Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Sonja Edler
43 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Alexander Lukeneder
54 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...
Janette Siebert
27 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Maria Krall
13 Beiträge

Ausschreibung einer Masterarbeit im Projekt Roadkill

Smaeten, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/photos/fox-road-animal-wildlife-cute-2263712/)
 Hotspot Analyse überfahrener Tiere in Österreich  Zusammenfassung: Wo werden welche Tierarten in Österreich überfahren und welche Gründe könnte es dafür geben? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich das Citizen Science Projekt Roadkill seit 2014. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden Daten zu überfahrenen Tieren mittels Apps und Webs...
Weiterlesen
  3741 Aufrufe
  0 Kommentare
3741 Aufrufe
0 Kommentare

Ihr Expert*innenwissen zum Alltag mit Prostatakrebs ist gefragt!

Sie können uns helfen, die Gesundheitsversorgung von morgen zu gestalten! Wir, die Initiative PATIO (Patient Involvement in Oncology), arbeiten daran, den Stimmen von Prostatakrebspatienten und deren Bezugspersonen in der medizinischen Forschung Gehör zu verschaffen. Denn wir wissen, dass wir aktuell zu wenig wissen: Sie, die Prostatakrebs-Betroffe...
Weiterlesen
  2735 Aufrufe
  1 Kommentar
2735 Aufrufe
1 Kommentar

Master-Thesis in Citizen Science

CC 4.0 Fornoff
Join us to track the first invasive wild bee in Europe  Team Asiatische Mörtelbiene is looking for a motivated student to join the working group of Prof. Meimberg  at the Institute for Integrative Nature Conservation Research at the University of Natural Resources and Life Sciences Vienna.  Megachile sculpturalis Smith...
Weiterlesen
  4307 Aufrufe
  2 Kommentare
4307 Aufrufe
2 Kommentare

Citizen Science Plattformen

Pixabay, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/yo2j96ce)
Citizen-Science-Plattformen haben sich in relativ kurzer Zeit als wichtige Infrastruktur im Bereich Citizen Science entwickelt, nicht nur in Österreich, sondern in vielen Ländern Europas. Im Kapitel "Citizen Science Platforms" des bereits vor kurzem vorgestellten Buchs The Science of Citizen Science besprechen wir gemeinsam mit anderen Autor*innen&...
Weiterlesen
  3048 Aufrufe
  0 Kommentare
3048 Aufrufe
0 Kommentare

Politik und Forschungsförderung müssen Citizen Science bei der Umsetzung der 17 SDGs unterstützen

Wissen teilen (c) Nicola Moczek
Die Bürgerforschung („citizen science") boomt weltweit. Immer mehr engagierte Freiwillige sammeln in unterschiedlichen bürgerwissenschaftlichen Projekten enorme Datenmengen und gesellschaftlich relevante Erkenntnisse. Dadurch stehen der Wissenschaft und der Gesellschaft neuartige, genauere und lokal spezifischere Daten zur Verfügung, die für den Er...
Weiterlesen
  3043 Aufrufe
  1 Kommentar
3043 Aufrufe
1 Kommentar

The Science of Citizen Science - ein Buch mit breiter österreichischer Beteiligung

Grafik: SPOTTERON Citizen Science | www.spotteron.net
Aufmerksame Blogleser*innen sind sicherlich schon auf den Blogbeitrag von Katrin Vohland zum Buch The Science of Citizen Science gestoßen. Darin stellt sie das aktuelle Buch zu Citizen Science vor, das von zahlreichen Autor*innen aus ganz Europa verfasst wurde und den sogenannten "state-of-the-art" im Bereich Citizen Science zusammenfasst. Auch zah...
Weiterlesen
  2808 Aufrufe
  1 Kommentar
2808 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science Vortragsreihe 2021

Wie bereits schon im vergangenen Herbst laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Sommersemester 2021 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe ist sowoh...
Weiterlesen
  4304 Aufrufe
  1 Kommentar
4304 Aufrufe
1 Kommentar

Internationale Umfrage zu Citizen Science-Projekten

Bild zu CS Track-Umfrage
Die vor einigen Wochen angekündigte größere Umfrage zu Citizen Science-Projekten ist da! Sie wird von unseren Kolleg/inn/en an der Universität Jyväskylä (Finnland) koordiniert. Ziel dieser Umfrage ist es, ein umfassendes Bild von Citizen Science aus der Sicht von Bürger/innen, Hobby- und Bürgerforscher/innen und Freiwilligen im Wissenschaftsbereich...
Weiterlesen
  2238 Aufrufe
  3 Kommentare
Markiert in:
2238 Aufrufe
3 Kommentare

COMING SOON

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr 2021 gestartet. Ein neues Jahr und noch viele, viele, viele Fossilien die es zu finden gilt. Dabei mag euch eine neue APP für das Fossilfinder Projekt hilfreich sein. Gmeinsam mit SPOTTERON arbeite ich gerade intensiv an der Realisierung der Fossilfinder APP. Bald ist es soweit, ich freu...
Weiterlesen
  2848 Aufrufe
  3 Kommentare
2848 Aufrufe
3 Kommentare

Was ist Citizen Science? Die Herausforderung einer Definition

PDPics, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/y76kjh9z)
Aufmerksame Leser*innen unseres Blogs werden schon öfter Beiträge zu dieser sehr zentralen Frage im Bereich Citizen Science gesehen haben und wissen damit, dass gerade die österreichische Citizen-Science-Community zur Beantwortung dieser Frage schon einiges beigetragen hat. Die Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Ö...
Weiterlesen
  3906 Aufrufe
  0 Kommentare
3906 Aufrufe
0 Kommentare

Gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Qualitätskriterien

Ein im Dezember 2020 von uns veröffentlichter Artikel beschreibt den Entwicklungsprozess der Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht. Der Artikel ist unter dem Titel "Co-Creating and Implementing Quality Criteria for Citizen Science"  im Journal "Citizen Science: Theory and Practice" natürlich frei verf...
Weiterlesen
  5502 Aufrufe
  0 Kommentare
5502 Aufrufe
0 Kommentare

Die Wissenschaft der Bürgerforschung

Grafik: SPOTTERON Citizen Science | www.spotteron.net
Die Science of Citizen Science ist jetzt ein eigenes inter- bis transdisziplinäres Forschungsfeld. Im Rahmen einer COST Action haben wir die vielen Erscheinungsformen, Randbedingungen und Wirkungen von Bürgerforschung, Citizen Science, betrachtet. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven, aber auch mit Beteiligten aus ganz Europa. Dabei war...
Weiterlesen
  5237 Aufrufe
  3 Kommentare
Markiert in:
5237 Aufrufe
3 Kommentare

Neuausrichtung des Roadkill Projekts

Pexels, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/35wZULP)
Seit bereits 5 Jahren werden im Projekt Roadkill Daten zu überfahrenen Tieren auf der ganzen Welt gesammelt. In diesen Jahren hat sich im Forschungsgebiet der Straßenökologie sehr viel entwickelt und wir konnten mit dem Projekt viele spannende Partnerschaften eingehen. So haben wir nun Partnerschaften mit namhaften österreichischen Naturschutzverei...
Weiterlesen
  3971 Aufrufe
  2 Kommentare
3971 Aufrufe
2 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/