Im Crowdscourcing-Projekt „Wiener Theaterzettel 1930–1939“ geht es um die Metadaten-Erfassung der Theaterzettel aus dem Bestand der Wienbibliothek im Rathaus aus diesem Zeitraum. Bislang nur nach Theatern geordnet und nicht einzeln erschlossen, werden durch das Projekt diese wertvollen historischen Quellen erstmals einzeln erfasst und so für alle auffindbar gemacht. Die Theaterzettel ermöglichen Einblicke in eine zunächst international vielbeachtete und lebendige Wiener Theaterwelt, die durch antiliberale und antidemokratische Tendenzen mit einer zunehmenden Einschränkung des kreativen Spielraums konfrontiert war.
Da die Demokratisierung von Wissen eine zentrale Rolle im Aufgabenspektrum der Wienbibliothek im Rathaus spielt und die bisherigen Crowdsourcing-Projekte „Briefe 1914–1919“ sowie „Briefe 1920–1934“ ein großer Erfolg sind, bitten wir nun wieder die Crowd um Mithilfe bei der Erfassung unserer Theaterzettel.
Die Wienbibliothek im Rathaus bewahrt rund 250.000 Theaterzettel und Programmhefte von über 300 Wiener Spielstätten, die von 1720 bis in die Gegenwart reichen. Ein Teil davon ist digitalisiert und steht in der Digitalen Bibliothek frei zur Verfügung.
Die Mitarbeit steht allen Interessierten offen. Nach der Registrierung kann zwischen zwei Aufgaben gewählt werden: Metadaten erfassen oder bereits von Anderen erfasste Informationen prüfen. Werden Fehler entdeckt, können diese geändert und eine neue Version angelegt werden. Zwei unabhängige Bestätigungen sind notwendig, damit ein Theaterzettel als korrekt erfasst eingestuft wird.
Die erfassten Metadaten werden in regelmäßigen Abständen in die Digitale Bibliothek der Wienbibliothek im Rathaus integriert und sind dann einzeln abruf- und durchsuchbar. Dadurch sind die Theaterzettel für alle Interessierten auffindbar und können mittels unterschiedlicher Suchabfragen gefiltert werden, z.B. nach Stücken, die gespielt wurden oder nach einzelnen Schauspieler*innen. Das ist bisher noch nicht möglich.
Das Projekt „Wiener Theaterzettel 1930–1939“ ist Teil der Crowdsourcing-Plattform crowdsourcing.wien – eine Kooperation von Wien Museum und Wienbibliothek im Rathaus. Ziel dieser gemeinsamen Plattform ist es, Originalquellen zur Geschichte Wiens aus unterschiedlichen Institutionen durch die Mithilfe der Crowd zu erschließen und für alle Interessierten zugänglich zu machen. Denn nur les- und verstehbares Wissen kann lebendig gemacht und inklusiv zur Debatte gestellt werden.
Mehr Informationen: crowdsourcing.wien
Madonna im Schlafcoupé am Renaissance-Theater, 1930, Wienbibliothek im Rathaus Madonna im Schlafcoupé am Renaissance-Theater, 1930, Wienbibliothek im Rathaus
Nur nit heiraten am Raimund-Theater, 1931, Wienbibliothek im Rathaus Nur nit heiraten am Raimund-Theater, 1931, Wienbibliothek im Rathaus
Sissy am Theater an der Wien, 1932, Wienbibliothek im Rathaus Sissy am Theater an der Wien, 1932, Wienbibliothek im Rathaus
Tosca an der Volksoper Wien, 1933, Wienbibliothek im Rathaus Tosca an der Volksoper Wien, 1933, Wienbibliothek im Rathaus
Schule für Steuerzahler am Volkstheater Wien, 1935, Wienbibliothek im Rathaus Schule für Steuerzahler am Volkstheater Wien, 1935, Wienbibliothek im Rathaus
Gespenster am Schönbrunner Schlosstheater, 1936, Wienbibliothek im Rathaus Gespenster am Schönbrunner Schlosstheater, 1936, Wienbibliothek im Rathaus
Der Meineidbauer beim Theater der Jugend, 1938, Wienbibliothek im Rathaus Der Meineidbauer beim Theater der Jugend, 1938, Wienbibliothek im Rathaus
Der Schrecken der Saison am Neuen Wiener Operettentheater, 1939, Wienbibliothek im Rathaus Der Schrecken der Saison am Neuen Wiener Operettentheater, 1939, Wienbibliothek im Rathaus

Dieses Projekt entspricht Version 1.1 der Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht.