Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Bettina Pospisil
2 Beiträge
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben
Janette Siebert
30 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Anna Loupal
8 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Susanne Blumesberger
1 Beitrag
Ich bin seit 2007 an der Universitätsbibliothek...

Keep on finding

(c) Alice Schumacher NHMW
Liebe Fossilfinder, heute wurde am Naturhistorischen Museum in Wien das Fossilfinder Projekt der versammelten Medienlandschaft Österreichs  vorgestellt. Das Fossilfinder Projekt von Citizen Science/Österreich forscht fand dabei großen Zuspruch und wurde mit Begeisterung aufgenommen. Also in diesem Sinne keep on finding. Alexander Lukeneder APA...
Weiterlesen
  4228 Aufrufe
  0 Kommentare
4228 Aufrufe
0 Kommentare

Präsentation von Fossilfinder

Liebe Fossilfinder, am Donnerstag den 2. Juli wird im Rahmen einer Baustellenpräsentation des neuen Deck 50 (Ort für Wissenschaftskommunikation) sowie der Vorstellung des Ferienprogramms für Sommer 2020 am Naturhistorischen Museum Wien auch unser Projekt der Presse präsentiert. Wir freuen uns über die Gelegenheit das Projekt damit einer breiten Öff...
Weiterlesen
  3271 Aufrufe
  0 Kommentare
3271 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Clip bei Wettbewerb eingereicht

Wir, Philipp und Anett, sind begeistert und davon überzeugt, dass wir mehr Citizen Science benötigen, um neue Formen und Formate des Austausches zwischen Gesellschaft und Forschung zu ermöglichen. Daher lag es nahe in einer Co-Produktion mal einen Videoclip über CS zu machen. Die Gelegenheit hierzu ergab sich im letzten Jahr im Rahmen der ersten Ci...
Weiterlesen
  3456 Aufrufe
  1 Kommentar
3456 Aufrufe
1 Kommentar

APP für Fossilfunde

(c) Alexander Lukeneder
Liebes Fossilfinder Team!  Wir arbeiten gerade mit der Firma SPOTTERON, der Plattform für APPs aus Citizen Science, an einer digitalen Karten-APP welche es dem Nutzer erlaubt den exakten Fundpunkt der Fossilien in Österreich einzutragen. Die Lokalität zu den einzelnen Objekten der Kreidezeit ist damit präzise mit GPS Daten verlinkt und somit&n...
Weiterlesen
  4158 Aufrufe
  3 Kommentare
4158 Aufrufe
3 Kommentare

Warum gibt es Fossilfinder?

(c) Christina Rittmannsperger
 Das Projekt Fossilfinder wurde ins Leben gerufen um die Zusammenarbeit von Profis im Bereich der Paläontologie mit einer breiten Öffentlichkeit zu verstärken und auch sichtbar zu machen. Über die letzten Jahrzehnte hat sich der Kontakt von Hobbysammlern und Paläontologen intensiviert. Diesem Faktum ist es gschuldet und zu verdanken, dass...
Weiterlesen
  4154 Aufrufe
  0 Kommentare
4154 Aufrufe
0 Kommentare

Beobachte das Verhalten von verschiedenen Vogelarten und beteilige dich an der Forschung der Universität Wien

(c) Philipp Hummer (SPOTTERON)
Die Erforschung der sozialen Systeme von freifliegenden Vögeln ist seit 1973 das Kerngebiet der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie (KLF, eine Core Facility der Universität Wien). Insbesondere drei Vogelarten werden als Modelle verwendet: Graugänse, Kolkraben und Waldrappe. Die Vögel sind frei fliegend, mit Farbrin...
Weiterlesen
  3530 Aufrufe
  0 Kommentare
3530 Aufrufe
0 Kommentare

Die Asiatische Mörtelbiene wird wieder gesucht!

CC BY 4.0 Jovana Bila Dubić , Ansel Oomen
Das Citizen Science Projekt rund um die Asiatische Mörtelbiene geht heuer bereits in die dritte Runde und sammelt wieder Beobachtungen von der eingeschleppten Wildbiene.  Mit über 2 cm sind die Weibchen der Asiatischen Mörtelbiene größer als Honigbienen. Hinsichtlich der Körpergröße kann sie eher mit den größten heimischen Wildbienen, den Holz...
Weiterlesen
  8865 Aufrufe
  0 Kommentare
8865 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar: Digitalisierung und Partizipation in der Gesundheitsforschung

Ivan Samkov, Pexels Lizenz (https://bit.ly/3oXmZOG)
Corona stellt uns alle vor unterschiedliche Herausforderungen. Sehr oft wird derzeit das Schlagwort Digitalisierung verwendet, um scheinbar neue Formen der Zusammenarbeit und Partizipation zu ermöglichen. In diesem Webinar, das im Rahmen des Wissenstransferzentrum Ost, gefördert durch die AWS aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technolo...
Weiterlesen
  5068 Aufrufe
  0 Kommentare
5068 Aufrufe
0 Kommentare

Würden Sie das Citizen Science nennen? – Die Ergebnisse

PDPics, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/y76kjh9z)
Aufmerksame Leser*innen unserer Blogbeiträge und unserer Website werden es vor einigen Monaten schon mitbekommen haben: es gab eine große europaweite Umfrage unter Citizen-Science-Akteur*innen, was denn nun genau ein Citizen-Science-Projekt ausmacht und wo die Grenzen von Citizen Science aus persönlicher Sicht liegen. Der Titel dieser Umfrage laute...
Weiterlesen
  3538 Aufrufe
  0 Kommentare
3538 Aufrufe
0 Kommentare

Welche Tiere werden wann und wo gemeldet? – Unsere Statistik Funktionen

Pexels, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/33qyTZE)
Wenn man bei unserem Projekt teilnimmt oder auch erst reinschnuppern will, fragt man sich recht schnell, welche Tiere eigentlich gemeldet werden, wieviele Tiere gemeldet werden und wo die meisten Tiere gemeldet werden. All diese Fragen kann man mit den Statistik Funktionen in der Spotteron App in einem guten ersten Überblick beantworten. Wie man di...
Weiterlesen
  4798 Aufrufe
  0 Kommentare
4798 Aufrufe
0 Kommentare

Erfahrungen aus der Evaluation eines Citizen Science Projekts

Foto: Barbara Kieslinger
In einer neuen Publikation im Journal Citizen Science: Theory and Practice  berichten wir über die Ergebnisse unserer Evaluation im Projekt CAPTOR. Wir haben untersucht, ob  und wie sich die Beteiligung an einem Citizen Science Projekt zur Messung der Luftverschmutzung durch bodennahes Ozon für die Citizen Scientists und ih...
Weiterlesen
  3274 Aufrufe
  0 Kommentare
3274 Aufrufe
0 Kommentare

Plattformtreffen von Österreich forscht - zum ersten Mal Online

(c) Maria Peer
Das halbjährlich stattfindende Plattformtreffen von Österreich forscht wurde am 5. Mai 2020 zum ersten Mal online abgehalten und war mit circa 30 Projektleiter*innen aus den unterschiedlichsten Projekten und Bundesländern außerordentlich gut besucht. Neben Berichten und Updates aus dem Netzwerk wurde in den Arbeitsgruppen gearbeitet ...
Weiterlesen
  3994 Aufrufe
  0 Kommentare
3994 Aufrufe
0 Kommentare

So gelingt ein Blogbeitrag - Schritt für Schritt Anleitung von der Idee bis hin zur Umsetzung

(c) Maria Peer
Egal ob ihr bereits einen Blogbeitrag verfasst habt, euch das allererste Mal an das Thema herantraut, oder bereits reichlich Erfahrung mitbringt – hier findet ihr eine Schritt für Schritt Anleitung, Hinweise und Tricks, und vielleicht auch neue Inspiration für euren nächsten Beitrag. Die Blogbeiträge auf citizen-science.at werden mit dem Compo...
Weiterlesen
  2021 Aufrufe
  2 Kommentare
Markiert in:
2021 Aufrufe
2 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/