Bild von Pexels, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/w9mu2x86)

Leistungsbericht 2021

2021 war ein Jahr der Anpassung für Österreich forscht und das Citizen Science Network Austria. Nach den geänderten Rahmenbedingungen, die uns die Pandemie 2020 beschert hat, konnten sich Plattform und Netzwerk 2021 in der neuen Situation finden und neue Wege der Kommunikation und des Austausches gehen. Zahlreiche Veranstaltungen wurden online organisiert und abgehalten und aus den Erfahrungen des vorherigen Jahres wurde gelernt. 2021 hat auch gezeigt, dass viele die erzwungene Pause im Jahr 2020 genutzt haben, um Forschungsergebnisse aufzubereiten und zu publizieren, wie die sehr eindrucksvolle Publikationsliste oder die Anzahl der veröffentlichten Blogbeiträge auf Österreich forscht zeigen.

Dennoch wurden auch neue Weichen gestellt: In der Arbeitsgruppe Strategie wurde eine 5-Jahres-Strategie für Plattform und Netzwerk erarbeitet, die sich auch in den kommenden Leistungsberichten niederschlagen wird und die in Europa einzigartige Situation aufgreift, dass eine nationale Citizen Science Initiative eine langfristige Perspektive bekommen hat und somit auch langfristige Pläne geschmiedet werden können.

Eine große Neuerung wurde auch mit diesem Leistungsbericht eingeführt: Erstmals können auch Citizen Science Projekte, die auf Österreich forscht gelistet sind, kurz ihre Entwicklungen im vergangenen Jahr im Bericht darstellen und sie zeigen eindrucksvoll, wie stark sich Citizen Science in Österreich etablieren konnte.

Wir möchten allen Netzwerk- und Kooperationspartnern für die großartige Zusammenarbeit, und besonders auch der Universität für Bodenkultur Wien für die nachhaltige Unterstützung dieses österreichweiten Netzwerks danken. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre des Leistungsberichtes und blicken mit großen Erwartungen auf das Jahr 2022.

Die Koordinatoren des Citizen Science Network Austria,

Dr. Florian Heigl und Dr. Daniel Dörler

Die pdf-Version des Berichtes zum Herunterladen finden Sie hier.

Vision

Österreich forscht schafft durch Citizen Science eine neue Kultur der Zusammenarbeit für die Wissenschaft in Österreich. Durch gemeinsames Wirken unterschiedlichster Personen und Institutionen, durch gegenseitige Wertschätzung und Offenheit transformiert Österreich forscht die Art und Weise, wie Wissenschaft in Österreich gedacht und gelebt wird. Wissenschaft soll von jedem Menschen als Werkzeug verstanden und zu friedlichen Zwecken angewandt werden, um GEMEINSAM AKTIV den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft begegnen zu können.

Österreich forscht ermöglicht allen Menschen einen Zugang zu Wissenschaft: denn ALLE können Teil eines erfolgreichen Forschungsprojekts sein.

Das Citizen Science Network Austria

Im Jahr 2017 wurde das Citizen Science Network Austria (CSNA) gegründet, das von der Universität für Bodenkultur koordiniert wird. Das Citizen Science Network Austria mit der dazugehörigen Online-Plattform Österreich forscht (gestartet 2014) ist ein Netzwerk aus Institutionen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Praxis, welche unter Berücksichtigung des jeweiligen institutionellen Wirkungsbereichs, die nachstehend genannten Ziele verfolgen:

  • Citizen Science in Österreich stärker etablieren;
  • Qualität von Citizen Science in Österreich fördern;
  • Die Bekanntheit von Citizen Science in Österreich stärken.

Diese Partnerinstitutionen erklären, zur Erreichung dieser Ziele insbesondere nachstehende Aufgaben erfüllen zu wollen:

  • Teilnahme an jährlichen Treffen im Rahmen der Österreichischen Citizen Science Konferenz.
  • Nutzung der Online Plattform Österreich forscht (citizen-science.at) für die Sichtbarmachung von Citizen Science und Citizen Science Projekten nach außen.
  • Etablierung von und aktive Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen durch Vertreter*innen der unterzeichnenden Partnerinstitutionen.

Folgende Institutionen haben das Memorandum bis zum 31.12.2021 unterschrieben:

  • Universität für Bodenkultur Wien
  • aturschutzbund Österreich
  • Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
  • Zentrum für Soziale Innovation
  • Österreichische Mykologische Gesellschaft
  • Universität Graz
  • Universität Wien
  • Magistratsabteilung 22 für Umweltschutz der Stadt Wien
  • Österreichischer Austauschdienst
  • Open Knowledge Maps
  • Austrian Institute of Technology
  • Apodemus
  • International Institute for Applied Systems Analysis
  • Universität Salzburg
  • Austrian Center for Digital Humanities an der Österreichischen Akademie für Wissenschaften
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft
  • Archaeopublica
  • FH St. Pölten
  • Universität Innsbruck
  • Birdlife Österreich
  • GenTeam
  • Blühendes Österreich
  • WasserCluster Lunz
  • ICARUS
  • Veterinärmedizinische Universität Wien
  • Institut für Höhere Studien
  • Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
  • Medizinische Universität Wien
  • Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
  • Nationalpark Neusiedler See
  • Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
  • FH Campus Wien
  • FH Salzburg
  • Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
  • Die Wiener Volkshochschulen
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn
  • FH Kärnten
  • Naturhistorisches Museum Wien
  • Donau-Universität Krems
  • Practical Robotics Institute Austria
  • Johannes Kepler Universität Linz
  • Pädagogische Hochschule Oberösterreich
  • Technische Universität Graz
  • Österreichische Nationalbibliothek

Zusätzlich wurde auch mit internationalen Partner*innen ein Memorandum of Understanding zur internationalen Zusammenarbeit unterzeichnet. Diese MoUs unterscheiden sich je nach Partner*in aufgrund individueller Schwerpunkte für die Zusammenarbeit. Die Partnerorganisationen sind:

  • Citizen Science Center Zürich
  • Schweiz forscht
  • Bürger schaffen Wissen

Arbeitsgruppen

Auf Österreich forscht finden sich mittlerweile neun Arbeitsgruppen, in denen Menschen von verschiedensten Institutionen zu einem bestimmten Thema arbeiten, sich austauschen und diskutieren. Diese Arbeitsgruppen sind dezentral organisiert. Lediglich die Arbeitsgruppenleitung muss von einer Institution kommen, die Partner im Citizen Science Network Austria ist. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sollen auf Österreich forscht offen zur Verfügung gestellt werden und, nach Möglichkeit, von den Mitgliedern der jeweiligen Arbeitsgruppe auch für ihre Arbeit genutzt bzw. in diese integriert werden können.

