Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
156 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Anna Loupal
11 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Daniel Dörler
266 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Maria Krall
18 Beiträge

Social Media für Citizen-Science-Projekte

Wokandapix, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/34iYfJe)
Das OeAD-Zentrum für Citizen Science lädt am 10. Dezember 2020 von 14:00 – 16:00 Uhr zur Online-Veranstaltung „Social Media für Citizen-Science-Projekte". Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung über die Webseite des OeAD-Zentrums für Citizen Science erforderlich. Kommunikation ist ein zentrales Element in Citizen-Science-Projekten. Neben Zeit,...
Weiterlesen
  2964 Aufrufe
  1 Kommentar
2964 Aufrufe
1 Kommentar

Sendetermin im TV

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Der Sendetermin für den Bericht zum Fossilfinder Projekt steht jetzt fest. Die Chance diesen Bericht sehen zu können gibt es gleich ein paar mal. Erstausstrahlung ist am Mittwoch den 2. Dezember 2020, um 21:15 in P.M. Wissen auf Servus TV Deutschland. Die Meisten von Euch werden allerdings am Donnerstag den 3. Dezember...
Weiterlesen
  2990 Aufrufe
  1 Kommentar
2990 Aufrufe
1 Kommentar

Registrierung und Kommentare

Liebe Fossilfinder. Auf Nachfrage hier eine Hilfe bzw Anleitung zur Registration und zur Kommentar-Funktion. Wenn Du Beiträge oder Bloggs kommentieren willst, was sehr wünschenswert ist, ist es unbedingt erforderlich sich zu registrieren (linke Leiste: Registrieren). Danach wird von Österreich forscht der Account erst freigeschaltet und D...
Weiterlesen
  3432 Aufrufe
  2 Kommentare
3432 Aufrufe
2 Kommentare

Online Nachschau – Vortrag „Gäste am Futterhaus“ vom 7. Oktober 2020

© Natalie Eder
Vortrag verpasst? Kein Problem! Auf unserem YouTube Kanal können Sie den Vortrag von Bernhard Haidler nachträglich ansehen. Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie ihren Garten ganzjährig für Tiere attraktiv gestalten können, welche Pflanzen sich besonders eignen und worauf es bei der Wahl des richtigen Vogelfutters ankommt. Viel Spaß beim Videostrea...
Weiterlesen
  3210 Aufrufe
  1 Kommentar
3210 Aufrufe
1 Kommentar

Auflösung zum Fossilrätsel

(c) Alexander Lukeneder
 Liebe Fossilfinder. Heute gibt es die Auflösung zu meinem Fossilrätsel vom letzten Blog. Ich bedanke mich für die große Zahl an Zuschriften zum Fossil und zum Thema. Manches war näher an der Wahrheit als anderes. Viele Vermutungen gingen in die richtige Richtung. Es handelt sich auf dem Bild um Stomatolith-Lagen aus dem Jura der Nördlichen Ka...
Weiterlesen
  4444 Aufrufe
  7 Kommentare
4444 Aufrufe
7 Kommentare

Möchte das Wissenschaftssystem eigentlich demokratisiert werden? Eindrücke von der Abschluss-Podiumsdiskussion bei der ÖCSK 2020

Melly95, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3o9ohpo)
Bei der vom OeAD-Zentrum für Citizen Science im Rahmen der 6. Österreichischen Citizen Science Konferenz organisierten Abschluss-Podiumsdiskussion stellte Moderatorin Susanne Hecker – seit Kurzem Projektleiterin für Bürger schaffen Wissen am Museum für Naturkunde in Berlin – eine scharfsinnige Frage: Möchte das Wissenschaftssystem eigentlich demokr...
Weiterlesen
  3316 Aufrufe
  2 Kommentare
3316 Aufrufe
2 Kommentare

Was is das?

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Heute blogge ich einmal etwas ganz anderes. Man könnte sagen ein kleines Rätsel für erdwissenschaftlich Interessierte. Was sehen Sie/seht Ihr auf diesem Bild? Was könnte das sein? Is das überhaupt ein Fossil? Wer glaubt es zu wissen kann mir einfach eine e-mail schreiben oder es hier bloggen. Ich werde für die richtige Antwort (...
Weiterlesen
  3881 Aufrufe
  2 Kommentare
3881 Aufrufe
2 Kommentare

Filmdreh für PM Wissen

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Vergangenen Dienstag bis Mittwoch (20.-21. Oktober) hatten wir zwei Drehtage für einen Beitrag des Hauptabendmagazins P.M. Wissen auf Servus TV. In Szene gesetzt wurde der Dreh durch Redakteur Tim Rascher (Bilderfest GmbH), an der Kamera (Florian Blang) mit Tonmann (Florian Nelwek). Der Bericht soll einer breiten Öffentlichkeit ...
Weiterlesen
  3599 Aufrufe
  2 Kommentare
3599 Aufrufe
2 Kommentare

Forschung öffne dich: Die Anwendung von Open Innovation in der Wissenschaft.

Wir freuen uns den zweiten Vortrag unserer neuen Vortragsreihe zu Citizen Science präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 11.11.2020 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien wür...
Weiterlesen
  4224 Aufrufe
  2 Kommentare
4224 Aufrufe
2 Kommentare

Workshop: senseBox - Citizen Science mit Open Hardware für SDG 11 - Nachhaltige Städte und Siedlungen

CC0 Pexels (https://tinyurl.com/yyduahkd)
Die Zahl der Menschen, die in Städten leben, wird bis zum Jahr 2030 auf über 5 Milliarden ansteigen. Mit diesem Anstieg treten auch bereits vorhandene Herausforderungen noch stärker in den Fokus. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern müssen Konzepte entwickelt und Bewusstsein für nachhaltiges Wohnen geschaffen werden. Die Teilhabe von Bürgerinnen u...
Weiterlesen
  7286 Aufrufe
  1 Kommentar
Markiert in:
7286 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen-Science-Projekte für den Citizen Science Award 2021 anmelden

Bis 16. November 2020 können sich Forschungsprojekte für die Teilnahme am Citizen Science Award 2021 anmelden. Worum geht es dabei? Der Citizen Science Award ist ein Forschungswettbewerb, der Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen motivieren soll, bei ausgewählten Projekten mitzuarbeiten. Die engagiertesten Schulklassen und Einzelpersonen werde...
Weiterlesen
  3460 Aufrufe
  2 Kommentare
3460 Aufrufe
2 Kommentare

Erfahrungen aus Tea Bag Index Projekten in Österreich und Schweden

(C) Ursula Koch
Haben Sie bereits vom Tea Bag Index gehört? Dieser misst nicht etwa die Ziehzeit von Tee, sondern die Zersetzung von organischem Material im Boden. Die Zersetzungsrate ist ein wichtiger Einflussfaktor des Kohlenstoffkreislaufs und bestimmt die Anreicherung von organischer Substanz im Boden. Die Interaktionen zwischen dem mikrobiellen Abbau und den ...
Weiterlesen
  4874 Aufrufe
  3 Kommentare
4874 Aufrufe
3 Kommentare

Workshop: Wie kann ich Citizen Science in meine Forschung integrieren?

Tim Gouw, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/y5ue25rl)
Citizen Science ist eine Methode, in der wissenschaftliche Projekte unter Mithilfe oder komplett von Personen außerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft durchgeführt werden. Daher unterscheidet sich diese Methode deutlich von Forschung im konventionellen Sinn. Projektleiter*innen setzen sich bereits vor Projektbeginn mit Themen wie Kommunikation mit d...
Weiterlesen
  4095 Aufrufe
  0 Kommentare
4095 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/