Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Janette Siebert
32 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Meret Siemen
8 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Florian Heigl
157 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Anna Loupal
11 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...

Inkunabeln: Blicke in die Vergangenheit

Ausschnitt “De Animalibus” von Avicenna. Lizenz CC BY-NC 2.0 AT https://phaidra.univie.ac.at/o:149733
Druckwerke mit beweglichen Lettern aus den frühen Jahren des Buchdrucks im 15. Jahrhundert werden als Inkunabeln bezeichnet, auch als sogenannte Wiegendrucke, als das Drucken „noch in der Wiege lag". Die Universitätsbibliothek Wien besitzt über 600 Inkunabeln, die Zeugnis ablegen von der Kunstfertigkeit und den Themen des frühen europäischen Buchdr...
Weiterlesen
  2611 Aufrufe
  0 Kommentare
2611 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Welche Vögel sind jetzt da?

(c) BirdLife Österreich
 Es ist wieder soweit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute wurde heute auf Radio Orange ausgestrahlt! In der Dezember-Ausgabe geht's - passend zur Jahreszeit - um die "Stunde der Wintervögel" von BirdLife Österreich. Bereits zum 14. Mal werden Anfang Jänner 2023 (6.-8.1.) Österreichs Wintervögel in Gärten, Parks oder auch am Balkon gez...
Weiterlesen
  4451 Aufrufe
  0 Kommentare
4451 Aufrufe
0 Kommentare

Jahrestagung EGU 2023: Partizipative Citizen Science und Open Science als neue Ära der Umweltbeobachtung für die Gesellschaft

Andrew Martin, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/schichten-gefaltet-felsen-falten-1665020/)
Citizen Science (die Beteiligung der Öffentlichkeit an wissenschaftlichen Prozessen) gewinnt in verschiedenen Disziplinen an Dynamik und führt zu einer zunehmenden Datenproduktion in mehreren Bereichen der Geowissenschaften, wodurch die Grenzen des Wissens erweitert werden. Erfolgreiche partizipative Wissenschaftsunternehmen und Bürgerobservatorien...
Weiterlesen
  2371 Aufrufe
  0 Kommentare
2371 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Summer School: Transforming research through public participation

Bild von UZH Graduate Campus
What are the potentials of citizen science for increased dialogue between science and society?How can citizen science contribute to solving societal challenges and transforming science?How do I improve equity and inclusion in and through my participatory research project?What skills and competencies do researchers and citizens need to do citizen sc...
Weiterlesen
  2518 Aufrufe
  0 Kommentare
2518 Aufrufe
0 Kommentare

Wissen in Buchform - Citizen Science

Buch_für_Citizen_Scientists
Liebe Fossilfinder. Heute habe ich etwas Neues für den Blog mitgebracht. 52 tolle Geschichten zu Natur, Wissen und Forschung. Das Buch Natur und Wissen - Wunderland Niederösterreich. Darin verstecken sich auch viele Geschichten, wie könnte es anders sein, zu Themen wie Fossilien, Geologie, Erdgeschichte und Wissenschaft in Österreich. Ich hoffe die...
Weiterlesen
  2316 Aufrufe
  0 Kommentare
2316 Aufrufe
0 Kommentare

Erzählte Zeitgeschichte

Foto: Josep Monter Martinez/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license/
In einem Video-Projekt aus den 1990er Jahren von Dr. Manfred Bobrowsky vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, wurden von Studierenden über 30 Österreicherinnen und Österreicher interviewt, die in unterschiedlicher Weise im Widerstand gegen den Nationalsozialismus waren. Jahre später, 2018, wurde das „Oral...
Weiterlesen
  3297 Aufrufe
  0 Kommentare
3297 Aufrufe
0 Kommentare

Online-Event: Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche

Bild von Freepik (https://bit.ly/3WoiBHD)
Am 14. Dezember 2022 organisiert das OeAD-Zentrum für Citizen Science von 14:00 bis 16:00 Uhr die Online-Podiumsdiskussion "Forschen(d) lernen. Praktische Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche".  Moderiert wird die Veranstaltung von der Wissenschaftsjournalistin Elke Ziegler (ORF). Das Thema wird von vier Podiumsgästen aus u...
Weiterlesen
  2231 Aufrufe
  0 Kommentare
2231 Aufrufe
0 Kommentare

VetmedTalk: „Grüne Lungen“. Menschen und Tiere im Lebensraum Wald | ONLINE

© Vetmeduni Wien
Österreich ist ein waldreiches Land: 3,5 Milliarden Bäume bedeckten fast 50 Prozent der Staatsfläche und bilden einen vielfältigen Lebensraum für unterschiedlichste Tiere. Hirsche und Hasen, Füchse und Igel, aber auch viele Vögel, Insekten, Amphibien und Reptilien machen die Wälder zu einem einmaligen Biotop. Der VetmedTalk „Grüne Lungen" präsentie...
Weiterlesen
  4833 Aufrufe
  0 Kommentare
4833 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar-Aufzeichnung zu Citizen-Science-Fails

Bild: Pixabay Lizenz mohamed Hassan (https://bit.ly/3yYXRvG)
„Wer nichts macht, macht keine Fehler" oder „Ohne Fehler kein Fortschritt" – Trotz dieser Redensarten, fällt es Menschen oftmals schwer über Misserfolge zu sprechen. Das gilt auch für den Citizen-Science-Bereich. Die Etablierung einer Fehlerkultur braucht Zeit und kann nicht von jetzt auf gleich passieren. Ziel des Webinars „Learning from...
Weiterlesen
  2224 Aufrufe
  0 Kommentare
2224 Aufrufe
0 Kommentare

Neudorf im Weinviertel

1985 Kackmaschine, Ein altes Arbeitsgerät in der Landwirtschaft mit dem die Fisolen (Bohnen) gedroschen wurden., (c) Schmidt Andreas
Im niederösterreichischen Bezirk Mistelbach liegt die Marktgemeinde Neudorf im Weinviertel. Die Topothek von Neudorf wurde im Rahmen des LEADER-Projekts „Unsere Gemeinden anno dazumal" der Region Weinviertel Ost schon vor drei Jahren gestartet und ist seit längerem online. Eine offizielle Präsentation folgte nun, an der wir dank eines „Seitenblicke...
Weiterlesen
  2861 Aufrufe
  0 Kommentare
2861 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Groß-Siegharts

Wolff-Villa in Groß-Siegharts 2009, (c) Mag. pharm. Heidrun Holik
 Groß-Siegharts, eine Stadtgemeinde im niederösterreichischen Bezirk Waidhofen/Thaya, besticht nicht nur durch wildgemusterte Badezimmer, sondern auch durch seine Topothek: „Geschichte zum Anbandeln" ist das Motto, passend zur Vergangenheit dieser Region, denn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es 6 Textilfabriken. Wandernde Händle...
Weiterlesen
  2734 Aufrufe
  0 Kommentare
2734 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Texingtal

Butterfigur Hirsch, 1950 (c) Ressl Herta
Mit einem seltenen Foto begrüßt die Topothek Texingtal im Bezirk Melk die BesucherInnen: ein Schnappschuss aus einer Zeit, in der üblicherweise bei Fotos noch lange nachgedacht wurde, wie man sich aufzustellen hat, denn Film und Fachleute, die eine Kamera bedienen konnten, waren kostspielig. Die Dame verweist auf eine ansehnliche Sammlung, deren äl...
Weiterlesen
  2549 Aufrufe
  0 Kommentare
2549 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Ebreichsdorf

Ebreichsdorf, Ansichtskarte (Feldpost) Bruck an der Leitha, 1941, (c) Mitterecker Gislinde
 Wo beginnt eine Zeitreise am besten? Natürlich in einem Bahnhof. So ist die Topothek von Ebreichsdorf im alten Bahnhof von Unterwaltersdorf, der jetzt das Heimatmuseum beherbergt, eröffnet worden. Im Vortragsraum, der den Ansturm an InteressentInnen kaum aufnehmen konnte, wurde nach der Begrüßung durch Bürgermeister Wolfgang Kocevar und einer...
Weiterlesen
  2794 Aufrufe
  0 Kommentare
2794 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/