Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Janette Siebert
32 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Meret Siemen
8 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Florian Heigl
157 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Anna Loupal
11 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...

Die Citizen Science Community an der TU Wien wächst

© Matthias Heisler
  Unter dem Motto „Technik für Menschen" setzt die TU Wien zunehmend Schwerpunkte im Bereich Citizen Science Seit April 2023 ist die TU Wien Mitglied des Citizen Science Network Austria. Darüber hinaus engagiert sich insbesondere die Bibliothek der TU Wien in der European Citizen Science Association und baut ihre Beratung und Unterstützun...
Weiterlesen
  2201 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2201 Aufrufe
0 Kommentare

Einblicke in ein Universitätsarchiv

Detail aus dem Statutenbuch der Lammburse (Bursa agni) von 1511. Lizenz CC BY-NC 2.0 AT. https://phaidra.univie.ac.at/o:749
Das Archiv der Universität Wien digitalisiert laufend Zimelien, also besonders wertvolle unikale Dokumente, aus seinen Beständen und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Im Repositorium PHAIDRA wird die Sammlung „Archiv der Universität Wien, digitale Objekte" ständig erweitert. Der Grundgedanke war, die kostbaren alten Bestände zu schonen u...
Weiterlesen
  2379 Aufrufe
  0 Kommentare
2379 Aufrufe
0 Kommentare

Neues Voting gestartet!

Alexa pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/igel-tier-sporn-niedlich-natur-1630030/)
Es ist wieder so weit! Wir haben in den letzten Monaten Ihre Fragen an das Projekt Roadkill gesammelt und jetzt können Sie abstimmen, welche Frage in Zukunft im Projekt untersucht werden soll. So können wir gemeinsam in der Community entscheiden, welche Fragen weiter beforscht werden. Wir laden jede*n dazu ein, sich an der Abstimmungen zu beteilige...
Weiterlesen
  1784 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1784 Aufrufe
0 Kommentare

Jetzt anmelden! Open Data in Citizen-Science-Projekten

Pixabay Lizenz
Ein Webinar der Citizen Science DACH-AG am 3. Juli 2023 von 15:00-16:30 Uhr Was steckt hinter dem Begriff Open Data? Welche Relevanz hat Open Data für Citizen Science? Und welche Erfahrungen und Strukturen gibt es dazu bereits in Citizen-Science-Projekten? In einem einführenden Webinar mit Prof. Dr. Stefan Scherbaum (Universität Dresden) und Dr. Me...
Weiterlesen
  2387 Aufrufe
  0 Kommentare
2387 Aufrufe
0 Kommentare

Call for Abstracts verlängert:

(c) Pixabay/Geralt
Die erste internationale  Citizen Science for Health Conference (CS4H) findet vom 29. Oktober bis 1. November 2023 an der Universität Twente in Enschede, Niederlande, statt und möchte eine Brücke schlagen zwischen langjähriger Tradition der Patient:innenbeteiligung in der Gesundheitsforschung und neueren Formen von Citizen Science.  ...
Weiterlesen
  1917 Aufrufe
  0 Kommentare
1917 Aufrufe
0 Kommentare

Augen auf - die Rotstirnige Dolchwespe fliegt wieder!

Rotstirnige Dolchwespe (c) Rita Rehrmbacher
Aktuell heißt es im Osten Österreichs Augen offenhalten und große Wespen aufmerksam beobachten und fotografiern. Die Rotstirnige Dolchwespe Megascolia maculata ist wieder unterwegs - drei Meldungen sind heuer schon eingegangen! Bisher wurde sie nur im östlichen Niederösterreich beobachtet, aber vielleicht schafft sie es heuer auch nach Wien oder in...
Weiterlesen
  2919 Aufrufe
  1 Kommentar
2919 Aufrufe
1 Kommentar

Die ersten beiden ABOL BioBlitze des Jahres 2023!

