Aktuelle Blogger

Maria Krall
16 Beiträge
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
7 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Magdalena Boucher
1 Beitrag
Magdalena Boucher hat noch keine Informationen über sich angegeben
Janette Siebert
29 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...

Flexibilisierung des vorgeschriebenen Mähzeitpunktes durch das Citizen Science Projekt „Phänoflex“

© Lacon
Schon seit 2015 erheben verteilt über ganz Österreich jährlich mehr als 150 Bäuerinnen und Bauern sowie ÖkologInnen den Zeitpunkt des Ähren-Rispenschiebens vom Knäuelgras sowie den Blühbeginn und die Vollblüte des Schwarzen Holunders. Mithilfe dieser phänologischen Meldungen ist es möglich, in enger Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteoro...
Weiterlesen
  1537 Aufrufe
  0 Kommentare
1537 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Plastic Pirates

© Magdalena Kraml
Wir freuen uns den zweiten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2023 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 03.05.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  4103 Aufrufe
  0 Kommentare
4103 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkills in den Wintermonaten

pixabay Lizenz fietzfotos (https://pixabay.com/de/photos/straße-bäume-winter-frost-schnee-6935773/)
 Langsam wird es Frühling und damit werden wir auch wieder vermehrt Tiere auf den Straßen sehen. Sogar erste Amphibien wurden uns bereits gemeldet. Bitte achten Sie daher in den nächsten Wochen wieder vermehrt auf Tiere, die sich in der Nähe oder auf der Straße aufhalten. Aber heute haben wir die erste Basisanalyse dieses Jahres veröffentlicht...
Weiterlesen
  2264 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2264 Aufrufe
0 Kommentare

volare - Vorarlberg in Bildern und Texten

Foto: Alpe Gerach. Lizenz CC BY-NC-SA 4.0. https://pid.volare.vorarlberg.at/o:113459
 Seit Jahren sammelt die Vorarlberger Landesbibliothek im Landesrepositorium volare Fotos zu Vorarlberg, um sie online zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile werden über 225.000 Fotos in 19 Sammlungen digital präsentiert, daraus ergibt sich ein Bild Vorarlbergs aus vielen Perspektiven, wie beispielsweise aus der Perspektive der Architektur, de...
Weiterlesen
  3462 Aufrufe
  0 Kommentare
3462 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Tiere unter Rädern - das Projekt Roadkill

Heute um 14 Uhr wurde die Februar-Ausgabe von Wissen macht Leute auf Radio Orange ausgestrahlt! Diesmal stellen wir das Projekt Roadkill der Universität für Bodenkultur Wien vor, das zum Ziel hat, einen österreichweiten Überblick darüber zu schaffen, wo welche Tiere überfahren werden und welche Gründe es dafür geben könnte. Wir haben mit ...
Weiterlesen
  3306 Aufrufe
  0 Kommentare
3306 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: UndercoverEisAgenten – Dem Tauen des Permafrostes auf der Spur

Permafrost, (c) Christian Thiel
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2023 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 15.03.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien w...
Weiterlesen
  2185 Aufrufe
  0 Kommentare
2185 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Webinar-Reihen zu Co-Creation und Einbindung

(c) LBG OIS Center
Das LBG Open Innovation in Science Centers startet mit März zwei neue, mehrteilige Webinarserien: OIS zam: Wie funktioniert Co-Creation? und OIS zam: Wie funktioniert Einbindung?. Die OIS zam: Veranstaltungsreihen richten sich an all jene, die ein partizipatives Forschungsprojekten durchführen oder durchführen möchten bzw. die an Partizip...
Weiterlesen
  2164 Aufrufe
  0 Kommentare
2164 Aufrufe
0 Kommentare

Spende für Erdbebenopfer - Buchhonorar

Spende Honorar Lukeneder 2023
Liebe Fossilfinder. Aus aktuellem und traurigem Anlass. Mein GESAMTES Honorar aus dem Verkauf des Buches: Natur und Wissen - Wunderland Niederösterreich, geht an die Erdbebenopfer der Türkei und Syrien. Am 6. Februar 2023 kam es an der Grenze der Süd-Türkei zu Nord-Syrien zu einem folgenschweren Erdbeben (Magnitude 7.8) mit an die 30.000 Todesopfer...
Weiterlesen
  1718 Aufrufe
  0 Kommentare
1718 Aufrufe
0 Kommentare

2. OIS zam: Netzwerktreffen

OIS zam: Netzwerktreffen Bild: (c) LBG
Das LBG Open Innovation in Science Center lädt herzlich zum 2. OIS zam: Netzwerktreffen ein. 1. März 2023, 16:00-19:00 Uhr Wohnprojekt, Krakauer Straße 19, 1020 Wien (barrierefrei) Im Rahmen des OIS zam: Netzwerktreffens bringen wir Forschungsprojekte für einen Austausch zusammen, die mit den verschiedensten Akteur:innen aus Wissenschaft und Gesell...
Weiterlesen
  2110 Aufrufe
  0 Kommentare
2110 Aufrufe
0 Kommentare

Österreichische Citizen Science Konferenz 2023: Registrierung geöffnet!

(c) JKU
Die Industriestadt Linz ist 2023 der Schauplatz der 8. Österreichischen Citizen Science Konferenz! Die deutschsprachige Citizen Science-Community ist herzlich eingeladen, von 19.-21.04.2023 am Campus der Johannes Kepler Universität Linz die neuesten Entwicklungen zum Thema Citizen Science zu diskutieren. Das Konferenzmotto "ver.suchen, ver.einen, v...
Weiterlesen
  2217 Aufrufe
  0 Kommentare
2217 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science - Young Science - Forschung in Buchform

Alexander Lukeneder in Zu Gast nach 11.00, Radio NÖ, Foto Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Ich hatte vergangenen Freitag das Vergnügen bei Radio Niederösterreich in der Sendung: Zu Gast nach 11.00, über meine Forschung im Rahmen von Österreich forscht und Citizen Science sprechen zu können. Die Sendung ist noch bis Freitag unter diesem link nachzuhören. Schwerpunkt dabei bildete meine Forschung zur Karnischen Krise de...
Weiterlesen
  1966 Aufrufe
  0 Kommentare
1966 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe 2023

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Sommersemester 2023 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe is...
Weiterlesen
  2922 Aufrufe
  0 Kommentare
2922 Aufrufe
0 Kommentare

Kulturerbe digital entdecken – die Europeana

Foto: Nataliya Vaitkevich, pexels.com. Freie Lizenz https://www.pexels.com/de-de/lizenz/
Kulturelle Einrichtungen aus ganz Europa stellen auf der Plattform Europeana Kunst, Bücher, Filme und Musik digital zur Verfügung – ein Fundus für die Arbeit von Citizen Scientists. Finanziert von der Europäischen Union bieten an die 3.700 Institutionen Millionen digitale Objekte aus ihren Sammlungen zur Nachnutzung an, viele der Objekte sind ...
Weiterlesen
  2800 Aufrufe
  0 Kommentare
2800 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/