Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Der Ragweed Finder wurde 2017 vom Österreichischen Pollenwarndienst an der MedUni Wien (Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation) entwickelt.
Der Ragweed Finder besteht aus vier Bausteinen:
Über die Fundmeldung kann man schnell die wichtigsten Daten wie Ort, Bestandgröße und Symptombelastung eingeben. Das Hochladen eines Fotos ist zwingend erforderlich, da ansonsten ein Fund nicht verifiziert werden kann. Nutzer*innen können entscheiden, ob sie mit Namen oder anonym (nur über eine E-Mail Adresse) melden.
Hier scheinen alle bisherigen, von Fachleuten bereits verifizierten, Fundmeldungen von Ragweed innerhalb der aktuellen Saison auf. Die Anzahl der Symbole steht für die Anzahl der Meldungen. Die Farbgebung um die Meldungen signalisiert die dort angegebene Symptombelastung.
Was ist Ragweed? Wo wächst es? Was weiß man über die Ragweedpollenallergie? Was kann man tun? Diese und andere Fragen werden in dieser Zusammenstellung der wichtigsten Informationen über Ragweed beantwortet.
Manch leidgeplagte*r Ragweedpollenallergiker*in kennt seinen Allergieauslöser gar nicht und spaziert unter Umständen prompt entlang eines befallenen Feldes. Um Ragweed zu melden, ist eine sichere Erkennung der Pflanze Voraussetzung. Viele Fotos sowie eine kurze Anleitung zur Erstellung der Fotos machen interessierte Laien zum/zur Ragweed-Kenner*in.
Zunächst müssen die Fundmeldungen bewertet werden. Jeder verifizierte Fund erscheint dann auf der Landkarte. Nutzer*innen werden über die Mail Adresse über die Bewertung ihres Fundes informiert. Die verifizierten Fundmeldungen werden ein Mal wöchentlich an die verantwortlichen Institutionen/Landesregierungen weitergeleitet. Somit können diese mit entsprechenden Gegenmaßnahmen (z. B. Mähungen) treffsicher entgegensteuern und Hotspots lokalisieren.
Projektleitung: Supervision des Projektes, Organisation und Kommunikation mit potenziellen und bestehenden Projektpartnern, Weiterentwicklung des Projektes, Betreuung und Finanzierung der Plattform.
Projektassistent*innen: Kommunikation mit den Citizen Scientists, Verfizierung von Funden.
Citizen Scientists: eigenständige Suche nach Ragweed, Fotodokumentation, Meldung von Funden.