© BFW
Institution: Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)
Projektleitung: Edwin Herzberger
Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 01 87838 1319

Stadt-Baum-Boden

Im Projekt Stadt-Baum-Boden werden die Standortbedingungen von Stadtbäume in Wien und Innsbruck untersucht. Citizen Scientists (Schulen und die Öffentlichkeit) übernehmen dabei das Erfassen des Dickenwachstums. Zusätzlich wird der Bodenkohlenstoff in den beiden Städten erhoben.

Was sind die Ziele des Projektes?

Das Projekt hat die Beantwortung von drei Forschungsfragen zum Ziel:

  1. Quantifizierung der Auswirkung der Standräume von Stadtbäumen auf das Wachstum, das Kohlenstoffspeicher-, Wasserspeicher- und Versickerungsvermögen der Stadtböden.
  2. Beiträge zur Ermittlung der Kohlenstoffbilanz für die Stadtgebiete von Wien Innsbruck
  3. Vermittlung der Bedeutung von Stadtbäumen für Mensch und Mikroklima und die dafür notwendigen Funktionen des Bodens an die Gesellschaft.

Wie kann man mitforschen?

Schulen und die Öffentlichkeit sind aufgefordert, das Dickenwachstum an speziell ausgewählen Bäumen möglichst oft und regelmäßig zu erfassen. Dies erfolgt über Ablesung eines Wertes auf einer Skala (Dentrometer), die am Baum angebracht ist. Der Wert wird mittels QR Code in einer Maske am Smartphone eingetragen und abgesendet. Persönliche Daten werden dabei nicht erfasst.

 

Bildschirmfoto 2025 04 30 um 10.53.50

Schlagwörter
  • pflanzen
  • Landnutzung
  • wasser
  • wetter
Gelesen 4 mal| Letzte Änderung am Donnerstag, 15 Mai 2025 15:10