
Zu diesem Projekt gibt es einen Blog:
Auf Grund der enormen Nachfrage und der Vielzahl von Zusendungen an Fossilbildern quer durch die Erdgeschichte wurden die konkrete Fragestellung und das resultierende Projektziel adaptiert und an die Wünsche der Citizen Scientists angepasst. Die geografische und zeitliche Verbreitung von Fossilien in Österreich ist ein besonderer Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Fragestellung dieses erdwissenschaftlichen Projektes. Spannende Feldforschung in den Alpen Österreichs bildet die Basis der resultierenden Forschung. Die guten Aufschlüsse in Österreich werden ständig weniger, das Wissen über die Fossilien steigt aber stetig. Diese Schere gilt es mit vereinten Kräften von Jung und Alt, von der Wissenschaftlerin/vom Wissenschaftler bis zum Citizen Scientist zu schließen. Methoden der Biostratigrafie und der Taxonomie finden ebenso Anwendung wie neueste Methoden der fotografischen Dokumentation. Eine relative Altersbestimmung wird anhand von Ammoniten, Muscheln oder Schnecken vorgenommen und die grundlegende Einordnung in taxonomische Gruppen vorangetrieben. Aus diesen Methoden und Zielsetzungen resultieren dann vollständigere Verbreitungsdaten verschiedener Fossilgruppen auf österreichschem Boden. Wissenschaftler*innen profitieren dabei durch das Wissen über das Vorkommen verschiedener Fossilgruppen an neuen Lokalitäten und die Citizen Scientists durch eine exakte Bestimmung durch Spezialist*innen.
Hier finden Sie auch den Young Science Kontakt für interessierte Schulen und Lehrer*innen.
Im Rahmen dieses neuen Projektes finden interessierte Citizen Scientists vom Schüler, über die Hobbysammlerin bis zur professionellen Wissenschaftlerin eine Basis um neue Fossilfunde bestimmen zu lassen, diese zu publizieren und so das Netz zu erdgeschichtlichen Daten in Österreich zu vervollständigen. Die Mitarbeiter*innen erheben so neue Daten zur Forschung über die Erdgeschichte der Alpen im Speziellen aber auch Österreichs im Allgemeinen. Dies kann durch Fotodokumentation oder auch durch aktives Sammeln von Fossilien geschehen. Sehr hilfreich sind dabei auch die Schätze in den Privatsammlungen vieler Citizen Scientists. In zugänglichen Datensätzen und Inventar-Datenbanken werden diese Funde eingetragen und sollen zu einem ganzheitlichen Bild der erdgeschichtlichen Ablagerungen und deren Fossilien in Österreich führen. Die Daten werden ausgewertet und grafisch abrufbar online auf der Fossilfinder APP dargestellt. Dies soll zu einer interaktiven Karte der geografischen Verbreitung solcher Funde führen. Das neue Projekt erlaubt eine Korrelation mit anderen zeitgleichen Fundstellen und Fossilgemeinschaften Europas.
Die Aufgaben innerhalb des Projektes sind unterschiedlich gelagert. Der Projektleitung obliegen zum einen die Koordination, dem Erstellen von Datensätzen und der Bearbeitung von gelieferten Informationen zu Publikationen und Datenbanken, die für Interessierte, ob Wissenschaftler*in, Sammler*in, Hobbyforscher*in oder Citizen Scientist offen verfügbar und einsehbar sind. Die Aufgabenbereiche der Citizen Scientists, sprich den freiwilligen Mitarbeiter*innen des Projektes, fallen unterschiedliche Tätigkeitsbereiche zu. Die unterschiedlichen Rollen der Citizen Scientists reichen vom Sammeln der Funde, den Berichten über eben solche, über die gemeinsam mögliche Beschreibung bis zur finalen Inventarisierung und Publikation der Faunen und Floren aus der Erdgeschichte Österreichs.
In naher Zukunft wird es einen Link zu den Daten und den daraus resultierenden Ergebnissen auf der Projektseite von Österreich forscht geben. An dieser Stelle wird detailliert beschrieben wo und wie man Daten zum Projekt finden und verwerten kann.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Dr. Alexander Lukeneder per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Telefon (0043 1 52177 251).