Arbeitsgruppe

Ziel

AG für Qualitätskriterien

Entwicklung und Evaluation von Qualitätskriterien für Projekte auf Österreich forscht.

AG für juristische Aspekte

Entwicklung von Empfehlungen und Organisation von Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Fragestellungen (z.B. DSGVO, Urheberrecht) im Bereich Citizen Science.

AG für offene Biodiversitätsdatenbanken

Entwicklung von Guidelines für Projekte die Biodiversitätsdaten offen zur Verfügung stellen möchten.

AG für Open Science Trainings

Organisation von Informationsveranstaltungen und Trainings zur Verwendung von Open Science Tools zur Durchführung eigener Projekte.

AG für Synergien und Innovation

Ermitteln von Synergien und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Personen/Projekten/Institutionen.

AG für die Österreichische Citizen Science Konferenz

Organisation der Österreichischen Citizen Science Konferenz und Zusammenfassung der Erfahrungen in der Konferenzorganisation.

AG für Citizen Science an/mit Schulen

Zusammenführung der Erfahrungen verschiedener Akteur*innen in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Schule.

AG D-A-CH

Etablierung und Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit zwischen den deutschsprachigen Ländern im Bereich Citizen Science.

AG Strategie

Entwicklung einer Mehrjahresstrategie für das Citizen Science Network Austria inkl. Maßnahmenplan.

 

Leistungen 2021

Projekte auf der Plattform Österreich forscht

Zurzeit (Stand 01.02.2022) finden sich 56 laufende und 25 abgeschlossene Projekte auf Österreich forscht. Im Leistungsbericht 2019 wurden noch 54 laufende und 18 abgeschlossene Projekte angeführt. Dies zeigt, dass sieben Projekte 2021 abgeschlossen wurden, und neun neue Projekte hinzukamen. Unter den 56 laufenden Projekten finden sich neun Projekte, die im Jahr 2021 neu auf die Plattform kamen. Alle 56 laufenden Projekte erfüllen selbstverständlich die Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht.

Projekte 2021

 

Abb. 1: Thematische Hintergründe der Projekte auf Österreich forscht. Projekte können gleichzeitig mehreren Hintergründen zugeordnet sein. In Klammer ist die Änderung zum Leistungsbericht 2020 angegeben.

Organisierte Veranstaltungen

Österreichische Citizen Science Konferenz 2021

Die Österreichische Citizen Science Konferenz pausierte pandemiebedingt im Jahr 2021.

Weitere Veranstaltungen

Veranstaltungstitel

Datum

Veranstaltungsthema

Workshop: Joint Forces – Zukunft der Zusammenarbeit und gemeinsame (Forschungs-) Interessen im D-A-CH Raum

14.01.2021

Workshop zur Zusammenarbeit der Citizen Science-Plattformen und Zentren in Deutschland, Österreich, Schweiz im Rahmen der CitSci Helvetia

Workshop: (Re-)Präsentationen: Projektvorstellungen im Visier

15.01.2021

Workshop zur Projektdarstellung auf Citizen Science Plattformen in Deutschland, Österreich, Schweiz im Rahmen der CitSci Helvetia

Citizen Science Seminar: Citizen Science in der Verhaltensbiologie: das Projekt NestCams als Fallbeispiel

10.03.2021

Vortrag von Didone Frigerio zum Projekt NestCams im Rahmen des öffentlichen Citizen Science Seminars an der Universität für Bodenkultur Wien

FWF Proposers Day 1- in Hinblick auf eine Top Citizen Science-Einreichung

25.03.2021

Workshop zur Umsetzung von Citizen Science für Einreichende im Top Citizen Science Förderprogramm des FWF

Pub forscht Online - das Citizen-Science-Pub Quiz

07.04.2021

Onlineausgabe der beliebten Pub Quiz-Reihe gemeinsam mit dem Konrad Lorenz Research Center der Universität Wien

FWF Proposers Day 2- in Hinblick auf eine Top Citizen Science-Einreichung

12.04.2021

Workshop zur Umsetzung von Citizen Science für Einreichende im Top Citizen Science Förderprogramm des FWF

Citizen Science Seminar: naturbeobachtung.at – Faktoren für einen erfolgreichen Beitrag von Citizen Science zur Biodiversitäts-Forschung in Österreich

21.04.2021

Vortrag von Gernot Neuwirth zum Projekt naturbeobachtung.at im Rahmen des öffentlichen Citizen Science Seminars an der Universität für Bodenkultur Wien

Bridging between Earth Science disciplines: Participatory Citizen Science and Open Science as a way to go

30.04.2021

Session zu Citizen Science und Open Science im Rahmen der Jahrestagung der European Geosciences Union

Citizen Science Seminar: 10 Jahre senseBox: von der Ideenfindung bis heute mit Citizen Science und Open Source

05.05.2021

Vortrag von Thomas Bartoschek und Mario Pesch zum Projekt senseBox im Rahmen des öffentlichen Citizen Science Seminars an der Universität für Bodenkultur Wien

Workshop: Joint Forces – Zukunft der Zusammenarbeit und gemeinsame (Forschungs)Interessen im D-A-CH Raum

06.05.2021

Fortführung des Workshops zur Zusammenarbeit der Citizen Science-Plattformen und Zentren in Deutschland, Österreich, Schweiz im Rahmen des Forum Citizen Science

