Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
17 Beiträge
Daniel Dörler
264 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Florian Heigl
154 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Elisabeth Schauermann
12 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

Stellenausschreibung: Junior Project Manager:in (m/w/d) im Involvement Team des LBG OIS Center

(c) LBG OIS Center
PDF Datei herunterladen Wir suchen Unterstützung am LBG OIS Center: 𝐉𝐮𝐧𝐢𝐨𝐫 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐜𝐭 𝐌𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐫:𝐢𝐧 (𝐦/𝐰/𝐝) - Karenzvertretung, 1 Jahr, 40hBeginn: EhestmöglichKernaufgaben:• Administration von Ausschreibungen• Unterstützung bei der Koordination des Involvement Programms• Unterstützung bei der Beratung & Begleitung von partizipativen Forschungspr...
Weiterlesen
  2919 Aufrufe
  0 Kommentare
2919 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Beteiligung an Insektenschutzmaßnahmen durch partizipative Forschung in urbane Gemeinschaftsgärten und Standquartieren

© Monika Egerer
Am 11. Oktober 2023 hatten wir das Vergnügen Frau Prof. Dr. Monika Egerer der TU München in unserem Citizen Science Seminar an der Universität für Bodenkultur Wien begrüßen zu dürfen. Den gesamten Vortrag und die anschließende Diskussion können Sie nun in unserem YouTube Kanal (siehe unten) nachsehen.  Inhalt des Vortrages Die zunehmende ...
Weiterlesen
  2142 Aufrufe
  0 Kommentare
2142 Aufrufe
0 Kommentare

OpenDOAR - Forschungsquellen aus aller Welt

Foto: Kontinente by geralt/pixabay. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/illustrations/erdteile-kontinente-linien-welt-7406991/
Im qualitätsgesicherten und globalen Verzeichnis OpenDOAR sind zahlreiche Open-Access-Repositorien zusammengestellt, die Citizen Scientists als digitale freie Forschungsquellen zur Verfügung stehen. Es kann nach einzelnen Ländern gesucht werden und es gibt eine erweiterte Suche nach Merkmalen wie zum Beispiel Standort, Software, Disziplin oder Art ...
Weiterlesen
  2709 Aufrufe
  0 Kommentare
2709 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Award 2024: Jetzt Projekt anmelden!

(c) Fotolia_goodluz
Der Citizen Science Award ist ein Forschungswettbewerb, der seit 2015 jährlich vom OeAD-Zentrum für Citizen Science im Auftrag des BMBWF organisiert wird. Dabei haben Schulklassen, Jugendgruppen, Einzelpersonen und Familien die Möglichkeit, sich im Rahmen des festgelegten Mitforsch-Zeitraums von 1. April bis 31. Juli 2024 für die teilnehmenden Fors...
Weiterlesen
  2860 Aufrufe
  0 Kommentare
2860 Aufrufe
0 Kommentare

Das war die European Researchers' Night 2023

Station von Österreich forscht, CC-by-SA 4.0 Daniel Dörler
Am Freitag, den 29. September, fand nach Monaten der Planung und Organisation endlich wieder die European Researchers' Night (ERN) "exploREsearch" statt. Über 90 interaktive Stationen, zahlreiche spannende Schulworkshops, ein Science Pub Quiz, eine Forschungsrallye sowie ein unterhaltsames...
Weiterlesen
  3632 Aufrufe
  0 Kommentare
3632 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar zu Kommunikation in Citizen-Science-Projekten

© OeAD
Im Rahmen der neuen Webinarreihe "Inside Sparkling Science 2.0" des OeAD-Zentrums für Citizen Science stellen sich am 12. Oktober 2023 zwei Projekte vor und legen dabei einen Fokus auf das Thema Kommunikation. Die Leiterin des Sparkling-Science-Projekts "Kolik & Butyrat. Allheilmittel Butyrat? Evaluierung von Produktion, Wirkung und therapeutis...
Weiterlesen
  1910 Aufrufe
  0 Kommentare
1910 Aufrufe
0 Kommentare

