Oral-History.Digital ist eine neue Plattform, die von der deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Knapp 50 deutsche Archive und Institutionen stellen Audio- und Videointerviews mit wissenschaftlichen Begleitmaterialien online für registrierte Benutzerinnen und Benutzer zur Verfügung. Wenn Sie sich als Citizen Scientist für Oral History interessieren, dann können Sie sich bei berechtigtem Forschungsinteresse nach Prüfung registrieren lassen, und als Angebot stehen mittlerweile über 4000 Interviews zum Anhören und Ansehen bereit. Das Portal befindet sich noch im Aufbau und wird ständig erweitert.
Oral-History.Digital ist einerseits ein Interviewportal, das nach Registrierung für Interessierte aus Forschung, Bildung und Öffentlichkeit für Recherchen offen ist. Andererseits ist es auch eine Erschließungs-Plattform , auf der Interviewprojekte von Museen, Universitäten und anderen Institutionen hochgeladen und kollaborativ bearbeitet werden können. Das Portal bietet angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern eine Forschungsumgebung, in der Interviews und Begleitmaterialien nicht nur angesehen, sondern auch annotiert, analysiert und zitiert werden. Dateien können auch nur mit Metadaten verzeichnet werden, um generell auffindbar zu sein. Auf der Hilfe-Seite ist eine Art Gebrauchsanleitung für die Plattform zu finden.
Interviewmaterial von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Nationalsozialismus wird beispielsweise bereitgestellt von der Gedenkstätte Buchenwald, der Oral History Base des Centrum Judaicum in Berlin oder dem Archiv der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Die Zeitzeugenschaft in den Interviewprojekten umfasst nicht nur den Nationalsozialismus, sondern auch zeithistorische Forschungen zur DDR, Punks in Berlin der 1980er Jahre oder zur Colonia Dignidad in Chile, um einige wenige Beispiele zu nennen. Die Nutzungsbedingungen sind von besonderem Interesse, da es sich meist um sehr sensibles Material handelt, das nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt ist und verantwortungsvoll bearbeitet und verwendet werden muss. Auch deshalb ist eine geprüfte Registrierung Voraussetzung für die Nutzung.
Wenn Sie regelmäßig über die Bestände von Oral-History.Digital informiert werden möchten, dann können Sie sich für den Newsletter anmelden.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/