Citizen Science Seminar: The making of Wanted – Asiatische Mörtelbiene

19.05.2021

Vortrag von Julia Lanner zum Projekt Asiatische Mörtelbiene im Rahmen des öffentlichen Citizen Science Seminars an der Universität für Bodenkultur Wien

Methodenworkshop Citizen Science - Zugänge, Anleitungen, Möglichkeiten

17.06.2021

Workshop zu Citizen Science für FH Forschende, organisiert von der FH Campus Wien im Rahmen des Wissenstransferzentrum Ost 2.0

Online Workshop: "Open Education: Vorträge, Folien & offene Lizenzen"

12.07.2021

Onlineworkshop zum Thema offene Lizenzen für Bildungsmaterialien im Rahmen des Wissenstransferzentrum Ost 2.0

Workshop - Citizen Science in den Agrarräumen – 50th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland

31.08.2021

Workshop zu Citizen Science in den Agrarräumen im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie Deutschland, Österreich, Schweiz

Citizen Science Seminar: Herausforderungen der Waldbrandforschung im alpinen Raum

27.10.2021

Vortrag von Harald Vacik zum Projekt Fire Database im Rahmen des öffentlichen Citizen Science Seminars an der Universität für Bodenkultur Wien

Citizen Science Seminar: „PolliDiversity" – Bestäubervielfalt im eigenen Umfeld

10.11.2021

Vortrag von Verena Mayer zum Projekt PolliDiversity im Rahmen des öffentlichen Citizen Science Seminars an der Universität für Bodenkultur Wien

Webinar & Workshop: "Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen"

23.11.2021

Webinar und Workshop zur Verwendung offener Daten des europäischen Copernicusprogramms im Rahmen des Wissenstransferzentrums Ost 2.0

Pub forscht Online 3.0 - das Citizen-Science-Pub Quiz

24.11.2021

Onlineausgabe der beliebten Pub Quiz-Reihe gemeinsam mit inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn

Webinar: “How to win grants with Open Science?”

10.12.2021

Webinar zur Beschreibung von Open Science in Forschungsanträgen im Rahmen des Wissenstransferzentrums Ost 2.0

Workshop: “How to win grants with Open Science?”

13.12.2021

Workshop zur Beschreibung von Open Science in Forschungsanträgen im Rahmen des Wissenstransferzentrums Ost 2.0

Citizen Science Seminar: Wetter melden, warnen helfen, Gefahr vermeiden!

15.12.2021

Vortrag von Thomas Krennert zum Projekt wettermelden.at im Rahmen des öffentlichen Citizen Science Seminars an der Universität für Bodenkultur Wien

 

Vorträge

Vortragstitel

Datum

Veranstaltung

Citizen Science Plattformen

26.01.2021

Lehrveranstaltung Citizen Science und Partizipation, Universität Salzburg

Citizen Science und Geopartizipation

12.05.2021

Lehrveranstaltung New Issues in Cartography and GIScience, Universität Wien

Was ist Citizen Science?

18.05.2021

Treffen der Arbeitsgemeinschaft Forschungsförderung, Universität Salzburg

How does citizen science work in Austria? - An approximation

22.06.2021

Lehrveranstaltung Participatory methods in development research and practices, Universität für Bodenkultur Wien

Citizen Science - Projects, platforms and practice tips

21.09.2021

Citizen Science @ TU Wien: Funding, Networks, Best practices, TU Wien

Was ist Citizen Science? - Eine Reflexion

26.11.2021

Vortragsreihe Universität Zürich Transdisciplinary Studies

WG Citizen Science Networks

03.12.2021

General Assembly European Citizen Science Association, Museum für Naturkunde Berlin

Citizen Science

06.12.2021

Vorstellung beim Institut für Umweltpsychologie, Universität Wien

 

Medien

Fachpublikationen mit Beteiligung CSNA

In dieser Tabelle listen wir alle uns bekannten Fachpublikationen auf, die im Bereich Citizen Science von Autor*innen des Citizen Science Network Austria (fett gedruckt) 2021 verfasst wurden:

Titel

Journal/Buch/Bericht

Autor*innen

Citizen science in the social sciences and humanities: the power of interdisciplinarity

Humanities and Social Sciences Communication

Loreta Tauginienė, Eglė Butkevičienė, Katrin Vohland, Barbara Heinisch, Maria Daskolia, Monika Suškevičs, Manuel Portela, Bálint Balázs, and Baiba Prūse

The Science of Citizen Science

The Science of Citizen Science

Katrin Vohland, Anne Land-Zandstra, Luigi Ceccaroni, Rob Lemmens, Josep Perelló, Marisa Ponti, Roeland Samson, and Katherin Wagenknecht

What Is Citizen Science? The Challenges of Definition

The Science of Citizen Science

Mordechai (Muki) Haklay, Daniel Dörler, Florian Heigl, Marina Manzoni, Susanne Hecker, and Katrin Vohland

Citizen Science in Europe

The Science of Citizen Science

Katrin Vohland, Claudia Göbel, Bálint Balázs, Eglė Butkevičienė, Maria Daskolia, Barbora Duží, Susanne Hecker, Marina Manzoni, and Sven Schade

Citizen Science in the Natural Sciences

The Science of Citizen Science

Didone Frigerio, Anett Richter, Esra Per, Baiba Pruse, and Katrin Vohland

Citizen Humanities

The Science of Citizen Science

Barbara Heinisch, Kristin Oswald, Maike Weißpflug, Sally Shuttleworth, and Geoffrey Belknap

Citizen Social Science: New and Established Approaches to Participation in Social Research

The Science of Citizen Science

Alexandra Albert, Bálint Balázs, Eglė Butkevičienė, Katja Mayer, and Josep Perelló

Learning in Citizen Science

The Science of Citizen Science

Laure Kloetzer, Julia Lorke, Joseph Roche, Yaela Golumbic, Silvia Winter, and Aiki Jõgeva

