Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
14 Beiträge
Alexander Lukeneder
55 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...
Thomas Filek
5 Beiträge
Thomas Filek hat noch keine Informationen über sich angegeben
Barbara Heinisch
13 Beiträge
Barbara Heinisch hat noch keine Informationen über sich angegeben

Heute schon eine Brandmaus gesehen?

Brandmaus Apodemus agrarius (© Richard Kraft). Der schwarze Streifen entlang der Rückenmitte ist ein gutes Bestimmungsmerkmal.
Das Projekt „GeoMaus" sammelt Informationen über die Verbreitung von Kleinsäugern in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Naturinteressierte sind eingeladen ihre Beobachtungen zu melden, um mehr über das Vorkommen von kleinen Säugetieren zu erfahren! In diesem Beitrag möchten wir auf einen besonderen Kleinsäuger aufmerksam machen: Die Brandmaus...
Weiterlesen
  13911 Aufrufe
  4 Kommentare
13911 Aufrufe
4 Kommentare

Memes in der Citizen Science

Was haben Memes in der Forschung zu suchen? Memes sind Bild-Schriftkombinationen, die aus einem oder mehreren Bild(ern) mit einem Spruch, einer Aussage, einem Zitat oder auch nur einem einzigen Wort bestehen. Sie sind aus der Popkultur bekannt, verbreiten sich über die Sozialen Medien und sind meist humorvoll, ironisch oder gar gesellschaftskritisc...
Weiterlesen
  16725 Aufrufe
  4 Kommentare
16725 Aufrufe
4 Kommentare

Biologicum Almtal und Junior Biologicum heuer ONLINE als Webinarreihe und OUTDOOR als Exkursionen im Almtal

Foto: Biologicum Almtal
Thema: „Das Leben konstruieren. Wie Menschen und andere Tiere ihre Umwelt gestalten" Menschen und andere Tiere nutzen nicht bloß, was ihnen „die Natur" bietet. Vielmehr gestalten sie aktiv, sie „konstruieren" ihre ökologischen und sozialen Umwelten. Es geht im Biologicum und Junior Biologicum um die Interaktionen zwischen Individuen/Arten und Umwel...
Weiterlesen
  3228 Aufrufe
  1 Kommentar
3228 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Interview mit Sophie: Florian Kogseder und Markus Sabor

 In dieser Interviewserie stellen wir „Citizens" und deren Motivation zum Mitmachen bei den verschiedenen Citizen-Science-Projekten vor. Diesmal geht es um das Projekt „Mykodata - Datenbank der Pilze Österreichs" der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft. Dabei werden das Vorkommen und die Verbreitung der Pilze in Österreich dokumen...
Weiterlesen
  3695 Aufrufe
  4 Kommentare
3695 Aufrufe
4 Kommentare

inatura ruft Vorarlberger zum Mitforschen auf - Pressekonferenz zum Citizen Science-Projekt "Wanted - Asiatische Mörtelbiene"

CC4.0 Mayer
Am Montag 27.7.20 lud die Anette Kestler und  Julia Lanner zum Pressetermin in der inatura Dornbirn ein. In Zukunft wird ein Schwerpunkt der Forschung in der inatura auf Citizen Science-Projekten liegen. Als neue Teamleiterin der Abteilung Forschung in der inatura, erklärte Anette was eigentlich Citizen Science ist und wie solch eine Bürger-Wi...
Weiterlesen
  2904 Aufrufe
  0 Kommentare
2904 Aufrufe
0 Kommentare

Wildtieren auf der Spur - wer kennt seine „wilden Nachbarn“ genau?

