Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
11 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Daniel Dörler
266 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Maria Krall
18 Beiträge
Jakob Maurer
1 Beitrag
Jakob Maurer hat noch keine Informationen über sich angegeben

[Radio] Die Pilze sind los: Pilzfinder & Pilzdaten Austria

CC-by-SA 4.0 Alina Hauke
Im Spätsommer und Frühherbst ist Hauptsaison für alle begeisterten Pilzsammler*innen - daher widmen wir die September-Ausgabe von "Wissen macht Leute" den Citizen Science Projekten Pilzfinder und Pilzdaten Austria, in denen ihr durch Beobachten und Fotografieren von Pilzen aktiv zur Erhebung ihres Vorkommens und ihrer Verbreitung beitragen könnt. D...
Weiterlesen
  3656 Aufrufe
  0 Kommentare
3656 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht: European Researchers' Night Edition 2.0

CC-by-SA 4.0 Alina Hauke
Am 29. September findet in vielen europäischen Städten zeitgleich die European Researchers' Night statt – so auch in einigen Städten Österreichs, wie Wien, Innsbruck und Salzburg. Als Vorgeschmack auf eine spannende Nacht voller Wissenschaft und Forschung organisierten wir unser beliebtes Citizen Science-Pub Quiz "Pub forscht" bereits zum...
Weiterlesen
  2181 Aufrufe
  0 Kommentare
2181 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkills in den Sommermonaten

Foto von Brian de Karma: https://www.pexels.com/de-de/foto/graue-strasse-und-grune-berge-1687122/
 Langsam wird es kälter und damit werden wir auch bald wieder weniger Tiere auf den Straßen sehen. Aber vorher werden wir es im Herbst nochmal mit einem vermehrten Aufkommen an Wildtieren zu tun bekommen.  Bitte achten Sie daher in den nächsten Wochen wieder vermehrt auf Tiere, die sich in der Nähe oder auf der St...
Weiterlesen
  1928 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1928 Aufrufe
0 Kommentare

Österreich forscht bei der European Researchers' Night 2023

© PRIA
Am 29. September 2023 findet die European Researchers' Night zeitgleich in vielen europäischen Städten statt - in Österreich ist sie wieder in Wien, Salzburg und Innsbruck unter dem Motto „exploREsearch" vertreten und hat zum Ziel, Bürger*innen zu ermutigen, aktiv an Wissenschaft teilzunehmen. Interaktive Sta...
Weiterlesen
  5248 Aufrufe
  0 Kommentare
5248 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar zur Zusammenarbeit mit Partnerschulen in Citizen Science am 14. September

OeAD
In zwei Wochen ist es soweit! Ab September organisiert das OeAD-Zentrum für Citizen Science die monatliche Webinarreihe "Inside Sparkling Science 2.0 - Spotlights". Jeweils am 2. Donnerstag im Monat von 12:00 bis 13:00 Uhr stellen sich zwei Sparkling-Science-Projekte vor und erzählen von ihren Erfahrungen. Im Anschluss können Teilneh...
Weiterlesen
  1895 Aufrufe
  0 Kommentare
1895 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe Wintersemester 2023/24

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit Ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der Universität für Bodenkultur Wien, die explizi...
Weiterlesen
  3828 Aufrufe
  0 Kommentare
3828 Aufrufe
0 Kommentare

International Open Access Week 2023

Foto: Logo OA Week 2023. Freie Lizenz https://www.openaccessweek.org/attributions
Das Thema der diesjährigen International Open Access Week, die von 23. bis 29. Oktober 2023 stattfindet, ist "Gemeinschaft statt Kommerzialisierung". Dieses Thema soll zu Diskussionen darüber anregen, welche Open-Science-Ansätze den Interessen der Öffentlichkeit und der akademischen Gemeinschaft Vorrang einräumen - und welche nicht. Eine UNESCO-Emp...
Weiterlesen
  2404 Aufrufe
  0 Kommentare
2404 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar: Digitale Ethik für Citizen Science-Projekte. Jetzt anmelden!

Bild: Vinicius Vieira/Pexels
Citizen Science-Projekte sind zwangsläufig auch ethischen Gesichtspunkten unterworfen, insbesondere durch die (oder: in der) Zusammenarbeit mit Personen ausserhalb des Forschungsbetriebes. Viele der Projekte stützen sich für die Zusammenarbeit auf digitale Tools, vor allem dann, wenn sie mit einer großen Zahl von Citizen Scientists zusammenarbeiten...
Weiterlesen
  2731 Aufrufe
  0 Kommentare
2731 Aufrufe
0 Kommentare

Österreichische Citizen Science Konferenz 2024 in Wien

© Helga Auer
Wir freuen uns, dass die Österreichische Citizen Science Konferenz 2024 im Rahmen der  Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA) vom 3. bis 6. April 2024 in Wien, Österreich, stattfinden wird, ausgerichtet von der Universität für Bodenkultur Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien. Beide Konferenzen werden gemeinsa...
Weiterlesen
  2528 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2528 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Die Zukunft der Wissenschaft: Über die Partizipationsinitiative “IdeenLauf”

© Marcel Frank
Es ist wieder soweit: Die August-Ausgabe unseres Podcasts Wissen macht Leute erscheint! Diesmal stellen wir das Projekt IdeenLauf, eine Partizipationsinitiative, die im vergangenen Jahr in Deutschland im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 - Nachgefragt! durchgeführt wurde, vor. Die Wissenschaftsjahre sind eine gemeinsame Initiative des Bundes...
Weiterlesen
  3400 Aufrufe
  1 Kommentar
3400 Aufrufe
1 Kommentar

Artikel in 'Biologie in unserer Zeit' erschienen

Workshop in einer Schulklasse, der von Sommerpraktikant/innen mitbetreut wird
Wir freuen uns sehr, dass ein Artikel über unsere Citizen Science Projekte in Biologie in unserer Zeit erschienen ist: Pitt, A., & Hahn, M. (2023). Wissen schaffen mit Citizen Scientists: Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien. Biologie in Unserer Zeit, 53(3), 272–279. https://doi.org/10.11576/biuz-6525  Im Beitrag wollen wir ei...
Weiterlesen
  2246 Aufrufe
  0 Kommentare
2246 Aufrufe
0 Kommentare

Workshop in Mondsee am 8.9.2023

Probenahme bei einem Citizen Science Workshop
Am Freitag, 8.9. um 14.00 h wird im Projekt Aquirufa-Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien ein Citizen Science Workshop in Mondsee, Forschungsinstitut für Limnologie veranstaltet. Jede/r kann mitwirken. Es gibt Spannendes über das verborgene Leben der Bakterien im Mondsee zu erfahren und erforschen und vielleicht entdecken wir sogar neu...
Weiterlesen
  2075 Aufrufe
  0 Kommentare
2075 Aufrufe
0 Kommentare

Stimmen Sie ab: Was soll in Zukunft untersucht werden?

pexels, pixabay Lizenz (https://cutt.ly/KwhrLGkZ)
 Bis 31. August ist noch Zeit um im Projekt Roadkill entscheidend mitzubestimmen, wo es sich weiter engagieren soll. Wir haben in den letzten Monaten Ihre Fragen an das Projekt Roadkill gesammelt und jetzt können Sie abstimmen, welche Frage in Zukunft im Projekt untersucht werden soll. So können wir gemeinsam in der Community entscheiden,...
Weiterlesen
  1860 Aufrufe
  0 Kommentare
1860 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/