Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
14 Beiträge
Alexander Lukeneder
55 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...
Thomas Filek
5 Beiträge
Thomas Filek hat noch keine Informationen über sich angegeben
Barbara Heinisch
13 Beiträge
Barbara Heinisch hat noch keine Informationen über sich angegeben

Online-Event: Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche

Bild von Freepik (https://bit.ly/3WoiBHD)
Am 14. Dezember 2022 organisiert das OeAD-Zentrum für Citizen Science von 14:00 bis 16:00 Uhr die Online-Podiumsdiskussion "Forschen(d) lernen. Praktische Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche".  Moderiert wird die Veranstaltung von der Wissenschaftsjournalistin Elke Ziegler (ORF). Das Thema wird von vier Podiumsgästen aus u...
Weiterlesen
  1857 Aufrufe
  0 Kommentare
1857 Aufrufe
0 Kommentare

VetmedTalk: „Grüne Lungen“. Menschen und Tiere im Lebensraum Wald | ONLINE

© Vetmeduni Wien
Österreich ist ein waldreiches Land: 3,5 Milliarden Bäume bedeckten fast 50 Prozent der Staatsfläche und bilden einen vielfältigen Lebensraum für unterschiedlichste Tiere. Hirsche und Hasen, Füchse und Igel, aber auch viele Vögel, Insekten, Amphibien und Reptilien machen die Wälder zu einem einmaligen Biotop. Der VetmedTalk „Grüne Lungen" präsentie...
Weiterlesen
  4491 Aufrufe
  0 Kommentare
4491 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar-Aufzeichnung zu Citizen-Science-Fails

Bild: Pixabay Lizenz mohamed Hassan (https://bit.ly/3yYXRvG)
„Wer nichts macht, macht keine Fehler" oder „Ohne Fehler kein Fortschritt" – Trotz dieser Redensarten, fällt es Menschen oftmals schwer über Misserfolge zu sprechen. Das gilt auch für den Citizen-Science-Bereich. Die Etablierung einer Fehlerkultur braucht Zeit und kann nicht von jetzt auf gleich passieren. Ziel des Webinars „Learning from...
Weiterlesen
  1942 Aufrufe
  0 Kommentare
1942 Aufrufe
0 Kommentare

Neudorf im Weinviertel

1985 Kackmaschine, Ein altes Arbeitsgerät in der Landwirtschaft mit dem die Fisolen (Bohnen) gedroschen wurden., (c) Schmidt Andreas
Im niederösterreichischen Bezirk Mistelbach liegt die Marktgemeinde Neudorf im Weinviertel. Die Topothek von Neudorf wurde im Rahmen des LEADER-Projekts „Unsere Gemeinden anno dazumal" der Region Weinviertel Ost schon vor drei Jahren gestartet und ist seit längerem online. Eine offizielle Präsentation folgte nun, an der wir dank eines „Seitenblicke...
Weiterlesen
  2327 Aufrufe
  0 Kommentare
2327 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Groß-Siegharts

Wolff-Villa in Groß-Siegharts 2009, (c) Mag. pharm. Heidrun Holik
 Groß-Siegharts, eine Stadtgemeinde im niederösterreichischen Bezirk Waidhofen/Thaya, besticht nicht nur durch wildgemusterte Badezimmer, sondern auch durch seine Topothek: „Geschichte zum Anbandeln" ist das Motto, passend zur Vergangenheit dieser Region, denn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es 6 Textilfabriken. Wandernde Händle...
Weiterlesen
  2300 Aufrufe
  0 Kommentare
2300 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Texingtal

Butterfigur Hirsch, 1950 (c) Ressl Herta
Mit einem seltenen Foto begrüßt die Topothek Texingtal im Bezirk Melk die BesucherInnen: ein Schnappschuss aus einer Zeit, in der üblicherweise bei Fotos noch lange nachgedacht wurde, wie man sich aufzustellen hat, denn Film und Fachleute, die eine Kamera bedienen konnten, waren kostspielig. Die Dame verweist auf eine ansehnliche Sammlung, deren äl...
Weiterlesen
  2170 Aufrufe
  0 Kommentare
2170 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Ebreichsdorf

