Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Bettina Pospisil
2 Beiträge
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben
Janette Siebert
30 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
Anna Loupal
8 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Susanne Blumesberger
1 Beitrag
Ich bin seit 2007 an der Universitätsbibliothek...

FAIRe Daten für die Zukunft

Ziffern 0 und 1 in weiß auf blauem Hintegrund als Strudel Foto: pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/illustrations/hintergrund-bits-bisschen-netzwerk-213649/
Wenn Sie als Citizen Scientist Ihre Forschungsergebnisse in einem Repositorium ablegen wollen, dann sollte Sie darauf achten, dass Ihre Arbeiten später auch wieder gut auffindbar und gut aufbereitet sind für die Nachnutzung, ganz im Sinne des Open Science Gedankens. Wenn Sie ein Repositorium für die Datenspeicherung verwenden, dann öffnet sich ein Formular auf dem Sie verschiedene leere Felder vorfinden mit denen Sie ein hochgeladenes Objekt beschreiben können. Diese Beschreibungsfelder, sogenannte Metadatenfelder, umfassen Themenbereiche wie Titel des Objekts, Autor:innen, eine Beschreibung des Objekts oder Lizenzangaben und vieles mehr.

Seit einiger Zeit gibt es die Empfehlung die eigenen Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien aufzubewahren, die Daten sollen auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und nachnutzbar (re-usable) sein. Doch wie sollen Daten FAIR beschrieben werden, damit sie für Maschinen und Menschen lesbar sind? Eine Checkliste für Forschende gibt in zwölf Schritten eine gute und einfache Anleitung was beachtet werden muss, um Daten so zu beschreiben, dass sie nachgenutzt werden können, und das auch noch in 50 und 100 Jahren.

Die Checkliste für FAIRe Metadaten gibt es auch in einer englischen Fassung, als check list for researchers. 

Aufzeichnung Webinar: Open Data in Citizen Science...
Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Dienstag, 16. September 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/