Aktuelle Blogger

Janette Siebert
26 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Sonja Edler
41 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Laura Sturm
1 Beitrag
Laura Sturm hat noch keine Informationen über sich angegeben
Judith Terlizzi
4 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben

Welche Disziplinen sind in Citizen Science vertreten?

Science and Technology CC0
Citizen Science gewinnt in verschiedensten Fachrichtungen zunehmend an Bedeutung. Davon zeugt auch die Website von „Österreich forscht", auf der Projekte aus unterschiedlichsten Disziplinen, von der Biologie bis zur Wirtschaftswissenschaft und von der Sprachwissenschaft bis zur Geologie vertreten sind. Dennoch überwiegt oftmals der Eindruck, dass n...
Weiterlesen
  2720 Aufrufe
  0 Kommentare
2720 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science in Österreich und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Pixabay, Pexels Lizenz (https://bit.ly/3jLi5QD)
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals; kurz UN SDGs) werden in Politik und Wissenschaft immer wichtiger. Kurz zusammengefasst geben die 17 verschiedenen Ziele eine Blaupause vor, wie die Menschheit bis zum Jahr 2030 nachhaltiger, d.h. umweltverträglicher, leben und wirtschaften kann. Diese Ziele sind: Arm...
Weiterlesen
  2770 Aufrufe
  0 Kommentare
2770 Aufrufe
0 Kommentare

Was hat Tee mit dem Bodenleben zu tun? Eine CS-Initiative, die in die spannende Welt des Bodens vordringt

(c) AGES
Boden, die Grundlage für zahlreiche ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Dienstleistungen, wird oftmals nicht in seinem essentiellen Wert wahrgenommen, mitunter aufgrund des fehlenden Kontakts der Bürger mit dieser Materie. Die innovative Tea Bag Index (TBI) App bietet Citizen Scientists die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspek...
Weiterlesen
  3724 Aufrufe
  0 Kommentare
3724 Aufrufe
0 Kommentare

Science Interview mit Eva: Katrin Vohland

© NHM Wien, Christina Rittmannsperger
In dieser Interviewserie blicken wir hinter die Kulissen und stellen die Personen hinter den einzelnen Citizen-Science-Projekten und ihre Motivation zu Forschen vor. Die Interviewerin Eva Lirsch sprach mit der neuen Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums(NHM) in Wien, Katrin Vohland. Den Einstieg in das Interview bildet ein Science Wordrap...
Weiterlesen
  6198 Aufrufe
  0 Kommentare
6198 Aufrufe
0 Kommentare

Fossilfinder im TV

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Am Dienstag den 14. Juli fanden im Raum Ebensee bis Gmunden Dreharbeiten im Rahmen des Fossilfinder Projektes statt. Dabei wurden Szenen an der Pliosaurier Fundstelle, den Langbath Seen, um den Traunsee und im Flysch-Steinbruch von Pinsdorf bei Gmunden gedreht. Diese interessanten Fundstellen für Fossilfinder sind auch im Buch W...
Weiterlesen
  3439 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
3439 Aufrufe
0 Kommentare

OUT NOW! Erste Ergebnisse aus dem Projekt Asiatische Mörtelbiene wurden veröffentlicht

Lanner et al. 2020
Diese  lückenhafte Verbreitung der Asiatischen Mörtelbiene in den Alpenländern machte das Forscherteam aus dem Projekt Asiatische Mörtelbiene stutzig und sie wollten es genauer wissen. Um ihre tatsächliche Verbreitung in den Alpenländern aufzudecken, wurde im Jahr 2018 das internationale Citizen Science-Projekt Asiatische Mörtel...
Weiterlesen
  4755 Aufrufe
  0 Kommentare
4755 Aufrufe
0 Kommentare

