Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Janette Siebert
32 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Meret Siemen
8 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Florian Heigl
157 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Anna Loupal
11 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...

Wissenschaft für alle? Hard-to-reach-groups in Citizen Science und Wissenschaftskommunikation

(c) pixabay/Thanks for your Like • donations welcome
Am 18. Mai 2021 lud das OeAD-Zentrum für Citizen Science zu einem Vortrag mit Podiumsdiskussion rund um die Frage, wie schwer erreichbare Zielgruppen durch Citizen Science und Wissenschaftskommunikation erreicht werden können. Der Wunsch „die Gesellschaft" in Wissenschaft und Forschung einzubinden oder Wissenschaft zu demokratisieren, stößt un...
Weiterlesen
  4122 Aufrufe
  5 Kommentare
4122 Aufrufe
5 Kommentare

Mut-Talk 19 mit Citizen Science: Österreich forscht

(C) Mutmacherei
 Im Gespräch mit Daniel Dörler und Florian Heigl, Koordinatoren der Plattform „Österreich forscht", BOKU Wien Dieser Blogbeitrag wurde ursprünglich auf http://mutmacherei.net/mut-talk-19-citizen-science/ veröffentlicht. Vielen Dank für die Zustimmung von Ira Mollay, dass wir diesen Beitrag auch hier veröffentlichen dürfen. Du denkst als Laie o...
Weiterlesen
  3042 Aufrufe
  0 Kommentare
3042 Aufrufe
0 Kommentare

The making of Wanted – Asiatische Mörtelbiene

(C) Seiwald
Wir freuen uns den zweiten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 19.05.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität fü...
Weiterlesen
  3787 Aufrufe
  3 Kommentare
3787 Aufrufe
3 Kommentare

Pilotprojekt Biodiversitätsmonitoring am Acker

(c) Maria Zacharias-Strahlhofer
Das ÖKL sucht interessierte Bauern und Bäuerinnen für das Pilotprojekt Biodiversitätsmonitoring am Acker Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) startet im Rahmen von „Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen" mit einem neuen Pilotprojekt. Dazu suchen wir interessierte Bauern und Bäuerinnen, die bereits ÖPUL UBB-Biod...
Weiterlesen
  3259 Aufrufe
  0 Kommentare
3259 Aufrufe
0 Kommentare

Diskussion: Datenfeedback, Intellectual Property, Verantwortung

Schematischer Ablauf der INSIGNIA Studie. Imkerinnen nehmen Proben, die im Labor unter anderem auf Pestizide untersucht werden.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte euch in diesem Blogbeitrag nach eurer Erfahrung beziehungsweise gegebenenfalls Richtlinien oder Anhaltspunkten zu folgender Situation fragen! In allen Citizen Science Studien an denen ich beteiligt war und bin, bekommen die TeilnehmerInnen (in meinem Fall Imker, siehe hier) die Ergebnisse der erhobenen Dat...
Weiterlesen
  5979 Aufrufe
  10 Kommentare
5979 Aufrufe
10 Kommentare

Vorzeigebetriebe zur „Inwertsetzung von Extensivwiesen" gesucht!

(c) Maria Zacharias-Strahlhofer
Wie können wir mehr Wertschöpfung aus wertvollen artenreichen Extensivwiesen erzielen?  Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in den nächsten zwei Jahren im Projekt "Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!" gemeinsam mit interessierten Bäuerinnen und Bauern.  Das ÖKL wird Vorzeigebetriebe und -projekte in Österreich und der EU reche...
Weiterlesen
  3019 Aufrufe
  1 Kommentar
3019 Aufrufe
1 Kommentar

Professionelles Monitoring und Citizen Science - eine nachhaltige Kombination?

(c) Sylvia Marchart/stadtwildtiere.at
2020 stellten wir bei der 6. Österreichischen Citizen Science Konferenz in Wien die Ergebnisse unseres Schwalbenprojektes aus 2019 vor.  Nun freuen wir uns, dass diese in den Procedeedings of Science veröffentlicht wurden - dazu gibt es einen interessanten Blogbeitrag! Monitoring (zu Deutsch: Dauerüberwachung) ist in vielen Bereichen unseres L...
Weiterlesen
  3243 Aufrufe
  0 Kommentare
3243 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Wie verfasst man auf Österreich forscht einen Blogbeitrag?

Ein Einblick in das Video (c) Lisa Recnik
Du bist neu hier auf unserem Blog? Oder du bist schon länger zu Besuch bei uns, hast dich aber noch nicht getraut selbst einen Blogbeitrag zu verfassen? Um dich mit den technischen Einzelheiten und Möglichkeiten unseres Blogs vertraut zu machen, haben wir für euch ein Video gemacht.  Darin erklären wir euch Schritt für Schritt, wie ihr euren e...
Weiterlesen
  5302 Aufrufe
  0 Kommentare
5302 Aufrufe
0 Kommentare

10 Jahre senseBox: von der Ideenfindung bis heute mit Citizen Science und Open Source

https://sensebox.de/images/products/home/case.jpg
Wir freuen uns den nächsten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 05.05.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bo...
Weiterlesen
  5689 Aufrufe
  0 Kommentare
5689 Aufrufe
0 Kommentare

NÖ: Sallingberg Topothek online

Ein Blick zurück – in der Sallingberg schon möglich. © Kurt Schrammel
Der Blick zurück, wie ihn das Titelbild zeigt, ist nun auch in der Marktgemeinde Sallingberg im niederösterreichischen Waldviertel möglich. Wie weit die Menschen hier „selige" waren und sind – dies bedeutet nämlich der erste Wortteil des Ortsnamens – werden die weiteren Einträge in dieser neuen Topothek zeigen. Zum Start hat das Topothek-Team um Co...
Weiterlesen
  3237 Aufrufe
  0 Kommentare
3237 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Award 2021: Noch bis zum 9. Juli mitforschen und gewinnen!

Bereits zum sechsten Mal lädt das OeAD-Zentrum für Citizen Science im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung interessierte Einzelpersonen aller Altersklassen – insbesondere Schülerinnen und Schüler – zur Teilnahme am Citizen Science Award ein. Die engagierten Citizen Scientists können noch bis zum 9. Juli bei acht au...
Weiterlesen
  3043 Aufrufe
  0 Kommentare
3043 Aufrufe
0 Kommentare

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

(c) iStock/dorian2013
Zum sechsten Mal trafen sich fast 300 Citizen Science-Begeisterte, Forscher*innen, Studierende und Praktiker*innen, auf dieser transdisziplinären Konferenz, um sich auszutauschen, neue Erfahrungen zu sammeln und die Ergebnisse ihrer Studien zu präsentieren. "Citizen Science: Anspruch und Bedeutung" lautete das Motto der ÖCSK 2020, und das wahr...
Weiterlesen
  5794 Aufrufe
  1 Kommentar
5794 Aufrufe
1 Kommentar

Topothek-Einträge: Die Million kündigt sich an

Der Stand der Einträge in den Topotheken 13. April 2021
Wie es der Zufall will, ist der aktuelle „runde", nämlich der 900.000 Eintrag in einer Topothek, ein besinnliches Bild mit dem Evangelisten Markus geworden. Er wirkt recht nachdenklich neben dem Abbruch des einstigen Bürgerspitals der niederösterreichischen Stadt Langenlois im Jahre 1960 … Wir dagegen freuen uns, innerhalb von nur vier Monaten eine...
Weiterlesen
  3154 Aufrufe
  1 Kommentar
3154 Aufrufe
1 Kommentar

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/