Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Janette Siebert
32 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Meret Siemen
8 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Florian Heigl
157 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Anna Loupal
11 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...

ERN Workshop: Public Engagement und die Third Mission: Wie kann ich meine Forschung mit Citizen Science öffnen?

Foto Von Leuten, Die Handshakes Tun, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/nmuvcuys)
Open Science ist ein essentieller Teil des derzeit laufenden Rahmenprogramms der Europäischen Kommission Horizon Europe. Als ein wichtiger Aspekt von Open Science wird Public Engagement bzw. Citizen Science explizit in den Förderrichtlinien genannt. Auch an den Universitäten wird die sogenannte Third Mission, also das Forschen mit der Gesellschaft,...
Weiterlesen
  3401 Aufrufe
  0 Kommentare
3401 Aufrufe
0 Kommentare

Let's spot together: "PATIOSpots"-Die App

PATIOSpots - Lebensqualität auf den Punkt gebracht
Wir freuen uns sehr, Dir unsere neue App "PATIOSpots" vorzustellen. In co-creation mit 14 Co-Forscher:innen ist vor kurzen die App PATIOSpots in den App- und Playstores erschienen. Damit haben wir den ersten Schritt für unsere Orientierungshilfe nach der Diagnose Prostatakrebs geschaffen. Die App richtet sich an direkt und indirekt von Prostatakreb...
Weiterlesen
  2435 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2435 Aufrufe
0 Kommentare

Sustainability Award 2022 für Open Science-Trainings vergeben

(c) BMBWF/Deák
Das Kooperationsprojekt „Innovation Matters. Interdisziplinärer Wissensaustausch für gesellschaftliche Herausforderungen: Netzwerke, Methoden, Transfer", in dem u.a. auch die Tätigkeiten der AG Open Science Trainings im Rahmen des Wissenstransferzentrum Ost gemeinsam mit 8 Partnerhochschulen die letzten Jahre weitergeführt werden konnten, hat von B...
Weiterlesen
  4395 Aufrufe
  0 Kommentare
4395 Aufrufe
0 Kommentare

Die European Researchers‘ Night 2022

Wir freuen uns, zu verkünden, dass wir Co-Organisatoren der diesjährigen European Researchers' Night sind, die am 30. September in Wien, Salzburg, Innsbruck sowie parallel online unter dem Motto „exploREsearch" stattfinden wird. Die European Researchers' Night findet jährlich zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten statt. Ziel ist es, Bürg...
Weiterlesen
  3884 Aufrufe
  0 Kommentare
3884 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Heute kann es regnen, stürmen oder schneien: Wettermelden.at

foto-webcam.eu
Heute ist endlich wieder eine neue Folge von Wissen macht Leute erschienen! Diesmal bewegen wir uns im Bereich der Meteorologie und stellen das Projekt Wettermelden.at vor. Dafür haben wir mit dem Projektleiter Thomas Krennert von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gesprochen: Worum geht es bei Wettermelden.at? Wer kann ...
Weiterlesen
  4798 Aufrufe
  0 Kommentare
4798 Aufrufe
0 Kommentare

Weinviertel: Heimatkundliche Schriften

Franz Thiel als junger Lehrer in der Hauptschule von Poysdorf. Bemerkenswert: um die Blicke stechender zu machen, hat man die Pupillen am Foto mit einem schwarzen Punkt verstärkt. © Egon Englisch
"Die Gegend von Wien bis Brünn ist wenig besser als gar keine Gegend" – ein Zitat von Ignaz Castelli, das der Heimatforscher Franz Thiel zwar erwähnt, aber freilich nicht so stehen lassen kann. Denn Thiels Lebensaufgabe war, im Gegensatz zum Blickwinkel eines nur Durchreisenden, die Vielfalt des nordöstlichen Weinviertels zu dokumentieren. Er ...
Weiterlesen
  2309 Aufrufe
  0 Kommentare
2309 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Friesach

Herrengasse in Friesach im Jahr 1999 © Renatus Sturm
 Herzlich Willkommen heißt die Topothek Friesach ihre Besucher und Besucherinnen! Als älteste Stadt Kärntens, die in drei Katastralgemeinden und 43 Ortschaften gegliedert ist, blickt Friesach auf eine lange Geschichte zurück. Eindrucksvolle Bauwerke und Ruinen, wie etwa die Kirchenruine Virgilienberg nehmen den Betrachter mit in eine längst ve...
Weiterlesen
  2325 Aufrufe
  1 Kommentar
Markiert in:
2325 Aufrufe
1 Kommentar

Forum Citizen Science 2022 – Global - Regional – Lokal in Sankt Augustin

(c) Daniel Dörler
„Global - Regional - Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele" war das Motto des diesjährigen Forum Citizen Science, und es war eine Veranstaltung geprägt vom Wiedersehen, denn auch das Forum musste die letzten Jahren Pandemiebedingt online stattfinden. Umso größer war die Freude der Teilnehmer*innen, sich wieder persönlich a...
Weiterlesen
  2367 Aufrufe
  0 Kommentare
2367 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Waldflächen für den Baumschläfer

© Lubomir Hlasek
Wir freuen uns den vierten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2022 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 22.06.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  2998 Aufrufe
  0 Kommentare
2998 Aufrufe
0 Kommentare

Ö1 Radiosendung: tote Meise, tote Taube, toter Fuchs - Wildtiere und ihr Sterben in der Stadt

(c)Sylvia Marchart/stadtwildtiere.at
Dimensionen von Lukas Tremtesberger,mit einem Interview von Richard Zink (StadtWildTiere Österreich)Über die Sendung: In Städten leben Wildtiere, manche im Verborgenen, manche für alle sichtbar. In Wien gibt es etwa 50.000 Tauben, die Schwärme sind quasi überall. Selten trifft man jedoch auf Tauben oder andere Tiere, die sterben oder bereits v...
Weiterlesen
  2515 Aufrufe
  0 Kommentare
2515 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Die inatura Erlebnis Naturschau und Citizen Science

(c) by inatura
Heute ist es wieder einmal so weit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute  ist erschienen! Auch diesmal, passend zum Frühling (oder fast schon Sommer?), bewegen wir uns im Bereich der Naturkunde: In der Mai-Ausgabe geht es um die inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg. Die inatura ist Museum, Forschungseinrichtung und im Ber...
Weiterlesen
  3888 Aufrufe
  0 Kommentare
3888 Aufrufe
0 Kommentare

Das Repositorium Phaidra– eine Schatztruhe für die Citizen Science

Franz Sachslehner, Lizenz CC BY 4.0
Zigtausende digitale Objekte sind in Phaidra, dem Repositorium der Universität Wien, zu finden: zum Beispiel Bücher, Texte, Bilder, Videos, Audios. Alle Angehörigen der Universität Wien können seit 2008 digitale wissenschaftliche Objekte in das Repositorium Phaidra hochladen https://phaidra.univie.ac.at/. Über die Jahre ist ein Bestand gewachsen, d...
Weiterlesen
  3611 Aufrufe
  0 Kommentare
3611 Aufrufe
0 Kommentare

Engaging Citizen Science Conference in Aarhus

(c) Frits Ahlefeldt, Hiking.org
Von 25.-26.04. fand an der Universität Aarhus die „Engaging Citizen Science Conference" statt, und eröffnete damit den internationalen Citizen Science-Konferenzreigen. Auch wir waren mit dabei und möchten von dieser Konferenz berichten. Mit großen Erwartungen fanden sich an einem kühlen Montagmorgen über 250 Citizen-Science-Akteur*innen an der Univ...
Weiterlesen
  2553 Aufrufe
  0 Kommentare
2553 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/