Patient and Public Involvement and Engagement (PPIE) “How to” Guide for Researchers

https://ppie.lbg.ac.at
Die Forschung zeigt, dass sich eine frühe und kontinuierliche Beteiligung von Patient*innen und Bürger*innen sowohl auf die Durchführung einer stärker patientenzentrierten Forschung, als auch auf die Art und Weise, wie die Forschung durchgeführt wird, positiv auswirkt. Die Beteiligung der Öffentlichkeit in die Forschung ermächtigt Menschen mit gele...
Weiterlesen
  3989 Aufrufe
  0 Kommentare
3989 Aufrufe
0 Kommentare

Richtig sammeln

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Citizen Scientists, liebe Fossilfinder. Mehrfach wurde die Frage an mich herangetragen wem ein Fossil letztendlich gehören würde nachdem es gefunden wurde. Das ist oft gar nicht so einfach zu beantworten. Erkundige dich unbedingt, ob das Sammeln von Versteinerungen in deinem Gebiet erlaubt ist. Auch jedes Bundesland hat hier eigene Gesetze, i...
Weiterlesen
  12192 Aufrufe
  1 Kommentar
Markiert in:
12192 Aufrufe
1 Kommentar

Was wurde 2020 bisher gemeldet?

hpgruesen, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3g5LTGV)
Durch die Corona Krise waren wir in diesem ersten Halbjahr doch sehr viel zu Hause und eher wenig auf Straßen unterwegs. Da denken viele von uns wohl nicht daran, dass weiterhin viele Tiere auf den Straßen überfahren werden. Aber wieviele und welche Tiere werden eigentlich überfahren? Wir wissen es nicht! Aber darum gibt es das Projekt Roadkill, in...
Weiterlesen
  7607 Aufrufe
  0 Kommentare
7607 Aufrufe
0 Kommentare

Neues Buch für Citizen Scientists

(c) Alice Schumacher, NHMW
Liebe Fossilfinder!  Ein neues Buch für interessierte Fossilfinder is da: Wandern in die Welt der Dinos, ein Wanderführer für Kinder und Familien, 200 Seiten, Servus Verlag. Mit neuen Details zur Erdgeschichte Österreichs und humorigen Anekdoten erzählt Alexander Lukeneder vom Naturhistorischen Museum Wien Geschichten zur Urzeit und deren Lebe...
Weiterlesen
  3669 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
3669 Aufrufe
0 Kommentare

Keep on finding

(c) Alice Schumacher NHMW
Liebe Fossilfinder, heute wurde am Naturhistorischen Museum in Wien das Fossilfinder Projekt der versammelten Medienlandschaft Österreichs  vorgestellt. Das Fossilfinder Projekt von Citizen Science/Österreich forscht fand dabei großen Zuspruch und wurde mit Begeisterung aufgenommen. Also in diesem Sinne keep on finding. Alexander Lukeneder APA...
Weiterlesen
  3898 Aufrufe
  0 Kommentare
3898 Aufrufe
0 Kommentare

Präsentation von Fossilfinder

Liebe Fossilfinder, am Donnerstag den 2. Juli wird im Rahmen einer Baustellenpräsentation des neuen Deck 50 (Ort für Wissenschaftskommunikation) sowie der Vorstellung des Ferienprogramms für Sommer 2020 am Naturhistorischen Museum Wien auch unser Projekt der Presse präsentiert. Wir freuen uns über die Gelegenheit das Projekt damit einer breiten Öff...
Weiterlesen
  3047 Aufrufe
  0 Kommentare
3047 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Clip bei Wettbewerb eingereicht

Wir, Philipp und Anett, sind begeistert und davon überzeugt, dass wir mehr Citizen Science benötigen, um neue Formen und Formate des Austausches zwischen Gesellschaft und Forschung zu ermöglichen. Daher lag es nahe in einer Co-Produktion mal einen Videoclip über CS zu machen. Die Gelegenheit hierzu ergab sich im letzten Jahr im Rahmen der ersten Ci...
Weiterlesen
  3062 Aufrufe
  1 Kommentar
3062 Aufrufe
1 Kommentar

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/