🌿 Von Apfelblüte, Flieder und fliegenden Pollen – in der neuen Folge von „Wissen macht Leute" widmen wir uns der Welt der phänologischen Forschung.
🌾Thomas Hübner von GeoSphere Austria und Maximilian Bastl vom Pollenservice Wien der MedUni Wien erzählen vom Naturkalender, einer Plattform, auf der Citizen Scientists aus ganz Österreich (und darüber hinaus) Naturphänomene dokumentieren – vom Blühbeginn des schwarzen Holunders über das Zugverhalten von Vögeln bis zum Auftreten allergener Pflanzen wie Ragweed und Götterbaum.
🔬Phänologische Beobachtungen gehören zu einer der ältesten Formen der Bürger*innenforschung: Menschen haben schon immer ihr Leben nach Veränderungen ihrer Umwelt ausgerichtet. Naturbeobachtungen und Daten, die früher mit Zettel und Stift aufgezeichnet wurden, können heute ganze einfach per App gesammelt und ausgewertet werden – das hat sich das Team vom Naturkalender zur Aufgabe gemacht und ein Netzwerk geschaffen, das Citizen Scientists nutzen können, um unter anderem auf einer virtuellen Karte Funde zu teilen und zu diskutieren. Was mit den Ergebnissen passiert? Und warum bestimmte Arten für die Forschung aussagekräftiger sind als andere? Das und mehr erfahrt ihr in der neuen Folge von "Wissen macht Leute".
👇Jetzt reinhören! 👇
👂Diese Folge könnt ihr heute live auf Radio Orange (14 Uhr) und dem Campus & City Radio St. Pölten 94.4 (17.30 Uhr) hören bzw. im Archiv, auf Spotify, Apple Podcasts oder gleich hier nachhören (ab 14:30):
Um keine Folge mehr zu verpassen, könnt ihr unseren Podcast auf Spotify und Apple Podcasts abonnieren. Falls ihr lieber eine andere Plattform nutzt, findet ihr "Wissen macht Leute" mit diesem RSS-Feed: https://cba.media/podcast/wissen-macht-leute/feed. Einen Überblick über alle inzwischen 36 Folgen, haben wir ein eigenes Item [ auf unserer Website angelegt. Fragen, Anregungen und Feedback immer gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
🎧 Viel Freude mit der neuen Sendung! 🎧
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/