Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Janette Siebert
30 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Anna Loupal
8 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Susanne Blumesberger
1 Beitrag
Ich bin seit 2007 an der Universitätsbibliothek...
Sonja Edler
44 Beiträge
Ich stelle immer wieder freie Online-Forschungs...

How to help scientists in the Gravitational Wave noise hunt

The sensitivity of Gravitational Waves detectors is limited by several types of noise, called glitches, whose presence affects the quality of the data. The glitches can have various origins, having a stationary nature (e.g. a noise signal with a stable frequency) or being transient on various timescales. In order to optimize and run the interferome...
Weiterlesen
  3180 Aufrufe
  2 Kommentare
3180 Aufrufe
2 Kommentare

Citizen Science erleben und begreifen bei der European Researchers‘ Night!

Rodolfo Clix, Pexels Lizenz (https://bit.ly/32DsCtc)
Am 27. November findet die European Researchers' Night unter dem Titel „Forschung begreifen" statt, und lädt ein in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. Bedingt durch Covid-19 wird die Veranstaltung erstmals nicht vor Ort sondern online abgehalten und so haben alle Personen auch ohne Anreise ganz bequem von zu Hause die Möglichkeit daran teilzun...
Weiterlesen
  4671 Aufrufe
  2 Kommentare
4671 Aufrufe
2 Kommentare

Welches Fossil kann ich bestimmen lassen?

(c) Günter Berger
Liebe Fossilfinder. Ein etwas andrer Sommer geht nun bald zu Ende. Viele von Euch waren aber in den Bergen Österreichs unterwegs und haben mir anschließend Fossilfotos zur Bestimmung zugesendet. Dabei war fast Alles vertreten was man sich nur vorstellen kann. Vom Ammoniten, Korallen, den Muscheln und Schnecken des Mesozoikums bis hin zum Mammutzahn...
Weiterlesen
  5121 Aufrufe
  0 Kommentare
5121 Aufrufe
0 Kommentare

Umfrage: Tragen Sie mit Ihrem Citizen-Science-Projekt bereits zur Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (17 SDGs) bei oder sehen Sie das Potenzial dafür in Zukunft?

Gerd Altmann, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3ADtWJc)
In Vorbereitung auf die vom Museum für Naturkunde Berlin organisierte Citizen Science SDG-Konferenz „Knowledge for Change" führen wir eine Umfrage durch. Übergeordnetes Ziel ist, gemeinsam ein besseres Verständnis des Beitrags von Citizen Science zu globaler Nachhaltigkeit zu erlangen. Wir möchten die Chancen und Herausforderungen identifizieren un...
Weiterlesen
  3382 Aufrufe
  4 Kommentare
3382 Aufrufe
4 Kommentare

Neues Feature für Zeitreihen-Beobachtungen in Citizen Science Apps auf SPOTTERON

Was ist der beste Weg für Citizen Scientists eine bestimmte Pflanze, eine Landschaft, etc, über einen längeren Zeitraum hinweg zu beobachten, um so wertvolle Daten zu sammeln? Auf der SPOTTERON App Plattform haben wir bereits in der Vergangenheit die Funktion "Spot Update" entwickelt, um genau dies zu erreichen: Beobachten von Veränderung...
Weiterlesen
  2929 Aufrufe
  0 Kommentare
2929 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen science projects across Europe are teaming up

CC 4.0 Meyer Philipp
In the search for an invasion wild bee, two citizen science projects join forces. Serbia and Austria are currently the arena of an early invasion stage of the Sculptured Resin Bee. A collaboration between the two citizen science projects will gain further insights in its dispersal behavior, biology and possible ecological impacts. Therefore, i...
Weiterlesen
  3015 Aufrufe
  0 Kommentare
3015 Aufrufe
0 Kommentare

PPIE Pilotausschreibung gestartet!

