Aktuelle Blogger

Janette Siebert
26 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Sonja Edler
41 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Laura Sturm
1 Beitrag
Laura Sturm hat noch keine Informationen über sich angegeben
Judith Terlizzi
4 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben

Nur noch wenige Wochen bis zum Start der Amphibienwanderung

© Florian Heigl
Noch ist es in der Nacht relativ kalt, aber die warmen Temperaturen unter Tags geben bereits einen Vorgeschmack auf den nahenden Frühling.  Mit dem Beginn des Frühlings und dem Anstieg der Temperaturen beginnt auch die jährliche Wanderung der Amphibien.  Noch wurden uns keine Amphibien gemeldet, aber es wird nur mehr wenige Wochen da...
Weiterlesen
  2598 Aufrufe
  0 Kommentare
2598 Aufrufe
0 Kommentare

"Wissen macht Leute" auf Podcast-Plattformen

erstellt mit Canva (Grafik von iconsy)
Der Citizen Science Podcast von Österreich forscht, Wissen macht Leute, ist nicht nur monatlich in sieben verschiedenen freien Radios oder direkt hier am Blog hörbar, sondern auch auf zwei sehr gängigen Podcast-Plattformen vertreten.   Spotify Auf Spotify kann man "Wissen macht Leute" schon seit längerem anhören, ich möchte aber dennoch n...
Weiterlesen
  2039 Aufrufe
  0 Kommentare
2039 Aufrufe
0 Kommentare

Publikation erschienen

c Alexandra Pitt
Im Rahmen unseres Projektes  Aquirufa Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien ist eine Publikation erschienen:Alexandra Pitt, · Stefan Lienbacher, · Johanna Schmidt, · Meina Neumann‑Schaal, · Jacqueline Wolf, and Martin W. Hahn (2024). Description of a new freshwater bacterium Aquirufa regiilacus sp. nov., classification of the gener...
Weiterlesen
  1833 Aufrufe
  0 Kommentare
1833 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Wissensproduktion in Krisenzeiten & ein transdisziplinäres Projektbeispiel

© Marianne Penker
Im vierten Vortrag unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen waren, ging es unter anderem um das Projekt COwLEARNING, aber sehr stark auch um das Thema Transdisziplinarität und "post-normal science". Wir freuen uns sehr, Marianne Penker von der Universi...
Weiterlesen
  1712 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1712 Aufrufe
0 Kommentare

iMooX – die virtuelle Universität

Bild: geralt/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
iMooX ist eine digitale Plattform auf der vorwiegend österreichische Universitäten und andere Bildungsinstitutionen kostenlose, mehrsprachige und frei zugängliche Online-Kurse für die Weiterbildung anbieten, sogenannte MOOCs, Massive Open Online Courses. Um dieses vielfältige Angebot an Vorlesungen aus den verschiedenen Fachbereichen nutzen zu könn...
Weiterlesen
  2006 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2006 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe Sommersemester 2024

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit Ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der Universität für Bodenkultur Wien, die explizi...
Weiterlesen
  2007 Aufrufe
  0 Kommentare
2007 Aufrufe
0 Kommentare

Fossilfinder zu Gast beim Podcast Wissen macht Leute

Alina Hauke & Alexander Lukeneder (CC by SA 4.0 Lisa-Recnik)
Liebe Fossilfinder. Für Freunde und Freundinnen des gepflegten Fossils: Achtung hörenswert. Wissen macht Leute, der Citizen Science Podcast. Diesmal mit mir und dem Fossilfinder Projekt. Heute, Montag den 15. Jänner 2024 um 14.00 auf Radio Orange. Ab heute, Montag den 15. Jänner ab 14.30 zum Nachhören. Bei weiteren Fragen wie immer bitte direkt an ...
Weiterlesen
  1264 Aufrufe
  0 Kommentare
1264 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Fossilfinder - Citizen Science in der Erdwissenschaft

Alina Hauke & Alexander Lukeneder (CC-by-SA 4.0 Lisa Recnik)
Im Citizen Science Projekt Fossilfinder des Naturhistorischen Museums Wien dreht sich alles um die geografische und zeitliche Verbreitung von Fossilien in Österreich. Für diese Ausgabe von "Wissen macht Leute" haben wir beim Projektleiter Alexander Lukeneder nachgefragt: Wie kam es zum Projekt und wie kann man mitforschen? Welche Erfahrungen w...
Weiterlesen
  2821 Aufrufe
  0 Kommentare
2821 Aufrufe
0 Kommentare

ECSA/ÖCSK 2024: Ein Überblick zur bislang größten Citizen Science-Konferenz in Österreich

ECSA/ÖCSK Doppelkonferenz
Aufmerksame Leser*innen unseres Blogs haben es sicherlich schon mitbekommen. In diesem Jahr findet die große ECSA/ÖCSK-Doppelkonferenz an der Universität für Bodenkultur Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien statt. ECSA steht dabei für European Citizen Science Association, und ÖCSK für Österreichische Citizen Science Konferenz. Das bedeutet, d...
Weiterlesen
  2512 Aufrufe
  0 Kommentare
2512 Aufrufe
0 Kommentare

[Events] Inside Sparkling Science 2.0 - neue Spotlights mit Citizen-Science-Projekten

(c) OeAD
Die monatliche Webinar-Reihe "Inside Sparkling Science 2.0 - Spotlights" des OeAD-Zentrums für Citizen Science wird ab März 2024 fortgesetzt. Die Anmeldung ist offen. Seit September 2023 stellen sich monatlich - immer mittags am zweiten Donnerstag des Monats - im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Sparkling-Science-Projek...
Weiterlesen
  1781 Aufrufe
  0 Kommentare
1781 Aufrufe
0 Kommentare

3 Jahre BaF: Eine Erfolgsgeschichte geht weiter

Längste Outdoor Galerie Wiens - BaF: Biodiversität am Friedhof
In den vergangenen drei Jahren hat das Projekt "BaF - Biodiversität am Friedhof" erstaunliche Fortschritte in der Förderung der Artenvielfalt und dem Umweltschutz in städtischen Gebieten erzielt. Das bahnbrechende Citizen-Science-Projekt, geleitet von Thomas Filek (Lehrstuhl für Paläontologie an der Universität Wien und dem AECC Biologie)...
Weiterlesen
  1398 Aufrufe
  0 Kommentare
1398 Aufrufe
0 Kommentare

Erfolgsgeschichte - 10 000 Aufrufe zum Blogbeitrag: Richtig sammeln

Richtig sammeln Fossilfinder Alexander Lukeneder
Liebe Citizen Scientists, liebe Fossilfinder. Der Blogbeitrag vom 9. Juli 2020 hat zum jetzigen Zeitpunkt 10 031 Aufrufe erreicht. Dies mag als Zeichen der Erfolgsgeschichte vom Österreich forscht und Citizen Science Projekt Fossilfinder gelten. Das Projekt, am Naturhistorischen Museum in Wien stationiert, wurde ja erst im Frühjahr 2020 gestartet.&...
Weiterlesen
  3337 Aufrufe
  0 Kommentare
3337 Aufrufe
0 Kommentare

The Art of Translation

Bild: geralt/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
For all citizen scientists interested in literature in different languages, there is the Digital Library and Bibliography of Literature in Translation and Adaptation , DLBT for short. The project was initiated by the Department of Dutch Studies at the University of Vienna and implemented in cooperation with the University Library and the Central IT...
Weiterlesen
  1354 Aufrufe
  0 Kommentare
1354 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/