Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Victoria Kargl
1 Beitrag
Victoria Kargl hat noch keine Informationen über sich angegeben
Alina Hauke
29 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Marika Cieslinski
11 Beiträge
Ich arbeite seit 2015 beim OeAD-Zentrum für Cit...
Janette Siebert
7 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...

[Radio] Heute kann es regnen, stürmen oder schneien: Wettermelden.at

foto-webcam.eu
Heute ist endlich wieder eine neue Folge von Wissen macht Leute erschienen! Diesmal bewegen wir uns im Bereich der Meteorologie und stellen das Projekt Wettermelden.at vor. Dafür haben wir mit dem Projektleiter Thomas Krennert von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gesprochen: Worum geht es bei Wettermelden.at? Wer kann ...
Weiterlesen
  1616 Aufrufe
  0 Kommentare
1616 Aufrufe
0 Kommentare

Weinviertel: Heimatkundliche Schriften

Franz Thiel als junger Lehrer in der Hauptschule von Poysdorf. Bemerkenswert: um die Blicke stechender zu machen, hat man die Pupillen am Foto mit einem schwarzen Punkt verstärkt. © Egon Englisch
"Die Gegend von Wien bis Brünn ist wenig besser als gar keine Gegend" – ein Zitat von Ignaz Castelli, das der Heimatforscher Franz Thiel zwar erwähnt, aber freilich nicht so stehen lassen kann. Denn Thiels Lebensaufgabe war, im Gegensatz zum Blickwinkel eines nur Durchreisenden, die Vielfalt des nordöstlichen Weinviertels zu dokumentieren. Er ...
Weiterlesen
  840 Aufrufe
  0 Kommentare
840 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Friesach

Herrengasse in Friesach im Jahr 1999 © Renatus Sturm
 Herzlich Willkommen heißt die Topothek Friesach ihre Besucher und Besucherinnen! Als älteste Stadt Kärntens, die in drei Katastralgemeinden und 43 Ortschaften gegliedert ist, blickt Friesach auf eine lange Geschichte zurück. Eindrucksvolle Bauwerke und Ruinen, wie etwa die Kirchenruine Virgilienberg nehmen den Betrachter mit in eine längst ve...
Weiterlesen
  1017 Aufrufe
  1 Kommentar
Markiert in:
1017 Aufrufe
1 Kommentar

Forum Citizen Science 2022 – Global - Regional – Lokal in Sankt Augustin

(c) Daniel Dörler
„Global - Regional - Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele" war das Motto des diesjährigen Forum Citizen Science, und es war eine Veranstaltung geprägt vom Wiedersehen, denn auch das Forum musste die letzten Jahren Pandemiebedingt online stattfinden. Umso größer war die Freude der Teilnehmer*innen, sich wieder persönlich a...
Weiterlesen
  1072 Aufrufe
  0 Kommentare
1072 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Waldflächen für den Baumschläfer

© Lubomir Hlasek
Wir freuen uns den vierten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2022 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 22.06.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  1461 Aufrufe
  0 Kommentare
1461 Aufrufe
0 Kommentare

Ö1 Radiosendung: tote Meise, tote Taube, toter Fuchs - Wildtiere und ihr Sterben in der Stadt

(c)Sylvia Marchart/stadtwildtiere.at
Dimensionen von Lukas Tremtesberger,mit einem Interview von Richard Zink (StadtWildTiere Österreich)Über die Sendung: In Städten leben Wildtiere, manche im Verborgenen, manche für alle sichtbar. In Wien gibt es etwa 50.000 Tauben, die Schwärme sind quasi überall. Selten trifft man jedoch auf Tauben oder andere Tiere, die sterben oder bereits v...
Weiterlesen
  961 Aufrufe
  0 Kommentare
961 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Die inatura Erlebnis Naturschau und Citizen Science

(c) by inatura
Heute ist es wieder einmal so weit: Eine neue Folge von Wissen macht Leute  ist erschienen! Auch diesmal, passend zum Frühling (oder fast schon Sommer?), bewegen wir uns im Bereich der Naturkunde: In der Mai-Ausgabe geht es um die inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn, Vorarlberg. Die inatura ist Museum, Forschungseinrichtung und im Ber...
Weiterlesen
  1284 Aufrufe
  0 Kommentare
1284 Aufrufe
0 Kommentare

Das Repositorium Phaidra– eine Schatztruhe für die Citizen Science

Franz Sachslehner, Lizenz CC BY 4.0
Zigtausende digitale Objekte sind in Phaidra, dem Repositorium der Universität Wien, zu finden: zum Beispiel Bücher, Texte, Bilder, Videos, Audios. Alle Angehörigen der Universität Wien können seit 2008 digitale wissenschaftliche Objekte in das Repositorium Phaidra hochladen https://phaidra.univie.ac.at/. Über die Jahre ist ein Bestand gewachsen, d...
Weiterlesen
  1466 Aufrufe
  0 Kommentare
1466 Aufrufe
0 Kommentare

Engaging Citizen Science Conference in Aarhus

(c) Frits Ahlefeldt, Hiking.org
Von 25.-26.04. fand an der Universität Aarhus die „Engaging Citizen Science Conference" statt, und eröffnete damit den internationalen Citizen Science-Konferenzreigen. Auch wir waren mit dabei und möchten von dieser Konferenz berichten. Mit großen Erwartungen fanden sich an einem kühlen Montagmorgen über 250 Citizen-Science-Akteur*innen an der Univ...
Weiterlesen
  1149 Aufrufe
  0 Kommentare
1149 Aufrufe
0 Kommentare

Fischsaurier aus Oberösterreich und Salzburg

Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs NHMW A. Lukeneder/7reasons
Liebe Fossilfinder.  Es gibt wieder einmal Neuigkeiten zu marinen Sauriern aus den österreichischen Alpen. Glücklicherweise habe ich daran mitwirken dürfen. Ein Einzelzahn und ein Teil einer Schnauze konnten dabei untersucht werden. Dabei lagen der einzelne Zahn und ein Gebilde mit knochenartigen Strukturen viele Jahre unerkannt in Privat...
Weiterlesen
  1164 Aufrufe
  1 Kommentar
1164 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science Seminar: Von Power of Community, Schmetterlingen und Open Data

(c) Apptec Appentwicklung
Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2022 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 01.06.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  2137 Aufrufe
  0 Kommentare
2137 Aufrufe
0 Kommentare

Die Aarhus-Konvention und Citizen Science

Justina Ražanauskaitė, Pexels Lizenz (https://bit.ly/3vLLe4W)
Passend zur dänischen Citizen Science Konferenz, die diese Woche in Aarhus stattgefunden hat, möchte ich euch heute die Aarhus-Konvention vorstellen und erläutern, wie diese mit Citizen Science zusammenhängt. Die Aarhus-Konvention ist ein Übereinkommen der UNECE (Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen), das bereits im Juni 1998 im ...
Weiterlesen
  1343 Aufrufe
  5 Kommentare
1343 Aufrufe
5 Kommentare

Österreich forscht auf der BOKU Zukunftskonferenz

© BOKU
In Zeiten von Klimakrise, steigendem Ressourcenverbrauch und Bevölkerungswachstum bringt die BOKU zu ihrem 150-jährigen Jubiläum als Österreichs einzige Life-Sciences-Universität Wissenschaft, Wirtschaft, Stimmen von morgen sowie die Öffentlichkeit für gemeinsame Lösungsansätze zusammen. Auch wir dürfen in einem Workshop Citizen Science in Österrei...
Weiterlesen
  1595 Aufrufe
  0 Kommentare
1595 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/