Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
132 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
238 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Alina Hauke
45 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Sonja Edler
32 Beiträge
Ich bin Kultur- und Sozialanthropologin und Bib...
Liebe Fossilfinder. Ein etwas andrer Sommer geht nun bald zu Ende. Viele von Euch waren aber in den Bergen Österreichs unterwegs und haben mir anschließend Fossilfotos zur Bestimmung zugesendet. Dabei war fast Alles vertreten was man sich nur vorstellen kann. Vom Ammoniten, Korallen, den Muscheln und Schnecken des Mesozoikums bis hin zum Mammutzahn...
Weiterlesen
In the search for an invasion wild bee, two citizen science projects join forces. Serbia and Austria are currently the arena of an early invasion stage of the Sculptured Resin Bee. A collaboration between the two citizen science projects will gain further insights in its dispersal behavior, biology and possible ecological impacts. Therefore, i...
Weiterlesen
Liebe Fossilfinder. Ein neuer Kurzfilm des Naturhistorischen Museums in Wien zeigt eine Kurzbeschreibung der Vorhaben, der Methodik und der Aufgaben für mögliche Citizen Scientists innerhalb des Fossilfinder Projektes. Einfach mal anklicken oder den link weiter senden. Weiters finden am 20. und 21. Oktober 2020 Dreharbeiten für die Wissenschaf...
Weiterlesen
Wir möchten alle dazu einladen dem Vortrag von Maria Peer auf der Österreichischen Citizen Science Konferenz am 16. September um 15:30 Uhr zuzuhören und im Anschluss Fragen zu stellen. Die Registrierung ist kostenlos und der Vortrag ist online, also kann jeder und jede unabhängig vom Wohnort dabei sein.  Pflanzenphänologische Ereignisse als In...
Weiterlesen
Vorkommen der Igel  Igel gehören zu der Ordnung der Insektenfresser (Insectivora) und sind daher eng verwandt mit Maulwürfen und Spitzmäusen. Neben Käfern, Raupen und Regenwürmern stehen Schnecken mit ganz oben auf dem Speisezettel. So werden sie auch oft in Gärten und Parks beobachtet, wenn sie dort auf Nahrungssuche gehen. Allerdings geschie...
Weiterlesen
Im gleichnamigen Artikel berichtet die Wildtierökologin Theresa Walter über das Leben der Stadtfüchse in Österreich. Die Auswertung der über die Citizen Science Plattform StadtWildTiere  eingegangenen Beobachtungsmeldungen engagierter Citizen Scientists, brachte interessante Ergebnisse hervor. Wie kommt es dazu, dass sich F...
Weiterlesen
Liebe Fossilfinder. Bei Interesse ist mein neues Kurzvideo zum Buch Wandern in die Welt der Dinos auf YouTube zu sehen. Ich wünsche allen Fossilfinder*innen, Hobbysammler*innen und Citizen Scientists einen schönen und erfolgreichen Fossiliensammler Sommer 2020. Mein Tipp für Geowanderungen: Gams bei Hieflau in der Obersteiermark mit dem wunderbaren...
Weiterlesen
Das Projekt „GeoMaus" sammelt Informationen über die Verbreitung von Kleinsäugern in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Naturinteressierte sind eingeladen ihre Beobachtungen zu melden, um mehr über das Vorkommen von kleinen Säugetieren zu erfahren! In diesem Beitrag möchten wir auf einen besonderen Kleinsäuger aufmerksam machen: Die Brandmaus...
Weiterlesen
Was haben Memes in der Forschung zu suchen? Memes sind Bild-Schriftkombinationen, die aus einem oder mehreren Bild(ern) mit einem Spruch, einer Aussage, einem Zitat oder auch nur einem einzigen Wort bestehen. Sie sind aus der Popkultur bekannt, verbreiten sich über die Sozialen Medien und sind meist humorvoll, ironisch oder gar gesellschaftskritisc...
Weiterlesen
Thema: „Das Leben konstruieren. Wie Menschen und andere Tiere ihre Umwelt gestalten" Menschen und andere Tiere nutzen nicht bloß, was ihnen „die Natur" bietet. Vielmehr gestalten sie aktiv, sie „konstruieren" ihre ökologischen und sozialen Umwelten. Es geht im Biologicum und Junior Biologicum um die Interaktionen zwischen Individuen/Arten und Umwel...
Weiterlesen
 In dieser Interviewserie stellen wir „Citizens" und deren Motivation zum Mitmachen bei den verschiedenen Citizen-Science-Projekten vor. Diesmal geht es um das Projekt „Mykodata - Datenbank der Pilze Österreichs" der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft. Dabei werden das Vorkommen und die Verbreitung der Pilze in Österreich dokumen...
Weiterlesen
Am Montag 27.7.20 lud die Anette Kestler und  Julia Lanner zum Pressetermin in der inatura Dornbirn ein. In Zukunft wird ein Schwerpunkt der Forschung in der inatura auf Citizen Science-Projekten liegen. Als neue Teamleiterin der Abteilung Forschung in der inatura, erklärte Anette was eigentlich Citizen Science ist und wie solch eine Bürger-Wi...
Weiterlesen
Die Natur vor der Haustüre ist uns meist gut bekannt. Grünflächen und Wälder, Flüsse und Weiher besuchen wir Menschen so oft es geht, um uns an der Natur und ihren Bewohnern zu erfreuen. Aber kennen wir unsere „wilden Nachbarn" wirklich? Wissen wir, welches Wildtier tagsüber durch die Straßen streift oder des Nachts still und leise unseren Garten e...
Weiterlesen
Die vergangene Semesterfrage der Universität Wien und das Citizen Science-Projekt „Deutsch in Österreich" haben eines gemeinsam: Sie beschäftigen sich mit Themen, die die Gesellschaft bewegen und mit der Wirkung von Sprache. Im Zentrum des Citizen Science-Projekts „Deutsch in Österreich" (IamDiÖ) steht die Einbindung der Bevölkerung in die Erforsch...
Weiterlesen
Boden, die Grundlage für zahlreiche ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Dienstleistungen, wird oftmals nicht in seinem essentiellen Wert wahrgenommen, mitunter aufgrund des fehlenden Kontakts der Bürger mit dieser Materie. Die innovative Tea Bag Index (TBI) App bietet Citizen Scientists die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspek...
Weiterlesen
Liebe Fossilfinder. Am Dienstag den 14. Juli fanden im Raum Ebensee bis Gmunden Dreharbeiten im Rahmen des Fossilfinder Projektes statt. Dabei wurden Szenen an der Pliosaurier Fundstelle, den Langbath Seen, um den Traunsee und im Flysch-Steinbruch von Pinsdorf bei Gmunden gedreht. Diese interessanten Fundstellen für Fossilfinder sind auch im Buch W...
Weiterlesen
Diese  lückenhafte Verbreitung der Asiatischen Mörtelbiene in den Alpenländern machte das Forscherteam aus dem Projekt Asiatische Mörtelbiene stutzig und sie wollten es genauer wissen. Um ihre tatsächliche Verbreitung in den Alpenländern aufzudecken, wurde im Jahr 2018 das internationale Citizen Science-Projekt Asiatische Mörtel...
Weiterlesen
Liebe Citizen Scientists, liebe Fossilfinder. Mehrfach wurde die Frage an mich herangetragen wem ein Fossil letztendlich gehören würde nachdem es gefunden wurde. Das ist oft gar nicht so einfach zu beantworten. Erkundige dich unbedingt, ob das Sammeln von Versteinerungen in deinem Gebiet erlaubt ist. Auch jedes Bundesland hat hier eigene Gesetze, i...
