Zu diesem Projekt gibt es einen Blog:
Am Institut für Waldbau der BOKU University werden seit 2008 das Auftreten, die Verteilung, Ursachen und Charakteristika von Waldbränden in Österreich im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte analysiert. Die Datenreihe erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und umfasst etwa 8000 Feuer, wovon rund 7000 auf Waldbrände entfallen. Dabei sind die letzten 20 Jahre am besten dokumentiert. Vom Institut für Waldbau wurde die Web-GIS-Plattform „Fire Database“ erstellt, die frei zugänglich ist und Interessierten ermöglicht, Waldbrandereignisse abzufragen und Statistiken oder Grafiken zu erstellen.
Die meisten Waldbrände werden im Frühjahr und Sommer registriert. Teile von Kärnten, Tirol, Steiermark sowie das südliche Niederösterreich sind besonders häufig von Waldbränden betroffen. Meist liegt die Brandursache im menschlichen Verhalten, etwa durch ein außer Kontrolle geratenes Feuer, eine achtlos weggeworfene Zigarette oder ausgebrachte heiße Asche. In den Sommermonaten spielen auch Blitzschlagbrände eine wesentliche Rolle. Zahlreiche Waldbrandereignisse sind als Fallstudien untersucht worden, um das Brandverhalten, die Mortalität der betroffenen Bäume und die Regeneration der Waldbestände zu analysieren.
Wer sich aktiv als Citizen Scientist bei der Waldbrandforschung beteiligen möchte, kann dies über die 2024 gelaunchte mobile App spotFIRE tun. spotFIRE ist für Android, iOS und als Webversion verfügbar und ermöglicht die Vor-Ort-Dokumentation von Wald- und Vegetationsbränden. Daneben können über spotFIRE die Waldstruktur und Brennstoffmengen erfasst werden. Mit ihrer Teilnahme unterstützen Citizen Scientists die Weiterführung der Waldbrand-Datenbank und ermöglichen der Wissenschaft bessere Abschätzungen zum Waldbrandverhalten in Österreich.
Projektkoordinator Mortimer Müller war im Juni 2023 im Österreich forscht Podcast "Wissen macht Leute" zu Gast und hat viele spannende Einblicke ins Projekt gewährt - die Sendung können Sie hier anhören.
Projektleiter Harald Vacik hielt 2021 einen Vortrag über "Fire-Database" im Rahmen der Citizen Science Vortragsreihe "Citizen Science Seminar" an der BOKU University: "Herausforderungen der Waldbrandforschung im alpinen Raum".
Dieses Projekt entspricht Version 1.1 der Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht.