Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Janette Siebert
30 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Anna Loupal
8 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Susanne Blumesberger
1 Beitrag
Ich bin seit 2007 an der Universitätsbibliothek...
Sonja Edler
44 Beiträge
Ich stelle immer wieder freie Online-Forschungs...

Citizen Science bei der Langen Nacht der Forschung

domeckopol, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3rQfI4X)

Citizen Science bei der Langen Nacht der Forschung

Vor wenigen Tagen ging die Lange Nacht der Forschung in ganz Österreich über die Bühne. Auch drei Projekte, die auf der Plattform www.citizen-science.at zu finden sind, waren dabei und präsentierten sich einem begeisterten Publikum. Die Projekte "Die Igel sind los!", "Tea Bag Index" und "StadtWildTiere" lockten zahlreiche BürgerInnen an.

Wer das ganze Jahr über bei wissenschaftlichen Projekten mitmachen möchte, der kann sich natürlich auf www.citizen-science.at informieren und hat hier die Qual der Wahl: aus 30 Citizen Science Projekten aus Österreich kann gewählt werden. Schauen Sie doch heute noch vorbei und finden Sie ihr Citizen Science Projekt!

  2914 Aufrufe
  0 Kommentare
2914 Aufrufe
0 Kommentare

Die Plattform www.citizen-science.at auf der ECSA 2016

Kranich17, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3uQQ4ip)

Die Plattform www.citizen-science.at auf der ECSA 2016

Vom 19.-21.05.2016 findet in Berlin die erste Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA) statt. Wir sind von der OrganisatorInnen der Konferenz eingeladen worden, die Plattform www.citizen-science.at als ein Best-Practice-Beispiel für Europa im Rahmen einer Panel Discussion vorzustellen. Wir fühlen uns sehr geehrt und freuen uns sehr auf dieses Event auf europäischer Ebene.

Zur Zeit sind mehr als 300 WissenschaftlerInnen zu dieser Konferenz angemeldet, um über traditionelle und neue Arten der Bürgerpartizipation in wissenschaftlichen Projekten zu sprechen. Aber nicht nur BerufsforscherInnen kommen dort zu Wort. Am 21.05. gibt es auch ein Citizen Science Fest, bei dem interessierte BürgerInnen vorbeischauen und teilnehmen können. Wer mehr zu diesem Event erfahren möchte, schaut einfach hier vorbei: http://www.ecsa2016.eu/index.html

  3179 Aufrufe
  0 Kommentare
3179 Aufrufe
0 Kommentare

Bericht zur Österreichischen Citizen Science Konferenz 2016

(c) Wassercluster Lunz

Bericht zur Österreichischen Citizen Science Konferenz 2016

Am 18. & 19. Februar 2016 fand am WasserCluster Lunz in Lunz am See die Österreichische Citizen Science Konferenz 2016 statt. Für alle, die leider nicht dabei sein konnten, haben wir unter http://www.citizen-science.at/eventarchiv einen kurzen Bericht zur Konferenz, zu den Workshops und ein paar Bilder online gestellt. Über Feedback zum Bericht, oder zu Themen die nicht behandelt wurden, würden wir uns im Forum unter http://www.citizen-science.at/forum freuen.

  3763 Aufrufe
  0 Kommentare
3763 Aufrufe
0 Kommentare

Proceedings der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2016

Am 18. & 19. Februar 2016 fand am WasserCluster Lunz in Lunz am See die Österreichische Citizen Science Konferenz 2016 statt. Für alle, die leider nicht dabei sein konnten, haben wir unter https://www.citizen-science.at/konferenz/oecsk2016 einen kurzen Bericht zur Konferenz, zu den Workshops und ein paar Bilder online gestellt. Außerdem wurden ...
Weiterlesen
  4739 Aufrufe
  0 Kommentare
4739 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Award 2016: 8 Projekte finden sich auf www.citizen-science.at

Citizen Science Award 2016: 8 Projekte finden sich auf www.citizen-science.at

Das Zentrum für Citizen Science des OEAD hat für dieses Jahr im Rahmen des Citizen Science Awards 2016 BürgerInnen (von Einzelpersonen über Gruppen bis zu ganzen Schulklassen) dazu eingeladen, bei einem von 10 österreichischen Citizen Science Projekten vom 1. April bis zum 30. September 2016 mitzuforschen. Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft vergibt dann gemeinsam mit den jeweiligen ProjektleiterInnen Preise an die engagiertesten Citizen Scientists.

Wir freuen uns sehr, dass acht dieser zehn Projekt auf der Plattform www.citizen-science.at vertreten sind und gratulieren ihnen herzlich dazu!

Die Projekte sind:

  • Abenteuer Faltertage des Naturschutzbundes
  • Projekt Alraune der Universität Salzburg
  • DachsSpurenSuche von StadtWildTiere der VetMed Wien
  • Die Igel sind los! der Universität für Bodenkultur Wien
  • FotoQuest Austria des IIASA Laxenburg
  • ObstVerrückt der ZAMG
  • Schau ma auf die Wiesn! des Österreichischen Kuratoriums für Landtechnik und Landentwicklung
  • Tea Bag Index der AGES
  3850 Aufrufe
  0 Kommentare
3850 Aufrufe
0 Kommentare

Vorträge zu Citizen Science an der BOKU Wien

Vorträge zu Citizen Science an der BOKU Wien

Heute finden an der Universität für Bodenkultur zwei spannende Vorträge (in englisch) zum Thema Citizen Science statt:

  • Anne-Caroline Prévot, Forschungsdirektorin am Naturhistorischen Museum, Paris:
    "French Citizen-science programs at school: collection of scientific data and connection to nature"
  • Katherine Mathieson, Programmdirektorin der British Science Association, London:
    "Citizen Science with Schools: a UK perspective"

Wenn Sie sich diese beiden vom Institut für Integrative Naturschutzforschung organisierten Präsentationen anhören und -sehen möchten, dann haben wir hier noch einen Link mit einem Überblick der Veranstaltung und dem genauen Ort für Sie. 

  4960 Aufrufe
  0 Kommentare
4960 Aufrufe
0 Kommentare

Österreichische Citizen Science Konferenz 2016: Rückblick und Ausblick

Österreichische Citizen Science Konferenz 2016: Rückblick und Ausblick

Die Österreichische Citizen Science Konferenz 2016 ist nun eine Woche her und wir sind immer noch beeindruckt von den vielen verschiedenen Ideen und Projekten, die in Lunz am See präsentiert wurden. Mehr als 18 verschiedene österreichische Projekte haben sich vorgestellt, einige sind erst wenige Monate am Laufe, andere bereits seit mehr als 100 Jahren. Von Feldkirch bis Wien sind ProjektleiterInnen, Citizen Scientists und interessierte Personen zum WasserCluster Lunz gereist und haben gemeinsam diskutiert und Ideen gesponnen, wie die Qualität von Citizen Science in Österreich weiter gesteigert werden kann.

Wir von www.citizen-science.at sind sehr dankbar, dass wir wieder die Möglichkeit hatten, diese Konferenz zu organisieren. Dieses Mal hatten wir dabei tatkräftige Unterstützung vom WasserCluster Lunz und dem Projekt "Wasser schafft". Doch ohne die finanzielle Unterstützung des Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft wäre diese Konferenz nicht möglich gewesen. Auch dafür möchten wir herzlich danken.

Wie geht es nun weiter bzw. "Citizen Science - Quo vadis?": das Organisationsteam wird nun in der nächsten Zeit alle Ideen und das Feedback zur Konferenz zusammentragen und danach weitere Aktivitäten planen. Natürlich werden alle Ergebnisse wieder hier auf www.citizen-science.at online gestellt, damit auch jene, die nicht dabei sein konnten, sich ein Bild von der Konferenz machen können. Und natürlich werden wir auch bald mit der Planung der nächsten Konferenz beginnen. Wo diese stattfinden wird, verraten wir natürlich wieder hier auf der Plattform, in unserem neuen Forum und auch auf unseren Facebook-, Google+ und Twitterseiten.

  3237 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
3237 Aufrufe
0 Kommentare

www.citizen-science.at bei der 1. Salzburger Citizen Science Konferenz

www.citizen-science.at bei der 1. Salzburger Citizen Science Konferenz

Am 16.02.2016 findet an der Universität Salzburg die 1. Salzburger Citizen Science Konferenz statt, und die Plattform www.citizen-science.at darf sich und die fast 30 Citizen Science Projekte auf der Seite dort präsentieren. Wir freuen uns sehr, dass wir eingeladen wurden, spannende Kontakte knüpfen und interessante Vorträge hören dürfen. Wenn Sie in der Nähe von Salzburg sind, Zeit haben und auch gern mehr zu Citizen Science in Salzburg und Österreich erfahren möchten, dann schauen Sie doch auch vorbei. Wir haben hier den Anmeldelink und das Programm für Sie.

  4537 Aufrufe
  0 Kommentare
4537 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists III – Werner Reitmeier

pixabay Lizenz valiphotos (https://pixabay.com/de/photos/straße-wald-herbst-weg-pfad-bäume-1072821/)
Mein Name ist Werner Reitmeier und ich bin eigentlich seit Beginn des Projekts mit an Bord. Meinen ersten Eintrag habe ich im März 2014 gemacht, bin seit dem ständig aktiv und habe bisher über 180 Spots eingetragen. Ich bin seinerzeit von einem Bekannten auf das Projekt aufmerksam gemacht worden und da ich beinahe jeden Tag die selbe Strecke fahre ...
Weiterlesen
  1839 Aufrufe
  0 Kommentare
1839 Aufrufe
0 Kommentare

ÖCSK 2016 in den Medien

ÖCSK 2016 in den Medien

Die Zweite Österreichische Citizen Science Konferenz 2016 findet in wenigen Tagen statt. Mittlerweile wird die Konferenz auch schon in Tageszeitungen, Onlinemedien und auf diversen Plattformen erwähnt. Eine kleine Auswahl haben wir hier zusammengestellt:

Vor der Konferenz:

Der Standard: http://derstandard.at/2000030581115/Zweite-Citizen-Science-Konferenz-in-Lunz-am-See
Tiroler Tageszeitung: http://www.tt.com/home/11093694-91/citizen-science-konferenz-in-zweiter-auflage-in-lunz-am-see.csp
Umweltdachverband: http://www.umweltdachverband.at/inhalt/citizen-science-konferenz
Initiative Wachstum im Wandel: http://wachstumimwandel.at/mc-events/citizen-science-quo-vadis/?mc_id=547
Open Innovation des BMWFW: http://openinnovation.gv.at/veranstaltung/zweite-oesterreichische-citizen-science-konferenz/
Niederösterreichische Nachrichten: http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/erlauftal/Hobby-Forscher-als-Helfer-der-Wissenschaft;art2416,709415#

Nach der Konferenz:

Niederösterreichische Nachrichten: http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/erlauftal/Lunz-war-Reise-wert;art2416,713395

  3532 Aufrufe
  0 Kommentare
3532 Aufrufe
0 Kommentare

Österreichische Citizen Science Konferenz 2016 - Das Programm steht

(c) Wassercluster Lunz

Österreichische Citizen Science Konferenz 2016 - Das Programm steht

Das Programm für die Österreichische Citizen Science Konferenz 2016, die vom 18.-19. Februar 2016 am WasserCluster Lunz in Lunz am See stattfindet, ist fertig und kann unter http://www.citizen-science.at/konferenz/programm eingesehen werden. Es freut uns sehr, dass wir tolle Keynotes und viele äußerst interessante Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft erhalten haben. Wir danken auch dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft für die finanzielle Unterstützung der Konferenz, ohne die die Veranstaltung nicht in dieser Form stattfinden könnte. Wenn Sie auch Interesse an den Beiträgen haben, dann haben Sie noch bis zum 05.02.2016 Zeit sich unter http://www.citizen-science.at/konferenz/registrierung zu registrieren.

  3510 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
3510 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Workshop

aguettl, Pixabay Lizenz, (https://bit.ly/3uSumdO)

Interdisziplinärer Workshop mit Prof. Heidi Ballard (UC Davis).

Am 10. und 11. Dezember ist Professor Heidi Ballard von der University of California/Davis zu Gast am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Am 11. Dezember gibt sie eine keynote in einem interdisziplinären Citizen Science Workshop und diskutiert mit fünf österreichischen Citizen Science Projekten die Herausforderungen und Chancen von Citizen Science. Zusätzlich zum Workshop wird Prof. Ballard am 10. Dezember im Forschungskolloquium des Instituts zum Thema „Citizen Science as a Tool for Scientific Research: Strategies for Expanding and Deepening Public Participation“ referieren. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Mehr Informationen zum Workshop und zur Anmeldung finden Sie hier:

Professor Heidi Ballard: http://education.ucdavis.edu/faculty-profile/heidi-ballard

Citizen Science Projekte in Österreich: http://www.citizen-science.at

  6545 Aufrufe
  0 Kommentare
6545 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Workshop

(c) Daniel Dörler

Interdisziplinärer Workshop mit Prof. Heidi Ballard (UC Davis).

Am 10. und 11. Dezember ist Professor Heidi Ballard von der University of California/Davis zu Gast am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Am 11. Dezember gibt sie eine keynote in einem interdisziplinären Citizen Science Workshop und diskutiert mit fünf österreichischen Citizen Science Projekten die Herausforderungen und Chancen von Citizen Science. Zusätzlich zum Workshop wird Prof. Ballard am 10. Dezember im Forschungskolloquium des Instituts zum Thema „Citizen Science as a Tool for Scientific Research: Strategies for Expanding and Deepening Public Participation“ referieren. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Mehr Informationen zum Workshop und zur Anmeldung finden Sie hier und weiter unten:

Professor Heidi Ballard: http://education.ucdavis.edu/faculty-profile/heidi-ballard

Citizen Science Projekte in Österreich: http://www.citizen-science.at

  2846 Aufrufe
  0 Kommentare
2846 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/