Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
119 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Alexander Lukeneder
45 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...
Daniel Dörler
225 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Sonja Edler
22 Beiträge
Ich bin Kultur- und Sozialanthropologin und Bib...

Projektvorstellungen im Visier

MetsikGarden, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/yad97r8e)
Eine gemeinsame Einreichung der deutschsprachigen Plattformen für die CitSci Helvetia 2021, welche vom 14.-15. Jänner stattfinden wird, wirft einen konzentrierten Blick auf die Projektvorstellungen der Plattformen. Ein Merkmal von Citizen Science ist die Einbindung unterschiedlicher Akteure in den Forschungsprozess: Wissenschaftler:innen, Bürger:in...
Weiterlesen
  2152 Aufrufe
  0 Kommentare
2152 Aufrufe
0 Kommentare

Special Issue: Citizen Science und ihre Rolle für die Nachhaltige Entwicklung

lefteye81, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3rSawfy)
In den Jahren 2019 und 2020 Jahr rufen wir (Daniel Dörler und Florian Heigl, Universität für Bodenkultur Wien) gemeinsam mit Steffen Fritz (IIASA, Laxenburg) und Silke Voigt-Hecke (Museum für Naturkunde Berlin) dazu auf, Artikel für ein Sonderheft zu schreiben, welche die Rolle diskutieren und aufzeigen sollen, die Citizen Science beim Monitor...
Weiterlesen
  5479 Aufrufe
  0 Kommentare
5479 Aufrufe
0 Kommentare

Neues Rätsel

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Hier ein neues Advent-Rätsel für Euch: Was sieht man auf diesem Suchbild? Ich wünsche viel Spass beim Raten. Die Auflösung dazu kommt in einer Woche. In diesem Sinne: gesund bleiben und keep on finding.
  2016 Aufrufe
  3 Kommentare
2016 Aufrufe
3 Kommentare

LINK zur SENDUNG PM WISSEN

Liebe Fossilfinder. Hier findet Ihr den TV-Beitrag über das Citizen Science Fossilfinder Projekt in P.M. Wissen auf Servus TV vom 3. Dezember 2020. Danke für das große Interesse und die vielen, vielen, vielen Meldungen von Funden und der Übermittlung von Fossilbildern. Also in diesem Sinne bleibt oder werdet gesund und keep on finding!
  2816 Aufrufe
  4 Kommentare
2816 Aufrufe
4 Kommentare

Fossiler Kot als Fenster in die Erdgeschichte in Scientific Reports

(c) Alexander Lukeneder, NHM
Liebe Fossilfinder. Hier etwas Brandneues, gerade heute publiziert und online in der internationalen zeitschrieft  Scientific Reports gegangen.  In einem Forschungsprojekt des Naturhistorischen Museums Wien und der Schlesischen Universität in Katowice (Polen) ist es erstmals gelungen, einzigartige Wirbeltier-Exkremente aus der Triaszeit d...
Weiterlesen
  3251 Aufrufe
  1 Kommentar
3251 Aufrufe
1 Kommentar

Was lernen wir aus den weltweit unterschiedlichsten Roadkill Projekten?

kasjanf, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3s312OZ)
Gemeinsam mit Kolleg*innen aus den USA, Süd Afrika, Tschechien, Belgien, Großbritannien und Kanada haben wir uns 15 verschiedene Roadkill Projekte angesehen und miteinander verglichen.  Die Idee dahinter war nicht von rein akademischer Natur, sondern war ganz praktisch veranlagt. So wollten wir wissen, wie die verschiedenen Projekte funktionie...
Weiterlesen
  13053 Aufrufe
  2 Kommentare
13053 Aufrufe
2 Kommentare

ImkerInnen als Citizen Scientists: den Bienenviren auf der Spur

(c) Linde Morawetz
Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer neuen Vortragsreihe zu Citizen Science präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 09.12.2020 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien wür...
Weiterlesen
  6547 Aufrufe
  0 Kommentare
6547 Aufrufe
0 Kommentare

Social Media für Citizen-Science-Projekte

Wokandapix, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/34iYfJe)
Das OeAD-Zentrum für Citizen Science lädt am 10. Dezember 2020 von 14:00 – 16:00 Uhr zur Online-Veranstaltung „Social Media für Citizen-Science-Projekte". Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung über die Webseite des OeAD-Zentrums für Citizen Science erforderlich. Kommunikation ist ein zentrales Element in Citizen-Science-Projekten. Neben Zeit,...
Weiterlesen
  1903 Aufrufe
  1 Kommentar
1903 Aufrufe
1 Kommentar

Sendetermin im TV

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Der Sendetermin für den Bericht zum Fossilfinder Projekt steht jetzt fest. Die Chance diesen Bericht sehen zu können gibt es gleich ein paar mal. Erstausstrahlung ist am Mittwoch den 2. Dezember 2020, um 21:15 in P.M. Wissen auf Servus TV Deutschland. Die Meisten von Euch werden allerdings am Donnerstag den 3. Dezember...
Weiterlesen
  1977 Aufrufe
  1 Kommentar
1977 Aufrufe
1 Kommentar

Registrierung und Kommentare

Liebe Fossilfinder. Auf Nachfrage hier eine Hilfe bzw Anleitung zur Registration und zur Kommentar-Funktion. Wenn Du Beiträge oder Bloggs kommentieren willst, was sehr wünschenswert ist, ist es unbedingt erforderlich sich zu registrieren (linke Leiste: Registrieren). Danach wird von Österreich forscht der Account erst freigeschaltet und D...
Weiterlesen
  2324 Aufrufe
  2 Kommentare
2324 Aufrufe
2 Kommentare

Online Nachschau – Vortrag „Gäste am Futterhaus“ vom 7. Oktober 2020

© Natalie Eder
Vortrag verpasst? Kein Problem! Auf unserem YouTube Kanal können Sie den Vortrag von Bernhard Haidler nachträglich ansehen. Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie ihren Garten ganzjährig für Tiere attraktiv gestalten können, welche Pflanzen sich besonders eignen und worauf es bei der Wahl des richtigen Vogelfutters ankommt. Viel Spaß beim Videostrea...
Weiterlesen
  2254 Aufrufe
  1 Kommentar
2254 Aufrufe
1 Kommentar

Auflösung zum Fossilrätsel

(c) Alexander Lukeneder
 Liebe Fossilfinder. Heute gibt es die Auflösung zu meinem Fossilrätsel vom letzten Blog. Ich bedanke mich für die große Zahl an Zuschriften zum Fossil und zum Thema. Manches war näher an der Wahrheit als anderes. Viele Vermutungen gingen in die richtige Richtung. Es handelt sich auf dem Bild um Stomatolith-Lagen aus dem Jura der Nördlichen Ka...
Weiterlesen
  3064 Aufrufe
  7 Kommentare
3064 Aufrufe
7 Kommentare

Möchte das Wissenschaftssystem eigentlich demokratisiert werden? Eindrücke von der Abschluss-Podiumsdiskussion bei der ÖCSK 2020

Melly95, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3o9ohpo)
Bei der vom OeAD-Zentrum für Citizen Science im Rahmen der 6. Österreichischen Citizen Science Konferenz organisierten Abschluss-Podiumsdiskussion stellte Moderatorin Susanne Hecker – seit Kurzem Projektleiterin für Bürger schaffen Wissen am Museum für Naturkunde in Berlin – eine scharfsinnige Frage: Möchte das Wissenschaftssystem eigentlich demokr...
Weiterlesen
  2036 Aufrufe
  2 Kommentare
2036 Aufrufe
2 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/