Weiterlesen
Durch die Corona Krise waren wir in diesem ersten Halbjahr doch sehr viel zu Hause und eher wenig auf Straßen unterwegs. Da denken viele von uns wohl nicht daran, dass weiterhin viele Tiere auf den Straßen überfahren werden. Aber wieviele und welche Tiere werden eigentlich überfahren? Wir wissen es nicht! Aber darum gibt es das Projekt Roadkill, in...
Weiterlesen
Liebe Fossilfinder!  Ein neues Buch für interessierte Fossilfinder is da: Wandern in die Welt der Dinos, ein Wanderführer für Kinder und Familien, 200 Seiten, Servus Verlag. Mit neuen Details zur Erdgeschichte Österreichs und humorigen Anekdoten erzählt Alexander Lukeneder vom Naturhistorischen Museum Wien Geschichten zur Urzeit und deren Lebe...
Weiterlesen
Liebe Fossilfinder, heute wurde am Naturhistorischen Museum in Wien das Fossilfinder Projekt der versammelten Medienlandschaft Österreichs  vorgestellt. Das Fossilfinder Projekt von Citizen Science/Österreich forscht fand dabei großen Zuspruch und wurde mit Begeisterung aufgenommen. Also in diesem Sinne keep on finding. Alexander Lukeneder APA...
Weiterlesen
Liebe Fossilfinder, am Donnerstag den 2. Juli wird im Rahmen einer Baustellenpräsentation des neuen Deck 50 (Ort für Wissenschaftskommunikation) sowie der Vorstellung des Ferienprogramms für Sommer 2020 am Naturhistorischen Museum Wien auch unser Projekt der Presse präsentiert. Wir freuen uns über die Gelegenheit das Projekt damit einer breiten Öff...
Weiterlesen
Liebes Fossilfinder Team!  Wir arbeiten gerade mit der Firma SPOTTERON, der Plattform für APPs aus Citizen Science, an einer digitalen Karten-APP welche es dem Nutzer erlaubt den exakten Fundpunkt der Fossilien in Österreich einzutragen. Die Lokalität zu den einzelnen Objekten der Kreidezeit ist damit präzise mit GPS Daten verlinkt und somit&n...
Weiterlesen
 Das Projekt Fossilfinder wurde ins Leben gerufen um die Zusammenarbeit von Profis im Bereich der Paläontologie mit einer breiten Öffentlichkeit zu verstärken und auch sichtbar zu machen. Über die letzten Jahrzehnte hat sich der Kontakt von Hobbysammlern und Paläontologen intensiviert. Diesem Faktum ist es gschuldet und zu verdanken, dass...
Weiterlesen
Die Erforschung der sozialen Systeme von freifliegenden Vögeln ist seit 1973 das Kerngebiet der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie (KLF, eine Core Facility der Universität Wien). Insbesondere drei Vogelarten werden als Modelle verwendet: Graugänse, Kolkraben und Waldrappe. Die Vögel sind frei fliegend, mit Farbrin...
Weiterlesen
Das Citizen Science Projekt rund um die Asiatische Mörtelbiene geht heuer bereits in die dritte Runde und sammelt wieder Beobachtungen von der eingeschleppten Wildbiene.  Mit über 2 cm sind die Weibchen der Asiatischen Mörtelbiene größer als Honigbienen. Hinsichtlich der Körpergröße kann sie eher mit den größten heimischen Wildbienen, den Holz...
Weiterlesen
Wenn man bei unserem Projekt teilnimmt oder auch erst reinschnuppern will, fragt man sich recht schnell, welche Tiere eigentlich gemeldet werden, wieviele Tiere gemeldet werden und wo die meisten Tiere gemeldet werden. All diese Fragen kann man mit den Statistik Funktionen in der Spotteron App in einem guten ersten Überblick beantworten. Wie man di...
Weiterlesen
 Es ist erschreckend, wie viele Tiere zu Verkehrsopfer werden. Viele Menschen überfahren kleine und größere Säugetiere wie Füchse und Marder aber auch Igel, Vögel, Amphibien und Reptilien auf ihren Wegen und es ist ihnen dabei völlig egal, dass sie gerade ein Leben ausgelöscht haben. Diese Gleichgültigkeit macht mich sehr traurig. Wir sind nic...
Weiterlesen
Im Projekt Roadkill gehen wir der Frage nach, wo welche Tiere überfahren werden. Seit 2014 haben bereits hunderte Citizen Scientists über 13.000 Tiere gemeldet.  Diese Informationen sind wichtig, da bisher nur Statistiken zu jagdbarem Wild (Hirsche, Rehe, Wildschwein, etc.) geführt werden. Daten zu überfahrenen Igeln, Eichhörnchen, Schlangen o...
Weiterlesen
Seit Wochen zwingt uns die sogenannte "Corona-Krise" von zu Hause aus zu arbeiten, so wenig Zeit wie möglich im Freien zu verbringen und am besten mit niemandem außer der eigenen Familie persönlichen Kontakt zu haben. Auch uns im Projekt Roadkill treffen diese Maßnahmen hart, sind wir doch darauf angewiesen, dass Citizen Scientists überfahrene Tier...
Weiterlesen
Vor kurzem wurde ein neuer peer-review Artikel aus dem Projekt Roadkill veröffentlicht. Gemeinsam mit Kolleg*innen aus Belgien, Tschechien und Großbritannien wurde ein Artikel über die Vorteile und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen in Roadkill Projekten geschrieben. Dabei wurde in 4 Projekten mit ganz unterschiedlichen Gruppe...
Weiterlesen
 Mein Name ist Susanne Lutter, ich habe zuletzt als Sicherheitsfachkraft und nebenberuflich in unserer internen Krisenintervention gearbeitet und bin seit kurzem im Ruhestand. Ich wohne zwar in Wien, bin aber gerne bei und auf Bergen, vorzugsweise im Nahbereich – Schneeberg, Rax, Schneealpe u.dgl. Auch in meiner unmittelbaren Wohngegend habe i...
Weiterlesen
In den Jahren 2014 und 2015 haben Imkerinnen und Imker als Citizen Scientists im Rahmen der Untersuchung „C.S.I. Pollen" mithilfe von Pollenfallen die Biodiversität der Pollenspender unserer Honigbienen untersucht. Insgesamt 1622 Pollenproben wurden gesammelt und weiter untersucht. In der wissenschaftlichen Zeitschrift Scientific Reports ist nun di...
Weiterlesen
Der Artikel „Combining Lab-Based Analysis and Science Communication with an Experimental Citizen Science Approach: Does Biochar Improve Resilience of Plants to Drought Stress?" ist in der Fachzeitschrift Citzen Science: Theory and Practice erschienen. Die Autorinnen beschreiben in dieser Fallstudie ihre Erfahrungen mit Citizen Science. Citizen scie...
Weiterlesen
Leise rollt mein Rad über den glatten Asphalt. Meine Kette schnarrt, der Lenker knarzt. Mein Blut pocht hinter der Schläfe, der Schweiß rinnt von der Stirn und mit dem Stampfen der Beine drehen sich die Pedalen.Mein Blick gleitet irr über die graue Fläche, der Atemrhythmus passt sich der Steigung des Weges an. Vor 10 Jahren habe ich so begonnen, mi...
Weiterlesen
Mein Name ist Nikolaus (Niki) Filek, ich bin Biologe, genauer gesagt Zoologe. Die letzten 8 Jahre meines Lebens habe ich im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, einerseits als Exkursionsleiter, andererseits als Projektangestellter verbracht. Nun werde ich einen neuen Weg einschlagen, doch möchte ich gerne noch einmal rückblickend sinnieren, den...
Weiterlesen

Beim Abschlussfest zum Projekt `SMiLE- Scheidung mit Illustrationen erforschen´ im Festsaal der Volksschule Kolonitzgasse 15 (1030 Wien) am 03.06.2019 von 15:30-18:00 Uhr werden die Ergebnisse aus zwei gemeinsamen Forschungsjahren in einer Ausstellung präsentiert. Unter dem Motto „Partizipative Forschung mit Kindern zum Thema Trennung und Scheidung“ werden die erstellten Comics, Bilder, Spiele und weiteres Material gemeinsam mit den Kindern und Lehrerinnen gezeigt. Es kann an einigen Tischen auch selbst noch etwas zum Thema erstellt werden. Das Projektteam des Instituts für Soziologie der Universität Wien (Ulrike Zartler, Raphaela Kogler, Marlies Zuccato-Doutlik) freut sich auf Ihr Kommen.

OPEN NANOSCIENCE CONGRESS 

Was kann die Nanotechnologie?

Zu diesem Thema tauschten sich am 26. Februar 2019 über 450 internationale ExpertInnen und SchülerInnen aus Salzburg, Oberösterreich, Kärnten und Bayern beim Open NanoScience Congress (ONSC) im Unipark Nonntal in Salzburg aus. Auch die breite Öffentlichkeit wurde dazu eingeladen am Kongress und der Nano-Ausstellung teilzunehmen. SchülerInnen aus dem Sparkling Science Projekt „Nan-O-Style" wirkten aktiv mit und präsentierten ihre Arbeiten in Form von Postern, Experimenten und einem kurzen Theaterstück. Organisiert wurde dieses Event vom ForscherInnen-Team um Assoz. Univ.-Prof. Dr. Martin Himly am FB Biowissenschaften und dem Citizen Science Büro der Universität Salzburg.

Der ONSC wurde nach Grußworten von Landesrätin Mag. Andrea Klambauer und Bürgermeister-Stellvertreterin Mag. Anja Hagenauer von Dekan Prof. Arne Bathke eröffnet.

Zuerst sprachen zwei „keynote speaker" Univ.-Prof. Albert Duschl (Uni Salzburg) und Dr. Nira Shimoni-Ayal (ORT Moshinsky R&D, Tel Aviv) über „Nanotechnik: Physik und Biologiebegegnen sich auf Augenhöhe" bzw. „Nanomimicry - What we learn from nature".

Weiterlesen

In dieser neuen Interviewserie blicken wir hinter die Kulissen und stellen die Personen hinter den einzelnen Citizen-Science-Projekten und ihre Motivation zu Forschen vor. Die Interviewerin Eva Lirsch sprach mit Steffen Fritz, der für das Projekt "FotoQuest Go" verantwortlich ist. Den Einstieg in das Interview bildet ein Science Wordrap.

 

Mein Berufswunsch als Kind war:

Ich wollte einmal Erfinder werden, denn das hat mich so gereizt, etwas Neues zu entdecken. Ich habe immer experimentiert. Ich habe auch bei "Jugend forscht" mitgemacht und hatte die Idee der automatischen Drehung der Solarzellen zur Sonne, weil bei dieser Ausrichtung zur Sonne ist ja die Ausbeute maximal. Es hat aber niemand realisiert.

Wissenschaft ist für mich:

Weiterlesen

In dieser neuen Interviewserie blicken wir hinter die Kulissen und stellen die Personen hinter den einzelnen Citizen-Science-Projekten und ihre Motivation zu Forschen vor. Die Interviewerin Eva Lirsch sprach mit Ulrike Zartler und Raphaela Kogler, die zusammen mit Marlies Zuccato-Doutlik für das Projekt "SMILE" verantwortlich sind. Den Einstieg in das Interview bildet ein Science Wordrap.

 

Mein Berufswunsch als Kind war:

Ulrike Zartler (lacht): Kinderpsychologin.

Raphaela Kogler: Meiner auch! Psychologin zumindest.

Ulrike Zartler: Ich habe immer die Erziehungsratgeber meiner Mutter gelesen und immer ein schlechtes Gewissen gehabt, weil ich mir gedacht habe, so was dürfen Kinder sicher nicht lesen. Da habe ich mir gedacht, super, das ist interessant. Das möchte ich werden.

Weiterlesen