(c) Alexandra Pitt
Institution: Universität Innsbruck, Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee
Projektleitung: Alexandra Pitt
5310 Mondsee, Mondseestr. 9
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43(0)512507 50245

Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien

Die in Kooperation mit Schüler*innen entdeckte und wissenschaftlich beschriebene Bakteriengattung Aquirufa ist Namensgeberin und Mittelpunkt des Forschungsprojektes. Ziel ist die Erforschung der Ökologie, Biodiversität und Verbreitung von Aquirufa in Gewässern durch aktive und kreative Mitarbeit von Citizen Scientists im gesamten Forschungsprozess. 

Viele kennen Bakterien nur als Krankheitserreger, obwohl dieser Gruppe nur ein kleiner Teil der Bakterien angehört. Umweltbakterien treiben die Stoffkreisläufe an und sind an der Primärproduktion beteiligt, ohne ihre Stoffwechselaktivitäten würde die Ökosphäre, so wie wir sie kennen, nicht existieren. Auch für unsere Ökosysteme, wie zum Beispiel Gewässer, sind sie unbedingt notwendige Organismen. Trotz dieser Bedeutung besteht noch ein großer Forschungsbedarf. So existieren nach Schätzungen wahrscheinlich mehrere Millionen Bakterienarten, davon sind aber erst etwas über 20.000 Arten benannt und beschrieben. Dieser enorme Artenreichtum ist also noch größtenteils unentdeckt. Das Projekt soll deshalb auf diese dem bloßen Auge verborgene Welt aufmerksam machen und Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere Grundlagenforschung, wecken. 

Schulklassen sowie weitere Citizen Scientist Gruppen werden Wasserproben aus selbstgewählten bzw. vorgegebenen Gewässern sammeln und diese unter Anleitung mikrobiologisch bearbeiten. Kleinere Gruppen werden außerdem im Labor mitarbeiten und bei Probenahme Kampagnen mithelfen. Unter Einbeziehung der Citizen Scientists sollen im Laufe des Projektes auch neu entdeckte Aquirufa Arten wissenschaftlich benannt und beschrieben werden.

Interessierte Bürger*innen können dabei in Workshops in Mondsee und in der Weitwörther Au (nahe Salzburg) am Projekt mitwirken. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Projekthomepage. Das Projekt kann auch auf Instagram verfolgt werden.

Auf dieser Seite finden Sie alle öffentlich verfügbaren Daten zum Projekt. 

Citizen Science Seminar

Die Projektleiterin Alexandra Pitt hielt im Herbst 2023 im Rahmen der Vortragsreihe "Citizen Science Seminar" an der Universität für Bodenkultur Wien einen Vortrag über Aquirufa.  

Videos

Publikationen in Kooperation mit Citizen Scientists

Alexandra Pitt, Stefan Lienbacher, Johanna Schmidt, Meina Neumann‑Schaal, Jacqueline Wolf, and Martin W. Hahn (2024). Description of a new freshwater bacterium Aquirufa regiilacus sp. nov., classification of the genera Aquirufa, Arundinibacter, Sandaracinomonas, and Tellurirhabdus to the family Spirosomataceae, classification of the genus Chryseotalea to the family Fulvivirgaceae and Litoribacter to the family Cyclobacteriaceae, as well as classification of Litoribacter alkaliphilus as a later heterotypic synonym of Litoribacter ruber. Archives of Microbiology, Volume 206, article number 79. https://link.springer.com/article/10.1007/s00203-023-03801-8

Alexandra Pitt, Stefan Lienbacher, Johanna Schmidt, Meina Neumann-Schaal, Jacqueline Wolf, Hannah Wenng, Aharon Oren, Zoe Huber, Martin W. Hahn (online first). Biodiversity of strains belonging to the freshwater genus Aquirufa in a riparian forest restoration area in Salzburg, Austria, with a focus on the description of Aquirufa salirivi sp. nov. and Aquirufa novilacunae sp. nov. International Microbiology https://doi.org/10.1007/s10123-025-00642-x

Alexandra Pitt, Stefan Lienbacher, Johanna Schmidt, Meina Neumann-Schaal, Jacqueline Wolf, Aharon Oren, Sophia Reichl & Martin W. Hahn Aquirufa esocilacus sp. nov., Aquirufa originis sp. nov., Aquirufa avitistagni, and Aquirufa echingensis sp. nov. discovered in small freshwater habitats in Austria during a citizen science project. Archives of Microbiology, 207:71 https://link.springer.com/article/10.1007/s00203-025-04275-6

Pitt, A., & Hahn, M. (2023). Wissen schaffen mit Citizen Scientists: Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien. Biologie in Unserer Zeit, 53(3), 272–279. https://doi.org/10.11576/biuz-6525


 

forschungsinstitut fuer limnologie mondsee druckfähig

Dieses Projekt entspricht Version 1.1 der Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht.

Schlagwörter
  • Landnutzung
  • wasser
Gelesen 2058 mal| Letzte Änderung am Donnerstag, 31 Juli 2025 20:40