Aktuelle Blogger

Maria Krall
16 Beiträge
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
7 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Magdalena Boucher
1 Beitrag
Magdalena Boucher hat noch keine Informationen über sich angegeben
Janette Siebert
29 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...

Wie ihr mit euren Blogbeiträgen mehr Leser*innen anlockt!

Lisa während sie an diesem Blogbeitrag arbeitet
Dieser Blog existiert seit Mai 2020 und dank eurer zahlreichen Beiträge ist er schon auf eine beträchtliche Größe herangewachsen. Jetzt wollen wir ihn mit eurer Hilfe zu einer interaktiven Plattform machen, wo Blogeinträge diskutiert und kommentiert werden und neue Beziehungen geknüpft werden. In diesem Beitrag wollen wir euch ein paar Anregungen g...
Weiterlesen
  4063 Aufrufe
  1 Kommentar
4063 Aufrufe
1 Kommentar

Eine Studie der Uni Graz zeigt: Imkerinnen und Imker helfen der Wissenschaft als Citizen Scientists

(c) Christina Gratzer
Citizen Science ist heutzutage in aller Munde, obwohl die Frage der Definition keine Leichte ist. Die wichtigsten Punkte umfassen die Rekrutierung und das Training (oder Anweisen) von Freiwilligen – so genannten Citizen Scientists. Grundsätzlich hat Citizen Science in der Entomologie und insbesondere in der Erforschung von Honigbienen und Hummeln, ...
Weiterlesen
  4187 Aufrufe
  3 Kommentare
4187 Aufrufe
3 Kommentare

Projekt Roadkill in der ORF Sendung "Hallo Österreich"

Foto: Axel Schmidt
Wir möchten uns beim ORF sehr herzlich für diesen schön gestalteten Beitrag heute Abend bei "Hallo Österreich" bedanken, denn jedes Jahr beginnt an den ersten Frühlingstagen die Amphibienwanderung. Frosch, Kröte & Co. wandern zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf ihren Wegen müssen viele Tiere gefährliche Straßen queren und drohe...
Weiterlesen
  5774 Aufrufe
  0 Kommentare
5774 Aufrufe
0 Kommentare

LIVE aus dem Habichtskauz Nistkasten

© Österreichische Vogelwarte
 Haben Sie schon einmal einen Blick in einen Nistkasten erhaschen können? Falls nicht, nutzen Sie doch die einmalige Möglichkeit und verfolgen Sie das Brutgeschehen der großen Eulen über unseren Livestream auf YouTube, den wir in Kooperation mit der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee zur Verfügung stellen. Balz, Paarung & Brut Nach der...
Weiterlesen
  3725 Aufrufe
  4 Kommentare
3725 Aufrufe
4 Kommentare

Erster MOOC zum Viel-Falter Tag­falter-Moni­toring

Tagfalterbestimmung leicht gemacht. Fabriciana niobe by Schattanek
Die Krise als Chance nutzen: Das war das Motto, das zur Erstellung eines neuen MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema Tagfalter-Monitoring führte. Im Viel-Falter-Tagfalter-Monitoring* beobachten, bestimmen und zählen freiwillige Laien gemeinsam mit Forschenden des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck Tagfalter. Die breite Beteiligu...
Weiterlesen
  4944 Aufrufe
  2 Kommentare
4944 Aufrufe
2 Kommentare

Pub forscht Online - das Citizen-Science-Pub Quiz

(c) Daniel Dörler
Österreich forscht  und das Projekt NestCams vom Konrad Lorenz Research Center laden zum Citizen Science Online-Pubquiz ein. Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Nach dem großen Erfolg der ersten Onlineausgabe unseres beliebten Pub Quizzes freut es uns sehr, dass wir d...
Weiterlesen
  5304 Aufrufe
  5 Kommentare
5304 Aufrufe
5 Kommentare

Fossilfinder APP auf Radio Wien

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Heute wurde in Guten Morgen Wien auf Radio Wien die Fossilfinder APP vorgestellt. Jeweils um 5.48 und 8.11 wurde der Beitrag gesendet. Zum Nachhören ist der Beitrag über diesen link möglich. In diesem Sinne viel Spass mit der APP und keep on finding.
  2713 Aufrufe
  2 Kommentare
2713 Aufrufe
2 Kommentare

Die Fossilfinder APP ist da!