Citizen Science and Policy

The Science of Citizen Science

Sven Schade, Maite Pelacho, Toos (C. G. E.) van Noordwijk, Katrin Vohland, Susanne Hecker, and Marina Manzoni

Ethical Challenges and Dynamic Informed Consent

The Science of Citizen Science

Loreta Tauginienė, Philipp Hummer, Alexandra Albert, Anna Cigarini, and Katrin Vohland

Finding What You Need: A Guide to Citizen Science Guidelines

The Science of Citizen Science

Francisco Sanz García, Maite Pelacho, Tim Woods, Dilek Fraisl, Linda See, Mordechai (Muki) Haklay, and Rosa Arias

Citizen Science Platforms

The Science of Citizen Science

Hai-Ying Liu, Daniel Dörler, Florian Heigl, and Sonja Grossberndt

Citizen Science in the Digital World of Apps

The Science of Citizen Science

Rob Lemmens, Vyron Antoniou, Philipp Hummer, and Chryssy Potsiou

Communication and Dissemination in Citizen Science

The Science of Citizen Science

Simone Rüfenacht, Tim Woods, Gaia Agnello, Margaret Gold, Philipp Hummer, Anne Land-Zandstra, and Andrea Sieber

Evaluation in Citizen Science: The Art of Tracing a Moving Target

The Science of Citizen Science

Teresa Schaefer, Barbara Kieslinger, Miriam Brandt, and Vanessa van den Bogaert

The Recent Past and Possible Futures of Citizen Science:

Final Remarks

The Science of Citizen Science

Josep Perelló, Andrzej Klimczuk, Anne Land-Zandstra, Katrin Vohland, Katherin Wagenknecht, Claire Narraway, Rob Lemmens, and Marisa Ponti

Co-Creating and Implementing Quality Criteria for Citizen Science

Citizen Science: Theory and Practice

Florian Heigl, Barbara Kieslinger, Katharina T. Paul, Julia Uhlik, Didone Frigerio, and Daniel Dörler

Evidence for multiple introductions of an invasive wild bee species currently under rapid range expansion in Europe

BMC Ecology and Evolution

Julia Lanner, Fabian Gstöttenmayer, Manuel Curto, Benoît Geslin, Katharina Huchler, Michael C. Orr, Bärbel Pachinger, Claudio Sedivy and Harald Meimberg

How and why beekeepers participate in the INSIGNIA citizen science honey bee environmental monitoring project

Environmental Science and Pollution Research

Kristina Gratzer and Robert Brodschneider

Die Asiatische Mörtelbiene (Hymenoptera: Megachile sculpturalis, Smith, 1853) – eine neue Bienenart für Österreich

Beiträge zur Entomofaunistik

Julia Lanner, Philipp Meyer, Frank Harmetzky, Harald Meimberg und Bärbel Pachinger

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Florian Heigl, Didone Frigerio und Daniel Dörler

Citizen Science as a Bridge to the Violence Prevention in the Social Field School

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Oksana Havryliv

What’s love (not) got to do with it. How to pair sexuality- and relationship research with citizen science.

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Stefan F. Ossmann

'Let's talk about science!' A report on the ÖCSK workshop about making science communication attractive for academics

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Barbara Heinisch

Ambitions and relevance of the citizen humanities

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Barbara Heinisch

Empowerment and participation by the means of Citizen Science – Methodological approaches and experiences from projects in rural areas

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Marika Gruber and Gabriele Hagendorfer-Jauk

Recognizing failures in citizen science projects: Lessons learned

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Florian Westreicher, Marika Cieslinski, Marlene Ernst, Didone Frigerio, Barbara Heinisch, Thomas Hübner, and Johannes Rüdisser

Professional monitoring - A basis for citizen science projects with sustainable impact?

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Janette Siebert, Natalie Eder, Elena Kmetova-Biro, and Richard Zink

The relevance of a digital platform for the citizen science project NestCams

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Julia Rittenschober, Verena Puehringer-Sturmayr, and Didone Frigerio

The diversity of participants of the Austrian Citizen Science Conference from 2015-2020

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Daniel Dörler and Florian Heigl

How to reach and engage social minorities - a look back on a successful involvement of pupils from all social classes

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Anna-Lena Mädge, Isabella Pollak, and Beate Schrank

The data management plan - the common thread through the project. DMP consulting at the University of Vienna

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Susanne Blumesberger

Science meets Practice – Practice meets Science: Intervention Research as "Method" for Citizen Science?

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Ina Paul-Horn

Citizen Science in Educational Institutions: does it require pedagogical embedment?

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Victoria Miczajka, Thomas Hübner, Falk Böttcher, Vanessa van den Bogaert, and Kim Lange-Schubert

‘Hard to reach’ or ‘easy to ignore’. Strategies and reflections on including co-researchers.

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Veronika Wöhrer, Tobias Buchner, Nadja Kerschhofer-Puhalo, Barbara Kieslinger, Katja Mayer, Stefanie Schürtz, Barbara Streicher, and Sina Truckenbrodt

Natural science education – a claim for equality, diversity and inclusion in Citizen Science activities

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Brigitte Neuböck-Hubinger, Katharina Grubner, Didone Frigerio, and Katharina Hirschenhauser

INSIGNIA: Beekeepers as citizen scientists investigate the environment of their honey bees

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Robert Brodschneider, Kristina Gratzer, Norman L. Carreck, Flemming Vejsnaes, and Jozef van der Steen

SAMS - participatory development of smart apicultural management services in Ethiopia and Indonesia

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Kristina Gratzer, Amanda M. Paramita, Katrin Proschek, Magdalena Sperl, Yosef Alemayehu, Sascha Fiedler, and Robert Brodschneider

Art in Science and Science in Art - reflections through the lense of Citizen Science.

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Christine Marizzi and Pamela Bartar

The characteristics of citizen science in a fishbowl

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Gerid Hager, Barbara Kieslinger, Susanne Hecker, and Muki Haklay

Pilzfinder.at Diversity and distribution of fungi in Austria. Let us search for fungi, take pictures, document them and thereby contribute to biodiversity research

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020

Irmgard Krisai-Greilhuber

Exploring the Potential Risk of Heavy Metal Pollution of Edible Cultivated Plants in Urban Gardening Contexts Using a Citizen Science Approach in the Project “Heavy Metal City-Zen”

Sustainability

Elisabeth Ziss, Wolfgang Friesl-Hanl, Sophia Götzinger, Christoph Noller, Markus Puschenreiter, Andrea Watzinger, and Rebecca Hood-Nowotny

Contours of citizen science: a vignette study

Royal Society Open Science

Muki Haklay, Dilek Fraisl, Bastian Greshake Tzovaras, Susanne Hecker, Margaret Gold, Gerid Hager, Luigi Ceccaroni, Barbara Kieslinger, Uta Wehn, Sasha Woods, Christian Nold, Bálint Balázs, Marzia Mazzonetto, Simone Ruefenacht, Lea A. Shanley, Katherin Wagenknecht, Alice Motion, Andrea Sforzi, Dorte Riemenschneider, Daniel Dörler, Florian Heigl, Teresa Schaefer, Ariel Lindner, Maike Weißpflug, Monika Mačiulienė, and Katrin Vohland

Citizen Science - Forschen mit Schulen

Citizen Science - Forschen mit Schulen

Marlene Ernst, Didone Frigerio, Michael Grabner, Annemarie Hofer, Peter Lampert, Anna-Lena Mädge, Harald Mattenberger, Peter Pany, Heidemarie Pirker, Walburg Steurer, Sarah Wagner, und Florian Westreicher

Crowds, citizens, and science: a multi-dimensional framework and agenda for future research, Industry and Innovation

Industry and Innovation

Chiara Franzoni, Marion Poetz, and Henry Sauermann

A decrease in reports on road-killed animals based on citizen science during COVID-19 lockdown

PeerJ

Daniel Dörler and Florian Heigl

Predicting spring migration of two European amphibian species with plant phenology using citizen science data

Scientific Reports

Maria Peer, Daniel Dörler, Johann G. Zaller, Helfried Scheifinger, Silke Schweiger, Gregor Laaha, Gernot Neuwirth, Thomas Hübner, and Florian Heigl

 

Presseerwähnungen

Medium

Erscheinungstermin

Beitrag

Umweltbildung digital

07.01.2021

Mit Citizen Science die Umwelt entdecken

APA OTS

12.01.2021

Neue Publikation über die Wissenschaft von “Citizen Science” veröffentlicht

Raumfahrer.net

12.01.2021

Über die Wissenschaft von “Citizen Science”

Ö1

12.01.2021

Einladung zum Gemeinsam Wissen schaffen

Science.orf.at

22.01.2021

Die Geschichte der Bürgerwissenschaften

Ö1

22.01.2021

Wissen aktuell

Derstandard.at

17.02.2021

Citizen Science: Wiener Wurzeln und Wahrnehmungen

inatura

05.05.2021

Jahresbericht 2020

Mutmacherei

06.05.2021

Citizen Science

ORF 2

25.05.2021

Universum Spezial

Orf.at

25.05.2021

Lebensraum der Schmetterlinge bedroht

ORF 1

28.05.2021

Fannys Friday

Ö1

19.07.2021

Wissen aktuell: Hochwasserschutz, Artenvielfalt, Rassismus

Ö1

20.07.2021

Wissen aktuell: Gesundheitsfragen, Pandemiefolgen

Ö1

21.07.2021

Wissen aktuell: Umweltschutz, Vierbeiner

Ö1

22.07.2021

Wissen aktuell: Ahnenforschung, Museumsgestaltung

Ö1

23.07.2021

Wissen aktuell: Pandemie, Fossilien, Mars

Konsument

26.08.2021

Citizen Science - Jeder ist Wissenschaftler

APA

04.10.2021

Citizen Science - Mitforschen für den Tierschutz

Naturschutzbund.at

15.11.2021

Studie zur Vorhersage der Amphibienwanderung dank Citizen Science

APA Science

16.11.2021

Marillenblüte hilft bei Vorhersage der Amphibienwanderung

Science.orf.at

18.11.2021

Marillenblüte zeigt wann Amphibien wandern

Kleine Zeitung

19.11.2021

Hilfe zum Krötenschutz

Die Presse

20.11.2021

Praktisch: Salweide erinnert an Schutzzäune

HEUREKA

01.12.2021

Transdisziplin mit Bürger*innen

 

Online-Aktivitäten

Österreich forscht Blog

Insgesamt wurden 151 Blogbeiträge im Jahr 2021 in sieben Kategorien veröffentlicht. Jede Kategorie kann dabei von den Leser*innen abonniert werden. Abonnenten erhalten automatische E-Mail-Benachrichtigungen, wenn ein neuer Beitrag in der abonnierten Kategorie veröffentlicht wurde.

Anzahl der Beiträge, die 2021 in den einzelnen Blogkategorien veröffentlicht wurden. Ein Beitrag kann mehreren Kategorien zugeordnet sein.

Blogkategorie

Anzahl Beiträge, die 2021 veröffentlicht wurden

von Österreich forscht

45

Literatur

23

Allgemein

81

Events

42

Meinung

8

Interviews

6

aus den Projekten

70

 

Zusätzlich zu den Kategorien können Beiträge auch in sogenannten Teams veröffentlicht werden. Teambeiträge haben immer einen gemeinsamen Hintergrund (z. B. kommen sie aus dem gleichen Projekt bzw. von der gleichen Institution) und ermöglichen es mehreren Autor*innen, zu einem gemeinsamen Thema Beiträge zu veröffentlichen. 2021 kam ein neues Team dazu:

Wie die Blogkategorien bieten auch Teams die Möglichkeit, dass Leser*innen sie abonnieren, d. h. automatisch per Mail benachrichtigt werden, wenn ein neuer Beitrag im Team veröffentlicht wird. Neben dem Team Topothek sind folgende Teams derzeit aktiv:

  • Team Österreichische Vogelwarte
  • Team Zentrum für Citizen Science
  • Team Projekt Roadkill
  • Team Public Involvement
  • Team Verhaltensforschung an der KLF
  • Team IamDiÖ
  • Team Asiatische Mörtelbiene
  • Team UN Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Team Fossilfinder
  • Team AG Qualitätskriterien

Zugriffszahlen und Statistiken von Österreich forscht

Kennwerte und Zugriffszahlen auf Österreich forscht. Vergleichswerte für 2020 liegen noch nicht vor.

Kennwert

Zahlen

Besuche

41.037

Seitenansichten

96.108

Durchschnittliche Besuche pro Tag

112

Zeit auf Österreich forscht

1835 Stunden

 

Social Media

Unsere Social-Media-Aktivitäten werden auf Facebook, Twitter und YouTube durchgeführt. So konnten wir unsere Follower mit 237 Facebook-Posts im Jahr 2021 von 1183 auf 1232 steigern (eine Steigerung von ca. 4 %). Auf Twitter konnten wir die Follower-Anzahl seit dem letzten Jahresbericht von 2106 auf 2413 erhöhen (eine Steigerung von ca. 15 %).

 

Tweets/

Beiträge

Artikel

Impressionen

Erwähnungen/

Interaktionen

Twitter

236

307

318.297

168

Facebook

237

49

53.257

2.098

YouTube

13

21

709

na

 

 Newsletter

2021 wurden sechs Newsletter versandt. Ab Oktober 2021 wurden die vorher quartalsmäßig verschickten Newsletter monatlich verschickt. Sie informieren über aktuelle Entwicklungen in Citizen Science Projekten, Veranstaltungen und neuen Netzwerkpartnerinstitutionen. Die Anmeldung zum Newsletter finden Sie auf der Newsletterseite.

 

Kooperationen

Kooperationspartner

Kooperationsprojekt

inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn

Organisation der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2022

Online Pub Quiz 24.11.2021

Projekt NestCams

Online Pub Quiz 07.04.2021

Zentrum für Citizen Science

Quartalsmäßiger Austausch

AG CS an/mit Schulen

Spotteron

Finalisierung Barrierefreiheit Österreich forscht

AGES

Organisation Open Science Session bei der EGU Jahrestagung 2021

FWF

Organisation von zwei Workshops für Projekteinreichende im Rahmen von Top Citizen Science

Universität Salzburg

Organisation von 2 Einheiten zu Citizen Science in Österreich im Rahmen von 2 Lehrveranstaltungen

 

Berichte aus den auf Österreich forscht gelisteten Projekten

Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring 2021

Projektleitung: Johannes Rüdisser
Projektseite: https://www.citizen-science.at/projekte/viel-falter

Viel Falter Ruedisser small

CC-by-SA 4.0 Viel-Falter: Rüdisser

 

Das Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring wurde auch 2021 erfolgreich fortgesetzt. Im Jahr 2021 wurde von den ehrenamtlichen Erheber*innen und den Expert*innen gemeinsam insgesamt 534 Tagfalter-Erhebungen in Tirol und Vorarlberg durchgeführt. Dank der tatkräftigen Mithilfe unserer ehrenamtlichen Beobachter*innen konnten so insgesamt 4771 Schmetterlings-Individuen und 101 verschiedene Arten nachgewiesen werden. Die am häufigsten beobachteten Falter waren das Große Ochsenauge (Maniola jurtina), der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) und der Kleine Fuchs (Aglais urticae). Es wurden aber auch seltene und geschützte Arten nachgewiesen, wie etwa der Rote Apollo (Parnassius apollo), der Schwarzfleckige Ameisen-Bläuling (Phengaris arion) oder der Rote Scheckenfalter (Melitaea didyma).

Der im März 2021 fertiggestellte Viel-Falter MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema Tagfalter-Monitoring, war der erste MOOC zu einem Citizen Science Projekt in Österreich. Er dient unter anderem zur Einschulung der ehrenamtlichen Schmetterlings-Erheber*innen und wurde bisher von über 180 Teilnehmer*innen besucht.

Bei 14 öffentlichen Veranstaltungen konnten über 670 Personen in Tirol und Vorarlberg direkt und persönlich erreicht werden. Höhepunkte waren ein Tagfalter-Bestimmungskurs an der inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn, ein Science Café in Raggal, eine Familienexkursion im Schutzgebiet Bangs-Matschels sowie die im Auftrag der Kleinwalsertal Tourismus eGen organisierten „Naturvielfalt Tage Kleinwalsertal 2021: Schmetterlinge“. Unzählige Medienbeiträge zeugen von einem großen öffentlichen Interesse für Biodiversität im Allgemeinen und Schmetterlinge im Speziellen.

StadtWildTiere und Wilde Nachbarn Österreich

Projektleitung: Richard Zink
Projektseiten:

Robin CmomentsinnaturebyAntjeSchultner flickrcom CCBYSA2 0 small

Robin, CC-by-SA 2.0 moments in nature by Antje Schultner | flickr (https://www.flickr.com/photos/momentsinthenature/44813971564)

Die Projekte StadtWildTiere und WildeNachbarn werden von der Österreichischen Vogelwarte getragen, die Teil der Vetmeduni Wien ist. Letztes Jahr konnten die Projekte über 200 motivierte Citizen Scientists dazugewinnen. Bis Jahresende wurden insgesamt 18.230 Meldungen gezählt. Besonders in Erinnerung blieb die Sichtung einer Schlingnatter im 14. Wiener Gemeindebezirk und eine Schwarzstorch-Meldung im Wienerwald bei Mauerbach. Schwarzstörche gelten in Österreich als potentiell gefährdet. Da sie sehr scheu und meist verborgen in Laub- und Laubmischwäldern leben, werden sie nur sehr selten zufällig beobachtet. In beiden Projekten überwiegen ganz deutlich die Meldungen von Vögeln, die häufigsten Arten sind Mehl- und Rauchschwalbe, Kohlmeise und Aaskrähe. Die Liste der meist gemeldeten Säugetiere führen Rotfuchs, Eichhörnchen und Dachs an. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Im Jahr 2021 betreute das StadtWildTiere/WildeNachbarn Team mehrere Infostände.

Unter anderem war das Projekt StadtWildTiere bei den Artenschutztagen im Tiergarten Schönbrunn vertreten. Im Zuge der Kinderuni am Campus der Vetmeduni konnten sich junge Forscher*innen auf Tierspurensuche begeben, Spinnweben und Vogelfedern identifizieren, sowie Eulengewölle untersuchen. NEUER KOOPERATIONSPARTNER BIODIVERSITÄT AM FRIEDHOF StadtWildTiere Österreich hat seit Oktober 2021 einen Kooperationspartner. Das Projekt Biodiversität am Friedhof (BaF) ist an der Universität Wien beheimatet. Die Projektleiter*innen Thomas Filek und Doris Nagel haben es sich mit ihrem Team zur Aufgabe gemacht, die Artenvielfalt an Friedhöfen zu erforschen und zu fördern.

Rekonstruktion prähistorischer Webtechniken

Projektleitung: Karina Grömer
Projektseite: https://www.citizen-science.at/projekte/webtechniken

00009 03 A5 00 groemer webtechniken small

CC-by-SA 4.0 Chr. Rittmannsberger, NHM Wien

 

Im Bereich des Citizen Science Projektes konnte im Jahr 2021 ein im Salzbergwerk Hallstatt bei archäologischen Ausgrabungen neu entdecktes Brettchengewebe „entschlüsselt“ und rekonstruiert werden. Es wird dabei sowohl mit konkreten Citizen Scientists gearbeitet als auch mit der weltweiten online Community an Interessierten in prähistorischen Webtechniken. Diese Gemeinschaft hat sich seit Beginn der Pandemie von Pinterest auf Instagram verlagert, da letztere App viel mehr Interaktion ermöglicht, und über die Chat-Funktion direkte Anfragen an mich und die Forschungsobjekte gerichtet werden (z. B. aus welchen Materialien die Bänder konkret bestehen, ob es Farbstoffanalysen gibt, Fragen und Bitte um Zusendung weiterführender Literatur etc.). Die online Community sammelt die konkreten Citizen Science Web-Vorschläge zu den Bändern aus Hallstatt unter #tabletweavehallstatt.

Aus der Citizen Science Aktivität zur Rekonstruktion der Webtechniken ist im Jahr 2021 auch eine wissenschaftliche Publikation (peer-reviewed) entstanden, an der die Citizen Scientist Silvia Ungerechts auch mitgeschrieben hat: K. Grömer, S. Ungerechts, H. Reschreiter: Knowledge sharing: a newly found 2,700-year-old tablet-woven band from Hallstatt, Austria. In: Archaeological Textiles Review 63, 2021, 115-125.

Außerdem ist im Jahr 2021 auch ein neuer Raum für Wissenschaftskommunikation am Naturhistorischen Museum Wien eröffnet worden: das Deck 50. Hier wird das Citizen Science Projekt „Prähistorische Webtechniken“ mit einer interaktiven Station vorgestellt und bei den Videos zur Technik ist ebenfalls Frau Ungerechts zu sehen.

BeeRadar

Projektleitung: Julia Lanner
Projektseite: https://www.citizen-science.at/projekte/asiatische-moertelbiene

00011 04 A5 00 jahresbericht2021 öf

CC by 4.0 Lanner

Forschung und Öffentlichkeitsarbeit

Gleich zu Beginn des Jahres publizierten wir die erste populationsgenetische Studie in der Fachzeitschrift BMC Ecology & Evolution; die zugrundeliegenden Daten wurden teilweise von Citizen Scientists gesammelt. Es gab sechs ausführliche Projektberichte in Magazinen und Wochenzeitungen. Im Juni stellten wir die Projekthomepage online – in den ersten zehn Wochen zählten wir bereits über 400 Homepage-Besuche. Unser Social Media Kanal wuchs mit wöchentlich zwei Beiträgen und ca. 250 neuen Followern. Beobachtungen: Insgesamt gingen bei BeeRadar 75 Meldungen ein. Die meisten Meldungen mit 48 % erreichten uns aus der Schweiz, gefolgt von Österreich mit 30 %. Aus Südtirol kamen 9 % der Beobachtungen und vereinzelte Meldungen gab es auch aus Frankreich, Deutschland und Kroatien. Langzeit-Teilnehmende und neue Teilnehmende hielten sich fast die Waage. Erfreulicherweise dokumentierten wir erstmals mehr bestätigte Meldungen von einer Asiatischen Mörtelbiene als Fehlmeldungen. Dieses Ergebnis ist sicher einerseits unseren erfahrenen Langzeit-Teilnehmenden geschuldet. Andererseits sind wir optimistisch, dass unsere Bestimmungstafel bei der Artzuordnung Unterstützung bietet.

Aktionen

Als Dankeschön sendeten wir unseren Langzeit-Teilnehmenden maßgeschneiderte Postkarten von Insecticon. Alle Citizens hatten außerdem die Chance, an unserer Foto-Challenge teilzunehmen, zu gewinnen gab es zwei Wildbienen-Fachbücher. Wir veröffentlichten zudem monatlich unsere persönlichen Highlights mit interessanten oder schönen Funden der Teilnehmer*innen sowie unser Bild des Monats.

Team

Frances Wyatt, Sonja Mader und Eva Hütter begannen ihre Masterarbeit im Projekt.

naturbeobachtung.at

Projektleitung: Gernot Neuwirth
Projektseite: https://www.citizen-science.at/projekte/naturbeobachtung-at-2

Bild naturbeobachtung.at Nordische Gebirgsschrecke johann neumayer

Nordische Gebirgsschrecke, CC-by-SA 4.0 naturbeobachtung.at/Johann Neumayer

2021 war wieder ein Rekordjahr für naturbeobachtung.at: Wir konnten 136.660 Fundmeldungen von 5.829 unterschiedlichen Arten sammeln. Beliebteste Organismengruppen waren Pflanzen mit 40.300, Vögel mit 22.930 und Tagfalter mit 18.450 Meldungen. 27.000 Beobachtungen gingen als „Bilderserien“ ein – also mit mehr als einem Bild pro Beobachtung. Das hilft vor allem den Expert*innen bei der Datenprüfung. Die Community war überaus fleißig und hat 37.600 Bestimmungen durchgeführt, rund 50 Expert*innen haben darüber hinaus für 140.450 Datenvalidierungen gesorgt! Nicht nur in quantitativen Zahlen haben wir ein Rekordjahr hinter uns, denn viele der Funde auf naturbeobachtung.at sind wissenschaftlich bedeutsam: Das Highlight 2021 war der Erstnachweis der Braunen Jägerspinne (Olios argelasius) in Österreich. Keine zwei Monate nachdem ein Melder aus NÖ die Spinne entdeckt hatte, fand sich der Fund bereits in einer Fachpublikation veröffentlicht.

Im Oktober machten sich Ornitholog*innen zum Neusiedler See auf, um einen raren Besucher zu fotografieren: Der Meerstandläufer (Calidris maritima) konnte so erst das vierte Mal überhaupt in Österreich dokumentiert werden.

2021 war auch das Jahr des Kleinen Wanderbläulings (Leptotes pirithous). Erstmals wurde er auf naturbeobachtung.at gemeldet, und dann gleich mit insgesamt sieben bestätigten Beobachtungen! Mit Hilfe zahlreicher Aktionen auf naturbeobachtung.at – wie „Erlebnis Insektenwelt“ – wurde nicht nur informiert, sondern auch darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig es ist, Verbreitungsdaten zu sammeln. Die zahlreichen guten und interessanten Beobachtungen haben dazu geführt, dass Daten von naturbeobachtung.at so oft wie noch nie für Publikationen und Studien verwendet wurden.

BaF - Biodiversität am Friedhof

Projektleitung: Thomas Filek
Projektseite: https://www.citizen-science.at/projekte/biodiversitaet-am-friedhof-728

00015 06 A5 00 dsc3509 1

CC-by-SA 4.0 M. Konecny

2021 ist das Gründerjahr von BaF – Biodiversität am Friedhof. Angefangen hat alles mit einer kleinen Wissenschaftsförderung der Stadt Wien, um den Wiener Zentralfriedhof hinsichtlich seiner vorkommenden Wirbeltier-Diversität zu dokumentieren. Geendet hat das Jahr 2021 mit der Etablierung zu einem Citizen Science Projekt, mit den Kooperationspartnerschaften zwischen Friedhöfen und BaF und zwischen StadtWildTiere und BaF; mit dem weiteren Fokus auf alle Friedhofsareale Wiens und der Erhebung und Dokumentation der gesamten Biodiversität. Durch Sichtungsmeldungen und regelmäßige Dokumentationen ist es bereits gelungen, eine qualitative und quantitative Datenbank zu erstellen, um erste wissenschaftliche Arbeiten zu gestalten. BaF blickt also durch die Vielzahl an Entdeckungen zuversichtlich ins nächste Jahr.

CrowdWater Projekt, Universität Zürich

Projektleitung: Jan Seibert
Projektseite: https://www.citizen-science.at/projekte/crowdwater

00016 07 A5 00 leistungsbericht at forscht 2021 graphik small

Eigene Graphik. Fotos aufgenommen von Citizen Scientists mit der CrowdWater | Spotteron App.

Das CrowdWater Projekt durfte im Jahr 2021 viele erfreuliche Erfolge verzeichnen: Drei sehr aktive Citizen Scientists erreichten die unglaubliche Zahl von je 1000 Beiträgen und dem Spot mit den meisten Beobachtungen wurde das tausendste Update hinzugefügt. Anfang des Jahres wurde die 20.000ste Beobachtung mit der CrowdWater App übermittelt und Ende des Jahres kam bereits die 30.000ste Beobachtung dazu. Besonders viele Beobachtungen wurden im Jahr 2021 am Zürichberg in der Schweiz gemacht: Dort gibt es viele Bäche zu beobachten, welche nicht das ganze Jahr über Wasser führen. In der CrowdWater App kann der Fließzustand solcher trockenfallenden Bäche qualitativ erfasst werden. Die Graphik zeigt die Dynamik eines trockenfallenden Baches am Zürichberg, welcher im Jahr 2021 von Citizen Scientists beobachtet wurde. Herzlichen Dank an alle Citizen Scientists, die zu dieser und allen anderen mit CrowdWater erfassten Zeitreihen beigetragen haben!

Ausblick 2022

War das Jahr 2021 ein Jahr der Anpassung an die neue Situation, so soll 2022 vor allem ein Jahr der schrittweisen Rückkehr sein: Nach dem Aussetzen der Österreichischen Citizen Science Konferenz im Jahr 2021 freuen wir uns auf ein persönliches Wiedersehen mit alten und neuen Projektleiter*innen, Netzwerkpartnern und Kolleg*innen bei der inatura in Dornbirn. Auch große Publikumsevents wie die Lange Nacht der Forschung oder die European Researchers’ Night sollen wieder in Präsenz stattfinden und Kontakt zwischen Forschenden und Interessierten ermöglichen. Und auch internationale Veranstaltungen wie die Konferenz der European Citizen Science Association, die erste Dänische Citizen Science Konferenz oder das Forum Citizen Science in Deutschland ermöglichen wieder einen persönlichen Austausch. Die Strategie, die in der AG Strategie im letzten Jahr entwickelt wurde, soll 2022 mit Leben gefüllt werden und wird im nächsten Leistungsbericht deutlich sichtbar werden. Sowohl der Leistungsbericht als auch die Aktivitäten des Netzwerks und der Plattform werden sich an den in der Strategie formulierten Maßnahmen orientieren, wodurch neue Schwerpunkte gesetzt werden. Und auch in den Projekten auf Österreich forscht wird es neue spannenden Entwicklungen geben, die sicherlich im äußerst aktiven Blog vorgestellt werden.