlesen
  1974 Aufrufe
  0 Kommentare
1974 Aufrufe
0 Kommentare

Open Access für Alle!

Foto: Tim Douglas/pexels.com. Freie Lizenz.
Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Materialien - Stichwort „Open Access for Open Science" - sollte wirklich für alle möglich sein, auch für Menschen mit Behinderungen. Mit manchem Trick lassen sich Texte, Tabellen, Bilder, Videos und Audios so gestalten, dass sie für alle leichter konsumierbar sind. Kompakte Guidelines wurden von der AG Barrier...
Weiterlesen
  2861 Aufrufe
  0 Kommentare
2861 Aufrufe
0 Kommentare

Online-Workshopserie: Methoden am Montag

Bild von Dan-Cristian Pădure auf unsplash.com
Partipatives Forschen und die Ko-Produktion von Wissen stellen Forschende vor ganz eigene, teils von der jeweiligen Disziplin unabhängigen Probleme. Funktionierende Verständigung und Zusammenarbeit zwischen Personen unterschiedlicher Hintergründe ist herausfordernd, kann aber durch die Wahl der richtigen Methoden, Tools und Designs erheblich&n...
Weiterlesen
  1786 Aufrufe
  0 Kommentare
1786 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Citizen Science in Asia

MrPrevedmedved, Pixabay Licence (https://pixabay.com/de/photos/hongkong-panorama-landschaft-stadt-4513151/)
Wir freuen uns den zweiten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2022/23 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 16.11.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wi...
Weiterlesen
  3020 Aufrufe
  0 Kommentare
3020 Aufrufe
0 Kommentare

Physik digital: Historische Bestände

W. Blaschnek / CC BY 4.0
Seit einigen Jahren sammelt die Zentralbibliothek für Physik der Universität Wien ihre digitalisierten Bestände im Repositorium PHAIDRA und macht sie für die breite Öffentlichkeit sichtbar. Nachlässe von österreichischen Physikern wie beispielsweise von Erwin Schrödinger und Hans Thirring sind Glanzstücke dieser Sammlung. Auch Videos und ...
Weiterlesen
  2710 Aufrufe
  0 Kommentare
2710 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Citzen Science in Schutzgebieten: Potential & Herausforderungen

Foto: Lena Weitschacher
Heute um 14 Uhr war es wieder einmal soweit: Eine neue Folge unseres Podcasts Wissen macht Leute war auf Radio Orange on air und kann ab jetzt nachgehört werden!  Anlässlich des 7. Nationalparks Austria Forschungssymposiums, das von 7. - 9. September 2022 unter dem Motto "Schutzgebiete begegnender Biodiversitätskrise" in Wien stattfa...
Weiterlesen
  5310 Aufrufe
  0 Kommentare
5310 Aufrufe
0 Kommentare

Umfrage zum Einsatz von Augmented Reality in Citizen Science Projekten

Beispielhafter Einsatz von Augmented Reality in Citizen Science Projekten: Dem Teilnehmer wird mithilfe von AR eine Position in seiner Umgebung angezeigt; Foto: Cosima Berger, CC BY-SA
 Liebe Projektkoordinator*innen, im Rahmen meiner Doktorarbeit an der TU Braunschweig befasse ich mich mit den Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in Citizen Science Projekten. Derzeit möchte ich ermitteln, inwieweit Augmented Reality bereits in Citizen Science Projekten eingesetzt wird und wo die Projektkoordinator*innen das ...
Weiterlesen
  2139 Aufrufe
  0 Kommentare
2139 Aufrufe
0 Kommentare

ECSA 2024 in Vienna

Anton Uniqueton, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/4t2uhbrv)
The well-kept secret is out: the biannual conference of the European Citizen Science Association will take place in Vienna, Austria, from 03-06 April 2024, as was announced by Katrin Vohland and Daniel Dörler at the end of the ECSA 2022 conference in Berlin. Hosted by the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU) and the...
Weiterlesen
  4046 Aufrufe
  0 Kommentare
4046 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/