Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Laura Sturm
1 Beitrag
Laura Sturm hat noch keine Informationen über sich angegeben
Janette Siebert
25 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Meret Siemen
3 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Maria Krall
11 Beiträge

Augen auf - die Rotstirnige Dolchwespe fliegt wieder!

Rotstirnige Dolchwespe (c) Rita Rehrmbacher
Aktuell heißt es im Osten Österreichs Augen offenhalten und große Wespen aufmerksam beobachten und fotografiern. Die Rotstirnige Dolchwespe Megascolia maculata ist wieder unterwegs - drei Meldungen sind heuer schon eingegangen! Bisher wurde sie nur im östlichen Niederösterreich beobachtet, aber vielleicht schafft sie es heuer auch nach Wien oder in...
Weiterlesen
  2157 Aufrufe
  1 Kommentar
2157 Aufrufe
1 Kommentar

Die ersten beiden ABOL BioBlitze des Jahres 2023!

ABOL-Infostand beim Tag der Artenvielfalt in Klosterneuburg (c) Michaela Sonnleitner
Die ersten zwei Tage der Artenvielfalt fanden dieses Jahr in Wien (Kleingarten am Villaweg, 22. Bezirk) und Niederösterreich (Klosterneuburg, Biosphärenpark Wienerwald) statt. Bei traumhaftem Frühsommer-Wetter waren wir in Klosterneuburg auf artenreichen Wiesen, an naturbelassenen Wienerwaldbächen, oder auch in der Biosphärenpark-Kernzone „Dombachg...
Weiterlesen
  1714 Aufrufe
  0 Kommentare
1714 Aufrufe
0 Kommentare

Die European Researchers' Night 2023

Wir freuen uns, zu verkünden, dass wir auch 2023 wieder Co-Organisatoren der European Researchers' Night (ERN) sind, die am 29. September in Wien, Salzburg, und Innsbruck erneut unter dem Motto „exploREsearch" stattfinden wird! Die European Researchers' Night findet jährlich zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten mit dem Zi...
Weiterlesen
  3265 Aufrufe
  0 Kommentare
3265 Aufrufe
0 Kommentare

Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse: Partner für den 2. Call finden!

Pixabay_Alexas_Fotos
Am 1. Juni 2023 ist die zweite Ausschreibung des Förderprogramms "Sparkling Science 2.0" gestartet. Eingereicht werden können Citizen-Science-Projekte, die insbesondere Schülerinnen und Schüler und ggf. weitere Citizen Scientists in den Forschungsprozess einbinden. Deadline ist am 25. September 2023. Am 15. Juni 2023 f...
Weiterlesen
  2106 Aufrufe
  0 Kommentare
2106 Aufrufe
0 Kommentare

Die Mutual Learning Exercise zu Citizen Science Initiativen: Politik und Praxis

Erich Westendarp , Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/3bsv87tv)
Innovative und partizipative Forschungsansätze wie Citizen Science finden in den letzten Jahren zunehmend Anerkennung auf europäischer Ebene. Um Citizen Science Akteur*innen über nationale Grenzen hinweg zu vernetzen und einen Austausch zur Entwicklung und Förderung von Citizen Science in Europa zu ermöglichen, hat die „Policy Support Facility" (Ei...
Weiterlesen
  3162 Aufrufe
  0 Kommentare
3162 Aufrufe
0 Kommentare

Stellenausschreibung zur Mitarbeit im Projekt Roadkill

Pixabay-Lizenz TranDuyet (https://pixabay.com/de/photos/sonnenuntergang-radfahren-fahrrad-6297462/)
Straßennetze beeinflussen Wildtierpopulationen negativ, insbesondere durch Lebensraumzerschneidung oder Straßentod in Folge von Kollisionen mit Fahrzeugen. Roadkills, als Begriff für alle überfahrenen Wirbeltiere, scheinen eine der Hauptursachen für den Tod von Wirbeltieren in Kulturlandschaften zu sein. Um Vorkommen und Hotspots von roadkills...
Weiterlesen
  2049 Aufrufe
  0 Kommentare
2049 Aufrufe
0 Kommentare

