Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Janette Siebert
30 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Anna Loupal
8 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Susanne Blumesberger
1 Beitrag
Ich bin seit 2007 an der Universitätsbibliothek...
Sonja Edler
44 Beiträge
Ich stelle immer wieder freie Online-Forschungs...

Gaubitsch präsentiert Topothek

gaubitsch.topothek.at Dorfleben 1940, (c) Müller Maria

Die Topothek der Weinviertler Gemeinde Gaubitsch in den Leiserbergen war schon geraume Zeit online, aber Corona hatte eine Eröffnungsveranstaltung bisher verhindert. Daher wurde diese nun nachgeholt. Im Beisein von Landtagsabgeordneten Manfred Schulz, Bürgermeister Franz Popp und Altbürgermeister Alois Mareiner sowie Alexander Schatek wurde im Haus der „Bühne Aktiv", dem Veranstaltungszentrum von Gaubitsch, die Topothek mit einer umfangreichen Fotoausstellung offiziell eröffnet. Historische Filme waren im Theatersaal zu sehen und für die kulinarische Versorgung der zahlreich erschienen InteressentInnen war bis 20 Uhr gesorgt. Die Topothek von Gaubitsch möchte ein zeitlich gesamtheitliches Bild der Vergangenheit geben und so startet sie mit der Stiftungsurkunde aus dem Jahr 1457 und führt über Siegelmarken und verblasste Fotos von leider nicht mehr identifizierbaren Personen bis zu den neuen Adaptierungen der Kirche. Dass in Gaubitsch gerne und viel gefeiert wurde, belegen unter anderem Bilder von Primizen und Hochzeiten und deren Zaungäste. Vielleicht führt so mancher Weg von FamilienforscherInnen noch zu den fehlenden Namen?

Hochzeit Pravec, 1986 (c) Andrea Uhl

Ort (Karte)

ÖCSK 2023: Call for Abstracts
Vortrag: Citizen Science - Gemeinsam forschen, abe...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Montag, 15. September 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/