Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Sonja Edler
43 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Alexander Lukeneder
54 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...
Janette Siebert
27 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Maria Krall
13 Beiträge

International Open Access Week 2023

Foto: Logo OA Week 2023. Freie Lizenz https://www.openaccessweek.org/attributions
Das Thema der diesjährigen International Open Access Week, die von 23. bis 29. Oktober 2023 stattfindet, ist "Gemeinschaft statt Kommerzialisierung". Dieses Thema soll zu Diskussionen darüber anregen, welche Open-Science-Ansätze den Interessen der Öffentlichkeit und der akademischen Gemeinschaft Vorrang einräumen - und welche nicht. Eine UNESCO-Emp...
Weiterlesen
  1988 Aufrufe
  0 Kommentare
1988 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar: Digitale Ethik für Citizen Science-Projekte. Jetzt anmelden!

Bild: Vinicius Vieira/Pexels
Citizen Science-Projekte sind zwangsläufig auch ethischen Gesichtspunkten unterworfen, insbesondere durch die (oder: in der) Zusammenarbeit mit Personen ausserhalb des Forschungsbetriebes. Viele der Projekte stützen sich für die Zusammenarbeit auf digitale Tools, vor allem dann, wenn sie mit einer großen Zahl von Citizen Scientists zusammenarbeiten...
Weiterlesen
  2331 Aufrufe
  0 Kommentare
2331 Aufrufe
0 Kommentare

Österreichische Citizen Science Konferenz 2024 in Wien

© Helga Auer
Wir freuen uns, dass die Österreichische Citizen Science Konferenz 2024 im Rahmen der  Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA) vom 3. bis 6. April 2024 in Wien, Österreich, stattfinden wird, ausgerichtet von der Universität für Bodenkultur Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien. Beide Konferenzen werden gemeinsa...
Weiterlesen
  2222 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2222 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Die Zukunft der Wissenschaft: Über die Partizipationsinitiative “IdeenLauf”

© Marcel Frank
Es ist wieder soweit: Die August-Ausgabe unseres Podcasts Wissen macht Leute erscheint! Diesmal stellen wir das Projekt IdeenLauf, eine Partizipationsinitiative, die im vergangenen Jahr in Deutschland im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 - Nachgefragt! durchgeführt wurde, vor. Die Wissenschaftsjahre sind eine gemeinsame Initiative des Bundes...
Weiterlesen
  2720 Aufrufe
  1 Kommentar
2720 Aufrufe
1 Kommentar

Artikel in 'Biologie in unserer Zeit' erschienen

Workshop in einer Schulklasse, der von Sommerpraktikant/innen mitbetreut wird
Wir freuen uns sehr, dass ein Artikel über unsere Citizen Science Projekte in Biologie in unserer Zeit erschienen ist: Pitt, A., & Hahn, M. (2023). Wissen schaffen mit Citizen Scientists: Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien. Biologie in Unserer Zeit, 53(3), 272–279. https://doi.org/10.11576/biuz-6525  Im Beitrag wollen wir ei...
Weiterlesen
  1862 Aufrufe
  0 Kommentare
1862 Aufrufe
0 Kommentare

Workshop in Mondsee am 8.9.2023

Probenahme bei einem Citizen Science Workshop
Am Freitag, 8.9. um 14.00 h wird im Projekt Aquirufa-Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien ein Citizen Science Workshop in Mondsee, Forschungsinstitut für Limnologie veranstaltet. Jede/r kann mitwirken. Es gibt Spannendes über das verborgene Leben der Bakterien im Mondsee zu erfahren und erforschen und vielleicht entdecken wir sogar neu...
Weiterlesen
  1742 Aufrufe
  0 Kommentare
1742 Aufrufe
0 Kommentare

Stimmen Sie ab: Was soll in Zukunft untersucht werden?

pexels, pixabay Lizenz (https://cutt.ly/KwhrLGkZ)
 Bis 31. August ist noch Zeit um im Projekt Roadkill entscheidend mitzubestimmen, wo es sich weiter engagieren soll. Wir haben in den letzten Monaten Ihre Fragen an das Projekt Roadkill gesammelt und jetzt können Sie abstimmen, welche Frage in Zukunft im Projekt untersucht werden soll. So können wir gemeinsam in der Community entscheiden,...
Weiterlesen
  1557 Aufrufe
  0 Kommentare
1557 Aufrufe
0 Kommentare

Forschungsfest Niederösterreich für Citizen Scientists

Forschungfest NÖ 2023 A Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Auch heuer findet das Forschungsfest Niederösterreich statt. Interessierte Citizen Scientists haben dort die Möglichkeit viele Projekte und WissenschafterInnen kennen zu lernen. So auch mich und mein Projekt zur Karnischen Krise, einer weltweiten Klimakrise vor rund 233 Millionen Jahren. Möglicherweise sehen wir uns am 22. Septe...
Weiterlesen
  1506 Aufrufe
  0 Kommentare
1506 Aufrufe
0 Kommentare

Keine Folge Verpassen: Wissen macht Leute

Sie kennen sicher schon unseren Citizen Science Podcast "Wissen macht Leute". Seit März 2022 produzieren wir bei Österreich forscht monatlich eine Radiosendung für Radio Orange die parallel als Podcast veröffentlicht wird, bei der sich alles rund ums Thema Citizen Science dreht. Großartige 17 Folgen können bereits angehört werden, also perfekt für ...
Weiterlesen
  1681 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1681 Aufrufe
0 Kommentare

Workshop: Open Data für Geisteswissenschaften

Tumisu, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/38aPrDW)
 Für die Wiederverwendung bereit? Wie hochqualitative Daten aus den Geisteswissenschaften die Forschungslandschaft beleben können. Transparenz ist ein zentraler Bestandteil des Wertefundaments von Citizen Science. Die transparente Darstellung der Ziele, Methoden und Aufgaben im Projekt stärken das gegenseitige Vertrauen in der Zusammenarbeit e...
Weiterlesen
  2986 Aufrufe
  0 Kommentare
2986 Aufrufe
0 Kommentare

ABOL-Bioblitze in Tirol und den Kärntner Nockbergen im Juli 2023

TdA-Nockberge_Brengrube.-Foto-N.-Szucsich
Impressionen aus Tirol:  Beim Tag der Artenvielfalt in Tirol, in Leutasch, wurden vier sehr unterschiedliche und spannende Untersuchungsgebiete auf ihre Artenvielfalt untersucht. In einem Moorgebiet mit orchideenreichen Niedermooren und einem intakten Latschen-Hochmoor wurde mit zahlreichen Lichtfallen die Nacht zum Tag gemacht – zumindest für...
Weiterlesen
  1527 Aufrufe
  0 Kommentare
1527 Aufrufe
0 Kommentare

Digitale Kostbarkeiten aus Padua

Foto: Detail Veduta dell'Orto Botanico di Padova, Aquarell 1862. Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 https://phaidra.cab.unipd.it/o:249025
Die Universität Padua ist eine der ältesten Universitäten Europas, ihr Gründungsjahr ist 1222. Galileo Galilei kam 1592 nach Padua und übernahm für 18 Jahre den Lehrstuhl ad mathematicam an der Universität. Im Jahr 1678 wurde an der Universität Padua der ersten Frau ein Doktortitel verliehen, Elena Lucrezia Cornaro Piscopia promovierte in Philosoph...
Weiterlesen
  2024 Aufrufe
  0 Kommentare
2024 Aufrufe
0 Kommentare

Umfrage zu Ethik in partizipativen Forschungsprojekten

© iStock.com/Yahrir Maulana
Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Citizen Science for Health (CS4H) der European Citizen Science Association (ECSA) hat das LBG OIS Center eine kurze Umfrage gestartet, um Fragen und Bedürfnisse im Zusammenhang mit Ethik in Citizen-Science-Projekten for Health und der Einbeziehung von Patient:innen und der Öffentlichkeit  in die Gesundheitsforsc...
Weiterlesen
  1335 Aufrufe
  0 Kommentare
1335 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/