ABOL-Infostand beim Tag der Artenvielfalt in Klosterneuburg (c) Michaela Sonnleitner
Die ersten zwei Tage der Artenvielfalt fanden dieses Jahr in Wien (Kleingarten am Villaweg, 22. Bezirk) und Niederösterreich (Klosterneuburg, Biosphärenpark Wienerwald) statt. Bei traumhaftem Frühsommer-Wetter waren wir in Klosterneuburg auf artenreichen Wiesen, an naturbelassenen Wienerwaldbächen, oder auch in der Biosphärenpark-Kernzone „Dombachg...
Weiterlesen
  2286 Aufrufe
  0 Kommentare
2286 Aufrufe
0 Kommentare

Die European Researchers' Night 2023

Wir freuen uns, zu verkünden, dass wir auch 2023 wieder Co-Organisatoren der European Researchers' Night (ERN) sind, die am 29. September in Wien, Salzburg, und Innsbruck erneut unter dem Motto „exploREsearch" stattfinden wird! Die European Researchers' Night findet jährlich zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten mit dem Zi...
Weiterlesen
  3824 Aufrufe
  0 Kommentare
3824 Aufrufe
0 Kommentare

Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse: Partner für den 2. Call finden!

Pixabay_Alexas_Fotos
Am 1. Juni 2023 ist die zweite Ausschreibung des Förderprogramms "Sparkling Science 2.0" gestartet. Eingereicht werden können Citizen-Science-Projekte, die insbesondere Schülerinnen und Schüler und ggf. weitere Citizen Scientists in den Forschungsprozess einbinden. Deadline ist am 25. September 2023. Am 15. Juni 2023 f...
Weiterlesen
  2691 Aufrufe
  0 Kommentare
2691 Aufrufe
0 Kommentare

Die Mutual Learning Exercise zu Citizen Science Initiativen: Politik und Praxis

Erich Westendarp , Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/3bsv87tv)
Innovative und partizipative Forschungsansätze wie Citizen Science finden in den letzten Jahren zunehmend Anerkennung auf europäischer Ebene. Um Citizen Science Akteur*innen über nationale Grenzen hinweg zu vernetzen und einen Austausch zur Entwicklung und Förderung von Citizen Science in Europa zu ermöglichen, hat die „Policy Support Facility" (Ei...
Weiterlesen
  4176 Aufrufe
  0 Kommentare
4176 Aufrufe
0 Kommentare

Stellenausschreibung zur Mitarbeit im Projekt Roadkill

Pixabay-Lizenz TranDuyet (https://pixabay.com/de/photos/sonnenuntergang-radfahren-fahrrad-6297462/)
Straßennetze beeinflussen Wildtierpopulationen negativ, insbesondere durch Lebensraumzerschneidung oder Straßentod in Folge von Kollisionen mit Fahrzeugen. Roadkills, als Begriff für alle überfahrenen Wirbeltiere, scheinen eine der Hauptursachen für den Tod von Wirbeltieren in Kulturlandschaften zu sein. Um Vorkommen und Hotspots von roadkills...
Weiterlesen
  2957 Aufrufe
  0 Kommentare
2957 Aufrufe
0 Kommentare

Workshops in Mondsee und der Weitwörther Au

(c) Alexandra Pitt
Am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee (16.06.2023 14.00 h) sowie in der Auenwerkstatt in der Weitwörther Au (23.06. 14.00 h) werden im Sparkling Science Projekt Aquirufa: Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien  Workshops für interessierte Bürger/innen stattfinden. Wir werden gemeinsam (in Mondsee mit dem Boot) Wasserproben...
Weiterlesen
  2460 Aufrufe
  0 Kommentare
2460 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill gewinnt europäischen Anerkennungspreis

European Union Prize for Citizen Science Logo
Das Projekt Roadkill wurde mit einem Anerkennungspreis (Honorary Mention) im Rahmen des European Union Prize for Citizen Science ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr als einziges österreichisches Projekt unter den 27 Anerkennungspreisen zu sein und damit für unsere gemeinsamen Leistungen auf europäischer Ebene geehrt zu werden.  Vielen Dank an d...
Weiterlesen
  2120 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2120 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/