Fossilfinder APP Spotteron
Liebe Fossilfinder. Die Fossilfinder APP ist da, also fleissig Funde eintragen oder sich über Fundstellen oder Naturparks zum Thema informieren. Ich möchte mich an dieser Stelle besonders bei Philipp Hummer und Agnes Milewski von SPOTTERON, bei Florian Heigl und Daniel Dörler von Österreich forscht als auch bei Magdalena Reuss vom Naturhistorischen...
Weiterlesen
  5716 Aufrufe
  4 Kommentare
5716 Aufrufe
4 Kommentare

Citizen-Science-Mentor*innen: ein Unterstützer*innennetzwerk in Österreich

nappy, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/3uzyxs55)
Das Citizen Science Network Austria bietet nun als eines der ersten Citizen-Science-Netzwerke überhaupt ein offizielles Citizen-Science-Mentoringprogramm an, das allen an Citizen Science interessierten Personen offensteht, die Fragen zur Projektgestaltung oder zum Erfüllen der Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht h...
Weiterlesen
  3187 Aufrufe
  0 Kommentare
3187 Aufrufe
0 Kommentare

Mitforschen erwünscht! Endspurt beim Projekt NestCams

Foto: Lämpel | Wikipedia - Grafik: SPOTTERON Citizen Science | www.spotteron.net | CC:BY-SA 3.0
NestCams ist ein Projekt der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie (KLF, eine Core Facility der Universität Wien, Österreich). Über die Online-Plattform Zooniverse können sich Citizen Scientists weltweit beteiligen, indem sie kurze Videos von zwei Vogelarten (Graugänsen und Waldrappen) an ihren Nestern anschauen, kla...
Weiterlesen
  2374 Aufrufe
  5 Kommentare
2374 Aufrufe
5 Kommentare

Lösung des Rätsels aus der Vorwoche

Fischsaurier Kot
Liebe Fossilfinder. Hier ist die Lösung des vorwöchigen Rätsels. Wer hats gewusst? Es handelt sich dabei um geschnittenen Ichthyosaurier Kot, also den Kot eines Fischsauriers. Das besondere Stück stammt aus England, Lyme Regis. Die dunklen Strukturen im Inneren des Kots sind dabei die Armhäkchen fossiler Tintenfische. Der fossile Koprolith stammt a...
Weiterlesen
  3069 Aufrufe
  2 Kommentare
3069 Aufrufe
2 Kommentare

Die ersten EU-Citizen.Science Trainings sind online!

Für wen sind die Trainings? Die Trainings sind für alle gedacht, die Interesse an Citizen Science haben und ihr Wissen vertiefen möchten, oder, die bereits Erfahrung mit der Thematik haben und ihre eigenen Projekte verbessern möchten. Das heißt, dass sowohl Bürger*innen sowie Wissenschaftler*innen die Trainings besuchen können, um sich fortzubilden...
Weiterlesen
  2739 Aufrufe
  4 Kommentare
2739 Aufrufe
4 Kommentare

Mitmachen – aber warum? Über die Motivation, sich in Citizen Science Projekten zu engagieren

StockSnap, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/menschen-mädchen-freund-glücklich-2597126/)
Miteinander forschen - In meiner wissenschaftlichen Arbeit am Institut für Nutztierwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien widme ich mich und mein Doktorat der Erforschung von Bio-Schweine-Haltungssystemen in der landwirtschaftlichen Praxis. Dabei bin ich auf das Mitwirken von Bäuerinnen und Bauern immer wieder angewiesen. Das hat mein ...
Weiterlesen
  3832 Aufrufe
  1 Kommentar
3832 Aufrufe
1 Kommentar

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/