Lange Nacht der Museen 2023

Lange Nacht der Museen 2023 Lukeneder
 Liebe Citizen Scientists, liebe Fossilfinder. Kommenden Samstag ist es wieder soweit. Die 23. Lange Nacht der Museen findet statt, und das mit 1nem Ticket in ganz Österreich.  Am 7. Oktober von 18.00 bis 01.00 Uhr Früh. Wir sehen uns in der Karnischen Krise oder mit dem Fossilfinder im Naturhistorischen Museum in Wien. Also, keep on find...
Weiterlesen
  1473 Aufrufe
  0 Kommentare
1473 Aufrufe
0 Kommentare

AmphiBiom- Lebensraumerfassung und -schaffung für Wechselkröten in Österreich

Eine Kröte "von  außergewöhnlicher Schönheit". So beschreibt die Autorin Ana Marwan die Wechselkröte in ihrem gleichnamigen Buch .  Eine definitiv zutreffende Beschreibung für diese gefährdete Krötenart in Österreich. Diese ausgesprochene Pionierart  - neu entstandene Gewässer werden von Wechselkröten bevorzugt besiedelt&nb...
Weiterlesen
  2577 Aufrufe
  0 Kommentare
2577 Aufrufe
0 Kommentare

European Researchers´ Night 2023: Projekt Roadkill war dabei

Projekt Roadkill bei der European Researchers´ Night 2023 in Wien. (c) Janette Siebert
Am 29. September 2023 fand zum wiederholten Male die European Researchers´ Night in den Städten Salzburg, Innsbruck und Wien statt. Auch wir vom Projekt Roadkill waren in Wien in der Universität für Angewandte Kunst mit einem Infostand dabei.Allen Besucher*innen bot sich ein interessantes Programm rund um Wissenschaft und Forschung i...
Weiterlesen
  2383 Aufrufe
  0 Kommentare
2383 Aufrufe
0 Kommentare

Podcast "Lasst uns über HPV reden!"

c) BMA/FH Salzburg
Der Podcast beleuchtet in Gesprächen mit verschiedenen Expert*innen das Infektionsgeschehen mit HPV, wie man sich vor einer Infektion schützen kann, was im Labor passiert, wie der aktuelle Stand der Forschung ist, und welchen Einfluss HPV auf persönliche Schicksale haben kann. In der aktuell 4. Folge des Podcasts "Frei von Krebsvorstufen ohne Konis...
Weiterlesen
  1749 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1749 Aufrufe
0 Kommentare

HPV - Humane PapilloWAS?

c) BMA/FH Salzburg
Seit Anfang 2023 läuft das Projekt "Humane PapilloWAS?" zur Aufklärung über HPV im Studiengang Biomedizinische Analytik an der Fachhochschule Salzburg. Ausgangspunkt des Projektes ist Geja Oostingh, sie ist die Studiengangsleiterin und selbst Betroffene von HPV verursachtem Gebärmutterhalskrebs. Selbst als ausgebildete Biomedizinische Analytikerin ...
Weiterlesen
  1914 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1914 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Webinar: Digitale Ethik in Citizen Science Projekten

Pixels Lizenz, Vinicius Vieira
Citizen Science-Projekte sind zwangsläufig auch ethischen Gesichtspunkten unterworfen, insbesondere durch die (oder: in der) Zusammenarbeit mit Personen ausserhalb des Forschungsbetriebes. Viele der Projekte stützen sich für die Zusammenarbeit auf digitale Tools, vor allem dann, wenn sie mit einer großen Zahl von Citizen Scientists zusammenarbeiten...
Weiterlesen
  2500 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2500 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag für Citizen Scientists

Vortrag Lukeneder 2023
Liebe Fossilfinder. Massensterben, Sumpfwälder und fliegende Fische im Mostviertel vor 230 Millionen Jahren. Ein erdwissenschaftlicher Vortrag für alle interessierten Citizen Scientists zum Thema globale Klimakatastrophe der späten Triaszeit im Mostviertel. Gesteine und Fossilien der alpinen Triaszeit sind Zeugen einer der größten Umweltkatast...
Weiterlesen
  1633 Aufrufe
  0 Kommentare
1633 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/