Ebreichsdorf, Ansichtskarte (Feldpost) Bruck an der Leitha, 1941, (c) Mitterecker Gislinde
 Wo beginnt eine Zeitreise am besten? Natürlich in einem Bahnhof. So ist die Topothek von Ebreichsdorf im alten Bahnhof von Unterwaltersdorf, der jetzt das Heimatmuseum beherbergt, eröffnet worden. Im Vortragsraum, der den Ansturm an InteressentInnen kaum aufnehmen konnte, wurde nach der Begrüßung durch Bürgermeister Wolfgang Kocevar und einer...
Weiterlesen
  2229 Aufrufe
  0 Kommentare
2229 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Was flattert denn hier?

(c) Ingrid Tschugg
Heute wurde endlich wieder eine neue Folge von Wissen macht Leute auf Radio Orange ausgestrahlt - diesmal stellen wir das Projekt "Schmetterlinge Österreichs" vor, bei dem sich alles um Österreichs Tag- und Nachtfalter dreht: Wie kam es zum Projekt? Wie können Bürger*innen mitforschen und warum werden sie gebraucht? Was passiert mit den erhobe...
Weiterlesen
  3877 Aufrufe
  0 Kommentare
3877 Aufrufe
0 Kommentare

Für eine offene archäologische Heimatforschung

Bild von HeinzLW, CC BY SA 3.0 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grabung_Brunn4.jpg)
Der openGLAM.at Kulturhackathon am 13. November 2022 im «museum krems» fand unter dem Motto «Suchen, finden und was dann?» statt. Ein Schwerpunkt der konzeptionellen Überlegungen dieses Treffens lag in der Sichtbarmachung und der Diskussion der grundsätzlichen Problematik mit dem Umgang von archäologischen «Zufallsfunden» durch Citizen Scientists. ...
Weiterlesen
  2084 Aufrufe
  0 Kommentare
2084 Aufrufe
0 Kommentare

PHAIDRAcon 2022

Foto: Elements5 Digital/pexels.com, Freie Lizenz
Heuer findet zum dritten Mal die englischsprachige online-Konferenz PHAIDRAcon statt, die von der Universität Wien vom 22. bis 25. November veranstaltet wird. Das heurige Thema „Nachnutzung von Forschungsdaten", spielt auch in der Forschungspraxis von Citizen Scientists eine zunehmend wichtige Rolle. Anhand von Erkenntnissen aus den Bereichen Wisse...
Weiterlesen
  2573 Aufrufe
  0 Kommentare
2573 Aufrufe
0 Kommentare

Vielfalt bewegt! Alpenverein neigt sich dem Ende zu

© Werner-Gantschnigg
Seit 2014 beobachten und dokumentieren wir 20 verschiedene Tier- und Pflanzenarten, die ihren Lebensraum über der Waldgrenze haben. Das Beobachtungsfieber hat zu unserem großen Bedauern jedoch nicht so um sich gegriffen, wie wir uns das gewünscht und auch geplant haben. Das Projekt wird daher schweren Herzens mit 31.12.2022 eingestellt.   &nbs...
Weiterlesen
  1943 Aufrufe
  0 Kommentare
1943 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Das Projekt Roadkill

Photo by David Küng on Unsplash (https://unsplash.com/photos/8-GxSFJHAOY)
 Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2022/23 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 14.12.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bod...
Weiterlesen
  2483 Aufrufe
  0 Kommentare
2483 Aufrufe
0 Kommentare

OIS zam Netzwerktreffen

OIS zam logo © LBG OIS Center
Herzliche Einladung zum OIS zam Netzwerktreffen! Nach dem Erfolg des OIS zam Forums, das am 21. + 22. Oktober in Wien stattgefunden hat, möchte das online OIS zam Netzwerktreffen unterschiedliche Akteur:innen zusammenbringen, die sich (im weitesten Sinne) mit der Einbindung von Stakeholdern, Bürger:innen und Patient:innen in die Forschung beschäfti...
Weiterlesen
  1991 Aufrufe
  0 Kommentare
1991 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/