
Die Belastung von Stränden und Flussufern in Europa mit Plastikmüll macht vor Grenzen nicht halt. Vermeidung von Mikro- und Makroplastik in der Umwelt, die wissenschaftliche Einordnung dieser Herausforderung und die Forschung an nachhaltigen Materialien sind deswegen Aufgaben, an denen wir in ganz Europa zusammenarbeiten müssen.
Plastic Pirates - Go Europe! wurde als Plastikpiraten erstmals im Jahr 2016 in Deutschland entwickelt. Seit Januar 2022 wurde die Initiative mit Unterstützung der EU-Kommission als eine europäische bürger*innenwissenschaftliche Aktion auf ganz Europa ausgeweitet, bei der Schulklassen und Jugendgruppen (Jugendliche im Alter von 10-16 Jahren) Plastikproben in und an Bächen und Flüssen sammeln und ihre Ergebnisse dokumentieren. Die europaweit erhobenen Daten werden in eine Datenbank eingetragen und anschließend durch Wissenschaftler*innen verifiziert und ausgewertet. Junge Menschen, die sich für Wissenschaft und Umwelt interessieren, erhalten so die Möglichkeit, praktisch an der Forschung mitzuwirken. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Zustands der europäischen Flüsse und des Ausmaßes und der Verschmutzung durch Plastikmüll.
Im Rahmen des Projektes werden an einem geeigneten Ufer an einem Fluss oder Bach die von den einzelnen Gruppen identifizierten Abfallarten (z. B. Zigarettenreste, Folien- oder Verpackungsteile) mithilfe detaillierter Aktionsmaterialien erfasst. Wo schon überall gesammelt wurde ist auf der digitalen Landkarte ersichtlich. Die europaweit durch die Jugendlichen erhobenen Daten werden gesammelt (zenodo) und helfen der Wissenschaft im Anschluss, bestehende Forschungslücken zu Vorkommen, Zusammensetzung und Aufkommen von Plastikmüll nach und nach zu schließen. Spannende Ergebnisse aus Österreich sind anschaulich dargestellt auf der Ergebnisseite der österreichischen Plastic Pirates zu finden.
Interessierte Schulklassen und Jugendgruppen sind herzlich eingeladen, sich an der Initiative zu beteiligen. Sämtliche Infos zu den „Plastic Pirates“ finden Sie auf unserer Homepage (www.plastic-pirates.eu/at) bzw. sind per Emailanfrage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhältlich.
Im November 2024 gaben Gudrun Obersteiner, Anna Noichl und Anna-Sophia Schlagmann im Österreich forscht Podcast Wissen macht Leute spannende Einblicke in das Projekt - hier können Sie sich die Folge anhören.
Citizen Scientists unterwegs zur Sammlung Citizen Scientists unterwegs zur Sammlung
Gruppenbesprechung der Sammelprotokolle Gruppenbesprechung der Sammelprotokolle
Sammlung an der Donaustadtbrücke Sammlung an der Donaustadtbrücke
Ausbringen des Mantanetzes Ausbringen des Mantanetzes
Gruppe bei der Mikroplastikbeprobung Gruppe bei der Mikroplastikbeprobung
Mantanetz stabilisiert mit PET-Flaschen Mantanetz stabilisiert mit PET-Flaschen
Mikroplastikbeprobung mit Herrn Polaschek Mikroplastikbeprobung mit Herrn Polaschek
Herr Polaschek sammelt Müll für Gruppe B mit Wiener Schüler*innen Herr Polaschek sammelt Müll für Gruppe B mit Wiener Schüler*innen
Gruppe B sortiert ihren gefundenen Müll Gruppe B sortiert ihren gefundenen Müll
Müll wird sortiert Müll wird sortiert
Gruppe B zählt und dokumentiert ihren gefundenen Müll Gruppe B zählt und dokumentiert ihren gefundenen Müll
Foto für die Datenvalidierung der Ergebnisse von Gruppe B Foto für die Datenvalidierung der Ergebnisse von Gruppe B
Gruppe A dokumentiert ein Foto von ihren Transekten für die Datenvalidierung Gruppe A dokumentiert ein Foto von ihren Transekten für die Datenvalidierung
Nach dem Hochladen der Daten auf der Website sind die Daten auf der interaktiven Karte zu sehen Nach dem Hochladen der Daten auf der Website sind die Daten auf der interaktiven Karte zu sehen
Zu Besuch bei der European Researchers' Night in Wien Zu Besuch bei der European Researchers' Night in Wien
Mikroplastik Donauauen Mikroplastik Donauauen
Plastikmüll im Nationalpark Donauauen Plastikmüll im Nationalpark Donauauen Dieses Projekt entspricht Version 1.1 der Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht.