Worum geht es?
Der Abbau organischen Materials ist entscheidend für das Wachstum und den Stoffwechsel von Pflanzen und Mikroorganismen: Durch Zersetzung und Mineralisierung werden die benötigten Nährstoffe verfügbar. Dabei wird auch das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre frei gesetzt. Ein schneller Abbau führt zu erhöhten CO2-Emissionen, während ein langsamer Abbau die Kohlenstoffspeicherung im Boden erhöht. Um den weltweiten Kohlenstoffkreislauf besser zu verstehen, ist es daher wichtig, mehr Informationen über die Zersetzungsraten in unterschiedlichen Böden zu sammeln.
Kohlenstoffkreislauf © AGES
Mit der Teebeutel-Methode (Tea Bag Index) können auch Laien weltweit einen wertvollen Beitrag zu Wissenschaft und Umwelt leisten: Sie vergraben einfach Teebeutel im Boden, graben sie nach 3 Monaten wieder aus und wiegen sie. Der Gewichtsverlust zeigt an, wie viel Pflanzenmaterial – in diesem Fall Tee – zersetzt wurde. Diese einfache und kostengünstige Methode zur Bestimmung von Zersetzungsraten ist wissenschaftlich anerkannt, und entsprechende Initiativen wurden bereits in zahlreichen Ländern der Erde gestartet.
Mit diesen Experimenten können weltweit vergleichbare Daten gewonnen werden, vor allem auch aus Regionen, zu denen bislang keine entsprechenden Informationen vorliegen. Diese interaktive Karte zeigt alle bisher gesammelten Daten des Projektes (weltweit).
Die Teebeutel Methode
Anleitung © AGES
Am Ende dieser Seite finden Sie auch ein Video, in dem die Methode genau beschrieben wird.
Möchten Sie teilnehmen?
Interessierte können sich jederzeit an der Initiative beteiligen und mithelfen, die Zersetzungsvorgänge im Boden zu erforschen. Das Experiment kann mit der TBI App durchgeführt werden, welche in dem Citizen Science Projekt TeaTime4App in Zusammenarbeit mit der HBLFA Wieselburg und der Citizen Science Plattform Spotteron entwickelt wurde. In der App ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung des TBI-Experiments zu finden und die Ergebnisse können direkt in der App eingetragen werden. Diese Daten können Wissenschaftler*innen weltweit vergleichen und beispielsweise den Einfluss von Standort und Bodenzusammensetzung auf die Zersetzungsgeschwindigkeit analysieren. Die TBI App enthält zudem weitere spannende Infos und Citizen Science Aktivitäten rund um das Thema Boden, z. B. Fingerprobe, Bodentiere entdecken, Bodenverschmutzung erfassen. In diesem Video erfahren Sie mehr über die Nutzung der App:
Ergebnisse & Neuigkeiten
Die Ergebnisse des österreichischen Citizen Science Award 2016 wurden gemeinsam mit den Ergebnissen eines schwedischen TBI Projektes 2020 veröffentlicht. Es wurde unter anderem gezeigt, dass die Zersetzungsraten in der pannonischen Umweltzone signifikant durch die Landnutzung beeinflusst wurden, wobei die Zersetzung am schnellsten im Grünland erfolgte. Die Stabilisierung von labilem Material war signifikant höher in Wäldern als in Grasland und Ackerflächen, sowohl in der kontinentalen als auch in der südalpinen Zone.
Soil Sciences Education: Global Concepts and Teaching
Das österreichische Tea Bag Index Team hat gemeinsam mit anderen Bodenwissenschafter:innen das Kapitel “Good practices in DIY soil activities in Austria“ in einem IUSS Lehrbuch verfasst. Das Buch bietet eine Sammlung erprobter Methoden aus verschiedenen Ländern der Welt, um Schüler:innen für Böden und deren Bedeutung zu sensibilisieren. Das Kapitel der österreichischen Wissenschafter:innen enthält unter anderem eine Anleitung für einen Stationenbetrieb mit den TBI-Aktivitäten und Experimente zur Filterfunktion des Bodens.
Weitere Projekte mit dem TBI
Der TBI wurde mittlerweile in weiteren Versuchen als standardisierte Methode zur Ermittlung der Zersetzungsrate verwendet.
Projekt TeaTime4Schools
Im Zuge des Projekts haben 150 Schulen in Österreich das TBI-Experiment durchgeführt. Hier können Sie den Endbericht des Projektes herunterladen. Die Daten aus TeaTime4Schools wurden 2021 publiziert. Zusätzlich zum TBI wurden Bodenproben genommen, um Zusammenhänge zwischen der Zersetzungsrate und der Bodenbeschaffenheit herauszufinden. Es stellte sich heraus, dass der Sandanteil im Boden ein wesentlicher Faktor für die Zersetzungsrate in städtischen Böden ist. Die Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig die Beteiligung von Citizen Scientists und ihre Datensammlung für die Schaffung wissenschaftlicher Erkenntnisse ist. Die HBLA Klosterneuburg hat sich sogar intensiver mit dem Thema befasst. 2022 wurden von Daebeler et al. folgendes Paper veröffentlicht: SOIL - Pairing litter decomposition with microbial community structures using the Tea Bag Index (TBI). Hier wurde zusätzlich zur Zersetzungsrate die Besiedlung von mikrobiellen Gemeinschaften analysiert. Dieser Versuch zeigte auf, dass die Zersetzungsrate in den Sommermonaten höher als in den Wintermonaten war und auch jahreszeitbedingte unterschiedliche mikrobiellen Gemeinschaften zu finden waren. Diese Erkenntnisse sollten für zukünftige Versuche berücksichtigt werden.
Gmach et al. (2024) haben in Österreich und Schweden unterschiedliche Agrarökosysteme und deren Managementpraktiken untersucht und Sarneel et al. (2024) haben 36.000 Teebeutel in 65 Ländern vergraben und anschließend analysiert. Diese Versuche lieferten viele Daten, welche das globale Verständnis für den Zersetzungsprozess im Boden und die Einflüsse des Klimas darauf steigern. Diese Erkenntnis ist besonders in Anbetracht des Klimawandels wertvoll
Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN (SDGs)
Das TeaTime4Schools Projekt unterstützte die SDGs und vermittelte SchülerInnen die Wichtigkeit dieser Ziele. Zudem unterstützen die Aktivitäten der TBI App die Umsetzung der SDGs.
In dieser Broschüre finden Sie außerdem weitere Informationen zur Initiative "TeaTime for SDGs".
Rollen im Projekt:
- Tea Bag Index Team (AGES): Gesamtkoordination des Projektes samt Datenmanagement
- Projektteilnehmer*innen (Citizen Scientists): Datensammlung und Verarbeitung der Daten auf der Grundlage eigener Interessen
Wenn Sie Interesse haben, am Projekt teilzunehmen, kontaktieren Sie bitte die lokalen Partner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Citizen Science Projekte TeaTime4Schools und TeaTime4App wurden gefördert durch:

https://www.citizen-science.at/projekte/tea-bag-index#sigProIde4f7fc4d5b
Dieses Projekt entspricht Version 1.1 der Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht.