Aktuelle Blogger

Janette Siebert
26 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Sonja Edler
41 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Laura Sturm
1 Beitrag
Laura Sturm hat noch keine Informationen über sich angegeben
Judith Terlizzi
4 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben

Was bewegt Sie, wenn Sie Roadkills sehen?

Pexels Lizenz Amelia Cui (https://www.pexels.com/de-de/foto/strasse-blumen-baume-fruhling-4331673/)
Wie geht es Ihnen, wenn Sie derzeit auf der Straße unterwegs sind? Sehen Sie auch so viele überfahrene Tiere? Der Frühling ist einer der negativen Höhepunkte für überfahrene Tiere, da viele Tierarten nach dem Winter wieder besonders aktiv sind und größere Wegstrecken zurücklegen. Was interessiert Sie besonders, wenn Sie an Tiere und Straß...
Weiterlesen
  1504 Aufrufe
  0 Kommentare
1504 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Wozu Bürger*innen überhaupt in die Wissenschaft einbinden? Der Impact partizipativer Forschung

Pixabay Lizenz, Bild von PayPal.me/FelixMittermeier (https://pixabay.com/de/photos/wassertropfen-wasser-tropfen-2135788/)
Wir freuen uns den vierten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2023 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 14.06.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  1991 Aufrufe
  0 Kommentare
1991 Aufrufe
0 Kommentare

Botanik digital: Wandtafeln und historische Bücher

Foto: Botanische Wandtafel von L. Kny, Tafel LXXII. Lizenz: Public Domain. https://phaidra.univie.ac.at/o:295820
Wenn Sie sich als Citizen Scientist für Botanik interessieren, dann werden Sie von den botanischen Wandtafeln der Universität Wien begeistert sein, sie sind online im Repositorium PHAIDRA zugänglich. Die Wandtafeln sind handgemalte oder als Großdrucke hergestellte Lehrtafeln für den universitären Biologie- bzw. Botanik-Unterricht, die ab 1900 verwe...
Weiterlesen
  2388 Aufrufe
  0 Kommentare
2388 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag bei der Montagsakademie der Universität Graz

Pixabay Lizenz, Michael Kopp (https://tinyurl.com/unabkrma)
Bereits Ende letzten Jahres waren wir bei der Veranstaltungsreihe Montagsakademie der Universität Graz eingeladen, um einen öffentlichen Vortrag zu Citizen Science in Österreich zu geben. Nun ist der Vortrag online frei nachzuschauen.    Was ist die Montagsakademie? Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt ...
Weiterlesen
  2096 Aufrufe
  0 Kommentare
2096 Aufrufe
0 Kommentare

Drilling into the Earth´s History

Lukeneder Trias Klima Projekt
Neues Forschungsprojekt zu globaler Klimakatastrophe der Triaszeit: Bohrung in die Erdgeschichte Österreichs Unter Leitung des Naturhistorischen Museums Wien erforscht ein internationales Team in den kommenden drei Jahren eine weltweite Klimakrise der Triaszeit: die Karnische Krise. Gesteine und Fossilien der alpinen Triaszeit sind Zeugen dieser Um...
Weiterlesen
  1604 Aufrufe
  0 Kommentare
1604 Aufrufe
0 Kommentare

ERN Pre-Event: Public Engagement und die Third Mission: Wie kann ich meine Forschung mit Citizen Science öffnen?

CC-BY-SA 4.0 Alina Hauke
Open Science ist ein essentieller Teil des derzeit laufenden Rahmenprogramms der Europäischen Kommission Horizon Europe. Als ein wichtiger Aspekt von Open Science wird Public Engagement bzw. Citizen Science explizit in den Förderrichtlinien genannt. Auch an den Universitäten wird die sogenannte Third Mission, also das Forschen mit der Gesellschaft,...
Weiterlesen
  3240 Aufrufe
  0 Kommentare
3240 Aufrufe
0 Kommentare

Online-Event: Wissenschaftsvermittlung für die Zielgruppe 30+

Image by freepik, OeAD
Am 17. Mai 2023 findet von 14:00-16:00 Uhr die Online-Podiumsdiskussion "Arbeit, Familie und ein voller Terminkalender! Wie man bei der Zielgruppe 30+ Interesse für Wissenschaft und Forschung wecken kann" statt.  Wie Umfragen zur Einstellung von Bürger/innen zur Wissenschaft zeigen (z.B. Eurobarometer 2021, Wissenschaftsbarometer Öst...
Weiterlesen
  1501 Aufrufe
  0 Kommentare
1501 Aufrufe
0 Kommentare

Research Library Podcast - Wissenschaft zum Zuhören

Foto: Tumisu. pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/terms/
Wollen Sie als Citizen Scientist Forschenden beim Nachdenken über Wissenschaft zuhören? Der Historiker Martin Gasteiner spricht mit Wissenschafter:innen quer durch alle Disziplinen über Forschung und neue Trends in den Wissenschaften. In seinem Research Library Podcast kommen alle zu Wort, die an einer lebendigen Wissenschaftslandschaft intere...
Weiterlesen
  2406 Aufrufe
  0 Kommentare
2406 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Ein Wochenende für die Artenvielfalt - die City Nature Challenge

CC-BY-NC 4.0 Tanja Lumetsberger
Heute ist es wieder soweit: Eine neue Folge unseres Citizen Science Podcasts Wissen macht Leute wird ausgestrahlt - um 14h auf Radio Orange und um 16h am Campus und City Radio St. Pölten! Diesmal stellen wir die City Nature Challenge in Österreich vor, bei der von 28. April bis 1. Mai 2023 wilde Tiere, Pflanzen und Pilze von der Bevö...
Weiterlesen
  3763 Aufrufe
  0 Kommentare
3763 Aufrufe
0 Kommentare

Auszeichnung für die Masterarbeit von Maria Peer

© BOKU Wien (https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit/themen/presseaussendungen/presseaussendungen-2023/14032023-jubilaeumsfonds-der-stadt-wien)
Wir gratulieren Maria Peer sehr herzlich zum BOKU Talent Award für ihre Masterarbeit "Plant phenology as indicator for the beginning of migration of three Central European amphibian species  analysis based on citizen science data" die sie im Rahmen des Projekts Roadkill verfasst hat. Die Ergebnisse aus der Masterarbeit, die schlussendlich auch...
Weiterlesen
  2825 Aufrufe
  0 Kommentare
2825 Aufrufe
0 Kommentare

Freie Universitätsbildung online

Bild: OER. CC BY 3.0 https://phaidra.univie.ac.at/ext/oer
Parallel zum Open Science Gedanken entwickeln und etablieren sich an österreichischen Hochschulen seit einigen Jahren die Open Educational Resources (OER). Diese frei zugänglichen Bildungsressourcen umfassen Infografiken, Textdokumente, Foliensätze, Reader, Handreichungen, Lehrvideos und ganzen Kurse zu wissenschaftlichen Inhalten quer durch a...
Weiterlesen
  2064 Aufrufe
  0 Kommentare
2064 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: SoilPlastic

SoilPlastic App, (c) Spotteron
Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2023 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 24.05.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  2314 Aufrufe
  0 Kommentare
2314 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science im Österreichischen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum

Dominik Wiktorowicz, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/flagge-europa-union-einheit-6698809/)
Um eine gemeinsame europäische Forschungspolitik zu etablieren und einen Binnenmarkt für Wissen zu schaffen, setzte sich die Europäische Kommission im Jahr 2000 zum Ziel, einen Europäischen Forschungsraum (European Research Area, kurz ERA) zu schaffen. Dies ist seit dem Vertrag von Lissabon 2009 auch im EU-Primärrecht verankert. Ziel des ...
Weiterlesen
  2390 Aufrufe
  0 Kommentare
2390 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/