Institut für Ökologie, Universität Innsbruck
Sternwartestr. 15
6020 Innsbruck
Beim Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring beobachten, bestimmen und zählen Freiwillige gemeinsam mit Forschenden des Instituts für Ökologie Tagfalter. In Österreich gibt es aufgrund der vielfältigen Lebensräume mit rund 210 verschiedenen Tagfalterarten deutlich mehr als in ganz Deutschland. Gleichzeitig sind viele Schmetterlingsarten bedroht und auch früher häufige Arten werden immer seltener gesichtet. Hauptursachen für den Rückgang sind Landnutzungsänderungen, Intensivierungen in der Landwirtschaft und der vermehrte Einsatz von Insektiziden und Herbiziden. Genaue Aussagen sind aber schwierig, da leider nur wenige europäische Länder langfristige Beobachtungsprogramme durchführen. Das wird sich dank des Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring ändern.
Die gezielte Kombination von professionell durchgeführten Schmetterlingserhebungen mit Beobachtungen engagierter Freiwilliger ermöglicht eine wissenschaftlich solide, kostengünstige und damit langfristige Untersuchung der Tagfalterbestände – derzeit in Vorarlberg, Tirol und Südtirol. Damit leistet Viel-Falter einen wichtigen Beitrag zum Biodiversitäts-Monitoring im Alpenraum. Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sind neben den wissenschaftlichen Bestandserhebungen ein sehr wichtiger Bestandteil von Viel-Falter. Bei regelmäßigen Schulungs- und Fortbildungsangeboten können beteiligte Freiwillige und andere Interessierte ihr Wissen und ihre Artenkenntnis verbessern.
Um eine gute Datenqualität sicherzustellen, ist eine intensive und persönliche Einschulung und Betreuung der involvierten Freiwilligen von großer Bedeutung. Ein neuer Onlinekurs soll nun ermöglichen, einerseits noch mehr Interessierte anzusprechen und andererseits die Qualität der Einschulung weiter zu verbessern. Im Kurs wird erklärt, was Biodiversitäts-Monitoring ist und warum man es braucht, und was Tagfalter-Monitoring ist und wie es funktioniert. Außerdem erhält man eine Einführung in die Bestimmung von Tagfaltern und in die Viel-Falter-Erhebungsmethode. Nutzen Sie die Chance und leisten Sie einen Beitrag zum Biodiversitäts-Monitoring!
Hier kommen Sie zum Blogbeitrag, der den Kurs näher vorstellt.
… wissensbasierte Entscheidungen statt Blindflug im Zusammenhang mit dem Erhalt der regionalen Biodiversität! Durch ein langfristiges – von interessierten Freiwilligen und Forschenden gemeinsam durchgeführtes – Monitoring der Tagfalterbestände soll ein wichtiger Beitrag zu einem dauerhaften und finanzierbaren Biodiversitäts-Monitoring in Österreich und dem Tagfalter-Monitoring in Europa geleistet werden.
An Schmetterlingen Interessierte können mit einer einfachen Bestimmungshilfe an zuvor vereinbarten Standorten in Tirol und Vorarlberg Tagfalter beobachten. Diese Beobachtungen werden im Laufe des Jahres mehrmals durchgeführt. Vorkenntnisse sind hierfür keine nötig. Die Einschulung erfolgt persönlich und individuell angepasst durch das Viel-Falter Team.
Institut für Ökologie der Universität Innsbruck
Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen
Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol
European Butterfly Monitoring Scheme (eBMS)