Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
17 Beiträge
Daniel Dörler
264 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Florian Heigl
154 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Elisabeth Schauermann
12 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

Erster Ars Docendi Anerkennungspreis für Citizen Science-Lehrveranstaltung

© Daniel Dörler
Dr. Florian Heigl und Dr. Daniel Dörler vom Institut für Zoologie (ZOO) an der Universität für Bodenkulur Wien wurden beim Ars docendi 2023 mit der Einreichung "Projekt Citizen Science: Co-creation in der transdisziplinären Lehre" in der Kategorie "Forschungsbezogene und kunstgeleitete Lehre" auf die Short List gesetzt und haben einen Anerkennungsp...
Weiterlesen
  1937 Aufrufe
  0 Kommentare
1937 Aufrufe
0 Kommentare

Österreichische Wirtschaftsgeschichte der Barockzeit

Foto: Detail Kremser Waag- und Niederlagsbücher 1730. Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 https://phaidra.univie.ac.at/o:1631751
Im „Projekt Donauhandel" , das das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Beteiligung mehrerer Institutionen durchführt, wird die bislang eher vernachlässigte Handelsgeschichte des Österreichischen Donauraums des Barockzeitalters zwischen ca. 1650 und 1750 erforscht. Im Rahmen des Projekts entstanden neben einer Bibliographie und zahl...
Weiterlesen
  2298 Aufrufe
  0 Kommentare
2298 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Beteiligung an Insektenschutzmaßnahmen durch partizipative Forschung in urbane Gemeinschaftsgärten und Standquartieren

© Monika Egerer
Im ersten Vortrag unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen online teilnehmen sollen, geht es um eine neue Initiative der Technischen Universität München. Wir freuen uns sehr, die Projektleiterin Monika Egerer im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem V...
Weiterlesen
  2222 Aufrufe
  0 Kommentare
2222 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Die Pilze sind los: Pilzfinder & Pilzdaten Austria

CC-by-SA 4.0 Alina Hauke
Im Spätsommer und Frühherbst ist Hauptsaison für alle begeisterten Pilzsammler*innen - daher widmen wir die September-Ausgabe von "Wissen macht Leute" den Citizen Science Projekten Pilzfinder und Pilzdaten Austria, in denen ihr durch Beobachten und Fotografieren von Pilzen aktiv zur Erhebung ihres Vorkommens und ihrer Verbreitung beitragen könnt. D...
Weiterlesen
  3488 Aufrufe
  0 Kommentare
3488 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht: European Researchers' Night Edition 2.0

CC-by-SA 4.0 Alina Hauke
Am 29. September findet in vielen europäischen Städten zeitgleich die European Researchers' Night statt – so auch in einigen Städten Österreichs, wie Wien, Innsbruck und Salzburg. Als Vorgeschmack auf eine spannende Nacht voller Wissenschaft und Forschung organisierten wir unser beliebtes Citizen Science-Pub Quiz "Pub forscht" bereits zum...
Weiterlesen
  2074 Aufrufe
  0 Kommentare
2074 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkills in den Sommermonaten

Foto von Brian de Karma: https://www.pexels.com/de-de/foto/graue-strasse-und-grune-berge-1687122/
 Langsam wird es kälter und damit werden wir auch bald wieder weniger Tiere auf den Straßen sehen. Aber vorher werden wir es im Herbst nochmal mit einem vermehrten Aufkommen an Wildtieren zu tun bekommen.  Bitte achten Sie daher in den nächsten Wochen wieder vermehrt auf Tiere, die sich in der Nähe oder auf der St...
Weiterlesen
  1862 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1862 Aufrufe
0 Kommentare

Österreich forscht bei der European Researchers' Night 2023

© PRIA
Am 29. September 2023 findet die European Researchers' Night zeitgleich in vielen europäischen Städten statt - in Österreich ist sie wieder in Wien, Salzburg und Innsbruck unter dem Motto „exploREsearch" vertreten und hat zum Ziel, Bürger*innen zu ermutigen, aktiv an Wissenschaft teilzunehmen. Interaktive Sta...
Weiterlesen
  5135 Aufrufe
  0 Kommentare
5135 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar zur Zusammenarbeit mit Partnerschulen in Citizen Science am 14. September

OeAD
In zwei Wochen ist es soweit! Ab September organisiert das OeAD-Zentrum für Citizen Science die monatliche Webinarreihe "Inside Sparkling Science 2.0 - Spotlights". Jeweils am 2. Donnerstag im Monat von 12:00 bis 13:00 Uhr stellen sich zwei Sparkling-Science-Projekte vor und erzählen von ihren Erfahrungen. Im Anschluss können Teilneh...
Weiterlesen
  1787 Aufrufe
  0 Kommentare
1787 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe Wintersemester 2023/24

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit Ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der Universität für Bodenkultur Wien, die explizi...
Weiterlesen
  3747 Aufrufe
  0 Kommentare
3747 Aufrufe
0 Kommentare

International Open Access Week 2023

Foto: Logo OA Week 2023. Freie Lizenz https://www.openaccessweek.org/attributions
Das Thema der diesjährigen International Open Access Week, die von 23. bis 29. Oktober 2023 stattfindet, ist "Gemeinschaft statt Kommerzialisierung". Dieses Thema soll zu Diskussionen darüber anregen, welche Open-Science-Ansätze den Interessen der Öffentlichkeit und der akademischen Gemeinschaft Vorrang einräumen - und welche nicht. Eine UNESCO-Emp...
Weiterlesen
  2297 Aufrufe
  0 Kommentare
2297 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar: Digitale Ethik für Citizen Science-Projekte. Jetzt anmelden!

Bild: Vinicius Vieira/Pexels
Citizen Science-Projekte sind zwangsläufig auch ethischen Gesichtspunkten unterworfen, insbesondere durch die (oder: in der) Zusammenarbeit mit Personen ausserhalb des Forschungsbetriebes. Viele der Projekte stützen sich für die Zusammenarbeit auf digitale Tools, vor allem dann, wenn sie mit einer großen Zahl von Citizen Scientists zusammenarbeiten...
Weiterlesen
  2632 Aufrufe
  0 Kommentare
2632 Aufrufe
0 Kommentare

Österreichische Citizen Science Konferenz 2024 in Wien

© Helga Auer
Wir freuen uns, dass die Österreichische Citizen Science Konferenz 2024 im Rahmen der  Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA) vom 3. bis 6. April 2024 in Wien, Österreich, stattfinden wird, ausgerichtet von der Universität für Bodenkultur Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien. Beide Konferenzen werden gemeinsa...
Weiterlesen
  2435 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2435 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Die Zukunft der Wissenschaft: Über die Partizipationsinitiative “IdeenLauf”

© Marcel Frank
Es ist wieder soweit: Die August-Ausgabe unseres Podcasts Wissen macht Leute erscheint! Diesmal stellen wir das Projekt IdeenLauf, eine Partizipationsinitiative, die im vergangenen Jahr in Deutschland im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 - Nachgefragt! durchgeführt wurde, vor. Die Wissenschaftsjahre sind eine gemeinsame Initiative des Bundes...
Weiterlesen
  3268 Aufrufe
  1 Kommentar
3268 Aufrufe
1 Kommentar

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/