(c) Frank Vassen / flickr.com (CC BY 2.0)
Die Natur vor der Haustüre ist uns meist gut bekannt. Grünflächen und Wälder, Flüsse und Weiher besuchen wir Menschen so oft es geht, um uns an der Natur und ihren Bewohnern zu erfreuen. Aber kennen wir unsere „wilden Nachbarn" wirklich? Wissen wir, welches Wildtier tagsüber durch die Straßen streift oder des Nachts still und leise unseren Garten e...
Weiterlesen
  3159 Aufrufe
  3 Kommentare
3159 Aufrufe
3 Kommentare

Die Wirkung von Deutsch in Österreich

Semesterfrage: Wie wirkt Sprache? © Universität Wien
Die vergangene Semesterfrage der Universität Wien und das Citizen Science-Projekt „Deutsch in Österreich" haben eines gemeinsam: Sie beschäftigen sich mit Themen, die die Gesellschaft bewegen und mit der Wirkung von Sprache. Im Zentrum des Citizen Science-Projekts „Deutsch in Österreich" (IamDiÖ) steht die Einbindung der Bevölkerung in die Erforsch...
Weiterlesen
  3360 Aufrufe
  0 Kommentare
3360 Aufrufe
0 Kommentare

Wie stark werden Citizen Scientists in die Forschung eingebunden?

Personal CC0
Interessierte können sich auf verschiedenste Art und Weise an Citizen Science-Projekten beteiligen. Sie können Fotos von Wildtieren machen und analysieren, Fragen zu ihrem Sprachgebrauch stellen (und beantworten) oder Experimente zu Zersetzungsprozessen im Boden durchführen. So vielfältig die Aufgaben der Teilnehmer*innen sind, so unterschiedlich i...
Weiterlesen
  3338 Aufrufe
  0 Kommentare
3338 Aufrufe
0 Kommentare

Wie Citizen Science-Projektplattformen die Citizen Science-Landschaft prägen

Puzzle CC0
Was unter Citizen Science fällt und was nicht, ist Bestandteil reger Diskussionen in der Citizen Science-Gemeinschaft. Citizen Science-Projektplattformen, wie z.B. „Österreich forscht", haben deswegen Kriterien festgelegt, die Projekte erfüllen müssen, bevor sie als Citizen Science-Projekt auf der Website erscheinen. Während die genannten Qualitäts...
Weiterlesen
  3054 Aufrufe
  2 Kommentare
3054 Aufrufe
2 Kommentare

Welche Disziplinen sind in Citizen Science vertreten?

Science and Technology CC0
Citizen Science gewinnt in verschiedensten Fachrichtungen zunehmend an Bedeutung. Davon zeugt auch die Website von „Österreich forscht", auf der Projekte aus unterschiedlichsten Disziplinen, von der Biologie bis zur Wirtschaftswissenschaft und von der Sprachwissenschaft bis zur Geologie vertreten sind. Dennoch überwiegt oftmals der Eindruck, dass n...
Weiterlesen
  2883 Aufrufe
  0 Kommentare
2883 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science in Österreich und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Pixabay, Pexels Lizenz (https://bit.ly/3jLi5QD)
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals; kurz UN SDGs) werden in Politik und Wissenschaft immer wichtiger. Kurz zusammengefasst geben die 17 verschiedenen Ziele eine Blaupause vor, wie die Menschheit bis zum Jahr 2030 nachhaltiger, d.h. umweltverträglicher, leben und wirtschaften kann. Diese Ziele sind: Arm...
Weiterlesen
  2824 Aufrufe
  0 Kommentare
2824 Aufrufe
0 Kommentare

Was hat Tee mit dem Bodenleben zu tun? Eine CS-Initiative, die in die spannende Welt des Bodens vordringt

(c) AGES
Boden, die Grundlage für zahlreiche ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Dienstleistungen, wird oftmals nicht in seinem essentiellen Wert wahrgenommen, mitunter aufgrund des fehlenden Kontakts der Bürger mit dieser Materie. Die innovative Tea Bag Index (TBI) App bietet Citizen Scientists die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspek...
Weiterlesen
  3875 Aufrufe
  0 Kommentare
3875 Aufrufe
0 Kommentare

Science Interview mit Eva: Katrin Vohland

© NHM Wien, Christina Rittmannsperger
In dieser Interviewserie blicken wir hinter die Kulissen und stellen die Personen hinter den einzelnen Citizen-Science-Projekten und ihre Motivation zu Forschen vor. Die Interviewerin Eva Lirsch sprach mit der neuen Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums(NHM) in Wien, Katrin Vohland. Den Einstieg in das Interview bildet ein Science Wordrap...
Weiterlesen
  6323 Aufrufe
  0 Kommentare
6323 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/