Workshops in Mondsee und der Weitwörther Au

(c) Alexandra Pitt
Am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee (16.06.2023 14.00 h) sowie in der Auenwerkstatt in der Weitwörther Au (23.06. 14.00 h) werden im Sparkling Science Projekt Aquirufa: Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien  Workshops für interessierte Bürger/innen stattfinden. Wir werden gemeinsam (in Mondsee mit dem Boot) Wasserproben...
Weiterlesen
  1854 Aufrufe
  0 Kommentare
1854 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill gewinnt europäischen Anerkennungspreis

European Union Prize for Citizen Science Logo
Das Projekt Roadkill wurde mit einem Anerkennungspreis (Honorary Mention) im Rahmen des European Union Prize for Citizen Science ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr als einziges österreichisches Projekt unter den 27 Anerkennungspreisen zu sein und damit für unsere gemeinsamen Leistungen auf europäischer Ebene geehrt zu werden.  Vielen Dank an d...
Weiterlesen
  1714 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1714 Aufrufe
0 Kommentare

„Mit Vielfalt Wissen schaffen” – Forum Citizen Science 2023 mitgestalten

© Sandra Meyndt / Universität Freiburg
Wir von der deutschen Citizen-Science-Plattform Bürger schaffen Wissen freuen uns, euch gemeinsam mit der Universität Freiburg zum diesjährigen Forum Citizen Science am 29. und 30. November 2023 nach Freiburg einzuladen. Die Fachkonferenz bietet der deutschsprachigen Citizen-Science-Community eine Plattform für Diskussion, Erfahrungsaustausch und V...
Weiterlesen
  1676 Aufrufe
  0 Kommentare
1676 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] In Linz beginnt’s - die ÖCSK 2023

Heute Nachmittag ist es wieder soweit: In der neuen Ausgabe unseres Citizen Science Podcasts Wissen macht Leute reflektieren wir über unsere Erfahrungen bei der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2023, die von 19. bis 21. April in Linz unter dem Motto "ver.suchen - ver.einen - ver.antworten" stattfand. Außerdem geben wir ein paar Einbl...
Weiterlesen
  2345 Aufrufe
  0 Kommentare
2345 Aufrufe
0 Kommentare

Was bewegt Sie, wenn Sie Roadkills sehen?

Pexels Lizenz Amelia Cui (https://www.pexels.com/de-de/foto/strasse-blumen-baume-fruhling-4331673/)
Wie geht es Ihnen, wenn Sie derzeit auf der Straße unterwegs sind? Sehen Sie auch so viele überfahrene Tiere? Der Frühling ist einer der negativen Höhepunkte für überfahrene Tiere, da viele Tierarten nach dem Winter wieder besonders aktiv sind und größere Wegstrecken zurücklegen. Was interessiert Sie besonders, wenn Sie an Tiere und Straß...
Weiterlesen
  1499 Aufrufe
  0 Kommentare
1499 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Wozu Bürger*innen überhaupt in die Wissenschaft einbinden? Der Impact partizipativer Forschung

Pixabay Lizenz, Bild von PayPal.me/FelixMittermeier (https://pixabay.com/de/photos/wassertropfen-wasser-tropfen-2135788/)
Wir freuen uns den vierten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2023 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 14.06.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  1986 Aufrufe
  0 Kommentare
1986 Aufrufe
0 Kommentare

Botanik digital: Wandtafeln und historische Bücher

Foto: Botanische Wandtafel von L. Kny, Tafel LXXII. Lizenz: Public Domain. https://phaidra.univie.ac.at/o:295820
Wenn Sie sich als Citizen Scientist für Botanik interessieren, dann werden Sie von den botanischen Wandtafeln der Universität Wien begeistert sein, sie sind online im Repositorium PHAIDRA zugänglich. Die Wandtafeln sind handgemalte oder als Großdrucke hergestellte Lehrtafeln für den universitären Biologie- bzw. Botanik-Unterricht, die ab 1900 verwe...
Weiterlesen
  2374 Aufrufe
  0 Kommentare
2374 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/