Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
18 Beiträge
Jakob Maurer
1 Beitrag
Jakob Maurer hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
265 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Bettina Pospisil
3 Beiträge
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben

Auf Wechselkrötenjagd - eine Fotosafari ohne Wechselkröte

Foto: (c) Reinhard Sainitzer
Seit März sitzt sie nun in der Erde in Rannersdorf/Schwechat, die Teichschale, die uns die BOKU im Rahmen des Projektes AmphiBiom zur Verfügung gestellt hat. Leider hat sich noch keine Wechselkröte gezeigt, man hört sie nur aus dem Nachbargarten rufen. Dort wurden auch schon Kaulquappen gesichtet. In der Zwischenzeit gehe ich auf Fotosafari. Zualle...
Weiterlesen
  2116 Aufrufe
  0 Kommentare
2116 Aufrufe
0 Kommentare

[Video]: Citizen Science Seminar: Citizen Science als Geschäftsmodell?

Im dritten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, hat uns Pia Viviani Einblicke in ihre Arbeit mit Citizen Science in der von ihr gegründeten Firma Catta GmbH geben. Inhalt des Vortrages Kann man mit Citizen Science reich werden? Nein. Kann man mit Citizen Science Geld verdie...
Weiterlesen
  1892 Aufrufe
  0 Kommentare
1892 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Publikation - mit Citizen Scientist Beteiligung

A. Lukeneder NHMW Nahrungsketten Trias
Liebe Fossilfinder. Es gibt seit gestern eine neue Publikation aus meinem Trias Projekt zur Karnischen Klimakrise. In der Presseaussendung des Naturhistorischen Museums Wien von 21. Mai 2024 gibt es die Details dazu. In der Zeitschrift Scientific Reports ist auch der Artikel frei lesbar und frei zum Download. Citizen Scientists haben Funde zu diese...
Weiterlesen
  1761 Aufrufe
  0 Kommentare
1761 Aufrufe
0 Kommentare

[Veranstaltung] Sparkling-Science-Spotlight am 13. Juni

(c) OeAD
Bei den monatlichen Sparkling-Science-Spotlights präsentieren im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Projekte ihre Erfahrungen und Lessons Learned aus dem mehrjährigen Citizen-Science-Projekt. Im 9. Spotlight am 13. Juni 2024, 12:00-13:00 Uhr präsentieren sich „This is (not) Rocket Science!" und „FEIN-FÜHLEN...
Weiterlesen
  2977 Aufrufe
  0 Kommentare
2977 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Die ECSA/ÖCSK Citizen Science Doppelkonferenz 2024

© ECSA/ÖCSK 2024 / Ouriel Morgensztern
Von 3.-6. April 2024 fand die österreichisch-europäische Citizen Science Doppelkonferenz an der BOKU University und am Naturhistorischen Museum Wien statt. Mit unserem Podcast "Wissen macht Leute" waren wir auch heuer live dabei und haben für die neue Folge exklusives Material gesammelt um gemeinsam mit euch auf die Konferenz zurückzublic...
Weiterlesen
  2627 Aufrufe
  0 Kommentare
2627 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: BaF-Biodiversität am Friedhof - Ein Blick auf drei Jahre nachhaltiger Entwicklungen

(c) Martina Konecny
Im vierten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, wird uns Thomas Filek Einblicke in das Projekt Biodiversität am Friedhof geben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. ...
Weiterlesen
  2473 Aufrufe
  0 Kommentare
2473 Aufrufe
0 Kommentare

Die AmphiBiom Teichprofis des GRG23 - Anton Baumgartner Straße

Die Klasse 3C des GRG23 Alterlaa. (c) M.Fröhlich/GRG23
 „Bei der Lieferung wird die Teichschale nicht von uns eingegraben. Hier bitten wir, dass dies von Ihnen übernommen wird." -JUHUUUU!!! Der Begeisterungsschrei der 3C des GRG 23 war bis zur Anton-Baumgartner-Straße im 23. Bezirk in Wien zu hören und die Begeisterung für die Teilnahme an der Teichinitiative des Wechselkrötenprojekts AmphiBi...
Weiterlesen
  2580 Aufrufe
  0 Kommentare
2580 Aufrufe
0 Kommentare

Wien, Boltzmanngasse 5

Foto: Fakultät für Physik by Dr. Bernd Gross. Lizenz CC BY SA-4.0 https://commons.wikimedia.org
An dieser Adresse in Wien befindet sich die „Österreichische Zentralbibliothek für Physik und Fachbereichsbibliothek Chemie". Der Bestandsaufbau reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als der damalige Vorstand des k. k. Physikalischen Instituts der Universität Wien, der Mathematiker und Physiker Christian Doppler, erste Werke ankaufte...
Weiterlesen
  2394 Aufrufe
  0 Kommentare
2394 Aufrufe
0 Kommentare

[Veranstaltung] Wie Kunst in der Wissenschaftskommunikation neue Wege eröffnet

(c) Unsplash/Leon Seibert
 Das Unsichtbare sichtbar machen. Wie Kunst in der Wissenschaftskommunikation neue Wege eröffnet6. Juni 2024, 14:00-16:00 Uhr, onlineAnmeldung Zahlen, Daten, Fakten - das ist die Sprache der Wissenschaft. Doch „Menschen sind schlechte intuitive Statistiker/innen", wie schon der Wirtschaftsnobelpreisträger und Psychologe Michael Kahnemann fests...
Weiterlesen
  1738 Aufrufe
  0 Kommentare
1738 Aufrufe
0 Kommentare

Namensuche per Videokonferenz Seekirchen-Jerusalem

Im Projekt 'Aquirufa Biodiversität und Ökologie von Gewässerbakterien' organisierte die Klasse 3c vom BRG Seekirchen eine ganz besondere Videokonfernz mit unserem israelischen Kooperationspartner Prof. Aharon Oren. Er bezeichnet sich selbst als Mikrobieller Ökologe und ist Spezialist für die Taxonomie von Bakterien. Über seine vielfältigen wissensc...
Weiterlesen
  1998 Aufrufe
  0 Kommentare
1998 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag zur Forschung an der Karnischen Krise

A. Lukeneder, Vortrag NHMW 2024
Liebe Fossilfinder. Hier wieder mal ein Hinweis zu einem Vortrag, auch für Citizen Scientists.  Titel des Vortrags: Massensterben, Sumpfwälder und fliegende Fische vor 233 Millionen Jahren. Die Forschungs-Projekte zum Thema werden vom Land Niederösterreich, dem Verein der Freunde des Naturhistorischen Museums Wien und verschiedenen Gemeinden f...
Weiterlesen
  2043 Aufrufe
  0 Kommentare
2043 Aufrufe
0 Kommentare

„Mit:Wirkung" – Forum Citizen Science 2024 mitgestalten

Lukas Menzel / Unsplash
Wir von der deutschen Citizen-Science-Plattform Bürger schaffen Wissen freuen uns, euch gemeinsam mit der Universität Hamburg zum diesjährigen Forum Citizen Science am 9. und 10. Oktober 2024 nach Hamburg einzuladen. Die Fachkonferenz bietet der deutschsprachigen Citizen-Science-Community eine Plattform für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Verne...
Weiterlesen
  2001 Aufrufe
  0 Kommentare
2001 Aufrufe
0 Kommentare

Der Wechselkröte auf der Spur – Eindrücke der Citizen Science Konferenz und des Citizen Science Days

AmphiBiom Marktstand am Citizen Science Day 2024 (c) Maria Krall
Vermutlich bin ich etwas voreingenommen, finde ich doch schon längst, dass die Wechselkröte an Niedlichkeit fast nicht zu übertreffen ist und freue mich jedes Mal wieder, wenn ich diesen Tieren begegne und sie voller Faszination beobachten kann. Ich denke, dass es nach der Citizen Science Konferenz und dem Citizen Science Day einigen Besucher*innen...
Weiterlesen
  2992 Aufrufe
  0 Kommentare
2992 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/