Bis 31.10.2020, 17:00 (MEZ) können Sie Ihre Projektidee auf unserer online Calls Plattform einreichen! Das LBG-OIS Center unterstützt im Rahmen der PPIE Pilotausschreibung Beteiligungsmaßnahmen von mindestens EUR 20.000 bis maximal EUR 60.000 (inkludiert 20% Overhead) für einen Projektzeitraum von 6-12 Monaten. Hierbei können Projekte geförder...
Weiterlesen
  3161 Aufrufe
  2 Kommentare
3161 Aufrufe
2 Kommentare

Wie Citizen Science Datenlücken für die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) füllen kann

yogendras31, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/yybavx8j)
Wie können wir die Datenlücken zur Erreichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) schließen? Welches Potenzial hat Citizen Science als neue Datenquelle, um Fortschritte bei den SDGs zu verfolgen? Wie können wir Citizen Science-Daten effektiv für evidenzbasierte Politikgestaltung und die Erreichung der Ziele der SDGs ...
Weiterlesen
  3282 Aufrufe
  1 Kommentar
3282 Aufrufe
1 Kommentar

Fossilfinder Vorstellung im Kurzfilm

Liebe Fossilfinder. Ein neuer Kurzfilm des Naturhistorischen Museums in Wien zeigt eine Kurzbeschreibung der Vorhaben, der Methodik und der Aufgaben für mögliche Citizen Scientists innerhalb des Fossilfinder Projektes. Einfach mal anklicken oder den link weiter senden. Weiters finden am 20. und 21. Oktober 2020 Dreharbeiten für die Wissenschaf...
Weiterlesen
  2972 Aufrufe
  0 Kommentare
2972 Aufrufe
0 Kommentare

Willkommen auf Österreich forscht!

Pexels, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/yyfytza6)
Schön, dass Sie da sind! In diesem kurzen Beitrag erfahren Sie alles, was Sie für Ihren ersten Besuch auf Österreich forscht wissen müssen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Seiten und Funktionen vor und hoffen, dass wir Sie für Citizen Science begeistern können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Österreich forscht! Was ist Österreich forscht? ...
Weiterlesen
  3160 Aufrufe
  0 Kommentare
3160 Aufrufe
0 Kommentare

Österreichische Citizen Science Konferenz 2020

fauxels, Pexels Lizenz (https://bit.ly/3uUgboL)
Motto: Citizen Science: Anspruch und BedeutungDatum: 14.-16. September 2020Ort: online Das Citizen Science Network Austria organisiert 2020 die nunmehr 6. Österreichische Citizen Science Konferenz. Die jährlich stattfindende Konferenz zum Thema Citizen Science, der aktiven Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Projekten, wird jedes Jah...
Weiterlesen
  5666 Aufrufe
  0 Kommentare
5666 Aufrufe
0 Kommentare

Einladung zur Citizen Science Vortragsreihe

Wir laden Sie herzlich zu unserer Vortragsreihe zum Thema aktuelle Forschung zu und mit Citizen Science ein. Citizen Science wird in den unterschiedlichsten Disziplinen immer öfter eingesetzt. Gut bekannt sind viele ökologische Projekte, in denen die Citizen Scientists Daten über das Vorkommen oder die Verbreitung von Organismen sammeln, aber auch ...
Weiterlesen
  6094 Aufrufe
  1 Kommentar
Markiert in:
6094 Aufrufe
1 Kommentar

Einladung zum öffentlichen Vortrag am 16. September

Capri23auto, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3r8QBtT)
Wir möchten alle dazu einladen dem Vortrag von Maria Peer auf der Österreichischen Citizen Science Konferenz am 16. September um 15:30 Uhr zuzuhören und im Anschluss Fragen zu stellen. Die Registrierung ist kostenlos und der Vortrag ist online, also kann jeder und jede unabhängig vom Wohnort dabei sein.  Pflanzenphänologische Ereignisse als In...
Weiterlesen
  3152 Aufrufe
  1 Kommentar
3152 Aufrufe
1 Kommentar

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/