Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
133 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
238 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Alina Hauke
45 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Sonja Edler
32 Beiträge
Ich bin Kultur- und Sozialanthropologin und Bib...

Citizen Science in Österreich und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Brücke, mit Moos bewachsen in einem Wald Pixabay, Pexels Lizenz (https://bit.ly/3jLi5QD)

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals; kurz UN SDGs) werden in Politik und Wissenschaft immer wichtiger. Kurz zusammengefasst geben die 17 verschiedenen Ziele eine Blaupause vor, wie die Menschheit bis zum Jahr 2030 nachhaltiger, d.h. umweltverträglicher, leben und wirtschaften kann. Diese Ziele sind:

  1. Armut beenden
  2. Ernährung sichern
  3. Gesundes Leben für alle
  4. Bildung für alle
  5. Gleichstellung der Geschlechter
  6. Wasser und Sanitärversorgung für alle
  7. Nachhaltige und moderne Energie für alle
  8. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle
  9. Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung
  10. Ungleichheit verringern
  11. Nachhaltige Städte und Siedlungen
  12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
  13. Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu stoppen
  14. Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen
  15. Landökosysteme schützen
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  17. Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken

Wie weit die unterschiedlichen Länder weltweit beim Erreichen dieser Ziele bereits sind, wird mit Indikatoren gemessen. Dabei haben viele der 17 Ziele gleich mehrere Indikatoren, manche nur ein paar wenige, und für manche gibt es noch gar nichts, das beobachtet werden könnte. Bislang wurde oft nur auf akademischer Ebene über diese Ziele gesprochen. Zur Erreichung dieser Ziele reichen aber nicht die Akademiker*innen alleine, sondern die Ziele müssen von der gesamten Gesellschaft getragen und verfolgt werden. 

Im Zuge einer Konferenz an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2019 haben wir uns angesehen, wie die Citizen-Science-Projekte, die sich damals (Stand März 2019) auf Österreich forscht befanden, zu den UN SDGs beitragen könnten. Dazu haben wir uns auf Basis eines Dokumentes des Stockholm Environment Institute angesehen, welche Projekte zu welchen Indikatoren beitragen könnten. Dabei muss man betonen, dass es zwei grundlegend unterschiedliche Ansätze gibt:

  • Ein Projekt trägt bereits direkt zu einem Indikator bei, der zur Erreichung eines Projektes beobachtet wird (z.B. zur Roten Liste der gefährdeten Arten).
  • Ein Projekt bietet eine Lösung für ein Ziel an, für das noch kein Indikator gefunden wurden (z.B. bei Ziel 4 "Bildung für alle" gibt es noch keinen Indikator mit dem lebenslanges Lernen erfasst werden kann).

Ergebnisse

In unserer ersten schnellen Analyse konnten wir feststellen, dass die meisten Projekte auf Österreich forscht zumindest ein großes Potential aufweisen, zu den UN SDGs beizutragen. Dieses Potential wird entweder durch das Beitragen von Daten aus den Projekten zu einem bestimmten Indikator bestimmt (Monitoring of indicators), oder durch die Möglichkeit konkrete Aktionen zu setzen (Implementing action), um Ziel zu erreichen (siehe Grafik 1).

Grafik 1: Die Anzahl der Projekte auf Österreich forscht, die potentiell zum Monitoring eines Indikators beitragen können, oder Aktionen setzen können, um ein Nachhaltigkeitsziel zu erreichen. Auf der vertikalen Achse sind die Ziele aufgelistet, auf der horizontalen Achse ist die Anzahl der Projekte angegeben. 

Das größte Potential liegt in Ziel 4 ("Bildung für alle"), da fast alle Citizen-Science-Projekte neben wissenschaftlichen Projektzielen auch gleichzeitig Bildungsmaterialien an die Teilnehmer*innen weitergeben. Sie tun dies deshalb, damit die Teilnehmer*innen besser verstehen und nachvollziehen können, warum die Projektziele wichtig sind, was die Ziele für sie ganz persönlich bedeuten können und auch um die Datenqualität zu erhöhen. 

Ein weiterer interessanter Aspekt war auch, dass einige Projekte potentiell mehreren Nachhaltigkeitszielen "zuarbeiten" können. Das Projekt "Homegrown" beispielsweise, sammelte Daten zur Biodiversität in bäuerlichen Kleingärten und darüber hinaus zu Bewirtschaftungsmethoden und wie diese extremen Wetterbedingungen angepasst werden. Damit könnte dieses Projekt nicht nur zu den UN SDGs 2 ("Ernährung sichern"), 4 ("Bildung für alle") und 15 ("Landökosysteme schützen") beitragen, sondern auch gleichzeitig Aktionen setzen, damit diese Ziele dann auch erreicht werden. 

Man sieht also, dass Citizen Science ein großes Potential im Bereich der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen hat. Dennoch fehlt derzeit oft noch der Fokus darauf, sowohl auf Seiten der Projekte, als auch auf Seiten der Vereinten Nationen bzw. der nationalen Behörden, die im Auftrag der UN diese Ziele beobachten und umsetzen sollen.

Welche Disziplinen sind in Citizen Science vertret...
Was hat Tee mit dem Bodenleben zu tun? Eine CS-Ini...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Samstag, 20. April 2024

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/