Aktuelle Blogger

Elisabeth Schauermann
12 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Alexander Lukeneder
57 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...
Anna Loupal
9 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Janette Siebert
31 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...

Artenschutztage 2025 – Ein schöner Abschluss für das Projekt AmphiBiom

Infostand Projekt AmphiBiom David Hamernik und Max Unger sind bereit für die Artenschutztage 2025. (c) Maria Krall

Am letzten Septemberwochenende 2025 fanden viele Interessierte den Weg zu den Artenschutztagen im Tiergarten Schönbrunn. Tausende Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, um sich über bedrohte Tierarten und Schutzmaßnahmen zu informieren – und natürlich auch, um beim Infostand von unserem Projekt AmphiBiom vorbeizuschauen.

Dieses Jahr waren wir vom Team AmphiBiom (Maria Krall, David Hamernik, Janis Kremser, Max Unger, Janette Siebert und Anna Loupal) ein letztes Mal bei den Artenschutztagen vertreten, denn mit Jahresende rückt das Ende unseres Projektes näher. Umso mehr freute es uns, nicht nur mit unserem beliebten Amphibien-Memory, sondern auch mit spannenden Einblicken in die Ergebnisse der letzten zwei Projektjahre vertreten gewesen zu sein. 

Welche Amphibienarten wurden wo in Österreich gesichtet? Welche Trends zeichnen sich ab – und was können wir daraus für den Schutz heimischer Arten lernen? Anhand von interaktiven Karten und anschaulichem Material konnten sich die Besucher*innen selbst ein Bild von den Erkenntnissen aus unserem Citizen Science-Projekt machen.

Bei unserem Infostand kommt keine Frage zu kurz. (c) Maria Krall

Neben dem fachlichen Austausch kam auch der Spaß nicht zu kurz: Viele kleine und große Besucher*innen versuchten sich am Wechselkröten-Memory oder lauschten gebannt den Rufen von Fröschen, Kröten und Unken. Vom geisterhaften ‚Uh uh uh' der Gelbbauchunke bis zum melodiösen Trillern der Wechselkröte – die faszinierenden Rufe unserer heimischen Amphibien überraschten und begeisterten Groß und Klein. 

Eine Runde Amphibien-Memory für Groß und Klein. (c) Maria Krall

Ein besonderes Highlight war für uns der Besuch einiger Teichprofis unserer Teichinitiative. Es war schön, am Projektende noch einmal persönlich miteinander ins Gespräch zu kommen, direktes Feedback zu erhalten und gemeinsam auf die letzten zwei Jahre zurückzublicken.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Besucher*innen für das Interesse, die vielen Fragen und das wertvolle Feedback. Und ein großes Dankeschön geht natürlich auch an alle unsere Citizen Scientists, die mit ihrer Mithilfe und ihrem Engagement unser Projekt AmphiBiom möglich gemacht haben! 


 
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert.

Willkommen am Blog von Österreich forscht!
Von Natur bis Kultur: Mitmach-Forschung für jedes ...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Donnerstag, 02. Oktober 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/