Für den Österreich forscht Podcast Wissen macht Leute war Alexander Lukeneder zu Gast - hier können Sie die Sendung anhören.
App: SPOTTERON Citizen Science Plattform
interaktive Karte im Vollbild öffnen
Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf eines der Fotos klicken.
Vinzenz Loimayr Vinzenz Loimayr
Alfred Leiblfinger Alfred Leiblfinger
Andrea Beran Andrea Beran
Andreas Bonanni Andreas Bonanni
Anton Englert Anton Englert
Bertold Lumplecker Bertold Lumplecker
Birgitt Aschauer Birgitt Aschauer
Eva Hasenzagel Eva Hasenzagel
Ferdinand Estermann Ferdinand Estermann
Franz Mayer Franz Mayer
Franz Topka Franz Topka
Gerhard Wanzenböck Gerhard Wanzenböck
Gerhart Hanzl Gerhart Hanzl
Horst Kühschelm Horst Kühschelm
Justine Uprimny Justine Uprimny
Karl Aschauer Karl Aschauer
Martin Maslo Martin Maslo
Oliver Schmitsberger Oliver Schmitsberger
Peter Skoumal Peter Skoumal
Petra Lukeneder Petra Lukeneder
Reinhard Polak Reinhard Polak
Roland Mayer Roland Mayer
Umberto Uprimny Umberto Uprimny
Wolfgang Maherndl Wolfgang Maherndl
Edna Gobner und Cäcilia Edna Gobner und Cäcilia
Karl Bösendorfer Karl Bösendorfer
Harald Spitznagel Harald Spitznagel
Tristan Tuncay Riedl Tristan Tuncay Riedl
Lisa Marie Lukeneder Lisa Marie Lukeneder
Lisa Petracs Lisa Petracs
Alexander Lukeneder im Gelände Alexander Lukeneder im Gelände
Alexander Lukeneder Pliosaurier Alexander Lukeneder Pliosaurier
CT Anlage in Wels CT Anlage in Wels
CT Bild von Lytoceras subfimbriatum CT Bild von Lytoceras subfimbriatum
Calpionella alpina Calpionella alpina
Costidiscus recticostatus Costidiscus recticostatus
Fossiler Fischkot Fossiler Fischkot
Fossiles Holz Fossiles Holz
Fossiles Nadelholz mit Holzzellen Fossiles Nadelholz mit Holzzellen
Fossilfunde aus der Kreidezeit Fossilfunde aus der Kreidezeit
Fossilsammlung Kreide Fossilsammlung Kreide
Fotodokumentation Neufund Fotodokumentation Neufund
Geologische Karte Gmunden Geologische Karte Gmunden
Gesteinsbrocken einer Grabung Gesteinsbrocken einer Grabung
Grabungswerkzeuge Grabungswerkzeuge
Haizahn aus der Kreide Österreichs Haizahn aus der Kreide Österreichs
Harpoceras falciferum Harpoceras falciferum
Heteromorpher Ammonit Hamulina Heteromorpher Ammonit Hamulina
Holcobelus trauthi Holcobelus trauthi
Honnoratia thiollierei Honnoratia thiollierei
Knollige Rotkalke Knollige Rotkalke
Kreideschichten OÖ Kreideschichten OÖ
Kreideschichten in Kaltenleutgeben Kreideschichten in Kaltenleutgeben
Kreideschichten in NÖ Kreideschichten in NÖ
Lamellaptychus beyrichi Lamellaptychus beyrichi
Lytoceras subfimbriatum Lytoceras subfimbriatum
Macroscaphites tirolensis Macroscaphites tirolensis
Macroscaphites yvani Macroscaphites yvani
Mammuthus primigenius Mammuthus primigenius
Nerineenkalk Windischgarsten Nerineenkalk Windischgarsten
Neufund aus der Schrambach Formation Neufund aus der Schrambach Formation
Parvamussium mordsdrum Parvamussium mordsdrum
Phylloceras thetys Phylloceras thetys
Phyllopachyceras infundibulum Phyllopachyceras infundibulum
Pliosaurier Rekonstruktion Pliosaurier Rekonstruktion
Pliosaurier Zahn Pliosaurier Zahn
Pliosaurier Zahn Projekt Pliosaurier Zahn Projekt
REM Aufnahme Pliosaurier Zahn REM Aufnahme Pliosaurier Zahn
Präparation Alexander Lukeneder Präparation Alexander Lukeneder
Projektleiter Alexander Lukender am Seil Projektleiter Alexander Lukender am Seil
Pseudothurmannia aus dem Hauterivium Pseudothurmannia aus dem Hauterivium
Reste nach Fossilpräparation Reste nach Fossilpräparation
Trochactaeon gigantea Trochactaeon gigantea
Unterkreide Ammoniten OÖ Unterkreide Ammoniten OÖ

Lukeneder, A., Surmik, D., Gorzelak, P., Niedzwiedzki, R., Brachaniec, T., Salamon, M.A. 2020. Bromalites from the Upper Triassic Polzberg section (Austria); insights into trophic interactions and food chains of the Polzberg palaeobiota. Scientific Reports 10, 20545 (2020)
Beteiligte Citizen Scientists: Birgit Aschauer und Karl Aschauer
Art der Mitwirkung: Sammeln von Fossilien, Exemplare der Wissenschaft zur Verfügung stellen

Lukeneder, A., Zverkov, N. 2020. First evidence of a conical-toothed pliosaurid (Reptilia, Sauropterygia) in the Hauterivian of the Northern Calcareous Alps, Austria. Cretaceous Research 106, February 2020, 104248
Beteiligte Citizen Scientists: Karl Bösendorfer
Art der Mitwirkung: Bekanntgabe des Fundpunktes, Sammeln von Fossilien

Lukeneder, A. 2018. A new ammonoid fauna from the Northern Calcareous Alps (upper Hauterivian–lower Barremian, Austria). Cretaceous Research, 88, 158-172.
Beteiligte Citizen Scientists: Karl Bösendorfer
Art der Mitwirkung: Sammeln von Fossilien, Exemplare der Wissenschaft zur Verfügung stellen

Bild: (c) Alexander Lukeneder
Lukeneder, A., Lukeneder, P. 2022. Taphonomic history and trophic interactions of an ammonoid fauna from the Upper Triassic Polzberg palaeobiota. Scientific Reports, 12, 7455.
Beteiligte Citizen Scientists: Birgitt und Karl Aschauer
Art der Mitwirkung: Überlassung von Fossilien zur Bearbeitung

Bild: (c) Alexander und Petra Lukeneder
Lukeneder, P., Lukeneder A. 2022. Mineralized coleoid cranial cartilage from the Late Triassic Polzberg Konservat-Lagerstätte (Austria)". PLOS ONE, 17(4): e0264595.
Beteiligte Citizen Scientists: Birgitt und Karl Aschauer
Art der Mitwirkung: Überlassung von Fossilien zur Bearbeitung

Bild: (c) Alexander Lukender, 7reasons
Lukeneder, A., Zverkov, N., Kaurin, C., Blüml, V. 2022. First Early Cretaceous ichthyosaurs of Austria and the problem of Jurassic–Cretaceous ichthyosaurian faunal turnover. Cretaceous Research, 136, 2022, 105224.
Beteiligte Citizen Scientists: Karl Bösendorfer, Alfred Leiflfinger
Art der Mitwirkung: Sammeln von Fossilien, Überlassung zur Bearbeitung

Bild: (c) Lukeneder, NHMW
Lukeneder, A., Lukeneder P. 2021. The Upper Triassic Polzberg palaeobiota from a marine Konservat-Lagerstätte deposited during the Carnian Pluvial Episode in Austria. Nature Research, Scientific Reports, 11, 16644 (2021).
Beteiligte Citizen Scientists: Birgitt und Karl Aschauer
Art der Mitwirkung: Überlassung von Fossilien zur Bearbeitung
Im Folgenden finden Sie interessante und weiterführende Internetlinks mit kreidezeitlichem Bezug. Auf diesen Seiten können Citizen Scientists die neuesten Publikationen zum Thema Fossilien, Umwelt oder Klimaschwankungen der Kreidezeit nachlesen. Zusätzlich sind international und weltweit gültige Einstufungen sowie Zonierungen der Kreidezeit einsehbar. Wichtige Daten und Fakten zur Routenplanung und der Lokalisation von Fundpunkten können in digitalen Systemen geplant und abgerufen werden. Tektonische Einheiten und Gesteinsformationen können auf Geologischen Karten erkundet werden.
Alle diese Daten sind auf den zugeordneten Links frei zugänglich.
https://www.journals.elsevier.com/cretaceous-research
https://www.journals.elsevier.com/palaeogeography-palaeoclimatology-palaeoecology
http://www.austrianmap.at/amap/
https://www.kompass.de/wanderkarte/
https://www.geologie.ac.at/onlineshop/karten
Projektleiter Alexander Lukeneder hielt 2022 einen Vortrag über Fossilfinder im Rahmen der Vortragsreihe "Citizen Science Seminar" an der Universität für Bodenkultur Wien: "Fossilfinder – melden oder nicht melden, das ist hier die Frage". Hier können Sie sich die Video-Aufzeichnung des Vortrags auf unserem YouTube-Kanal anschauen:
Dieses Projekt entspricht Version 1.1 der Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht.