Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
18 Beiträge
Jakob Maurer
1 Beitrag
Jakob Maurer hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
265 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Bettina Pospisil
3 Beiträge
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2022 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 16.03.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien w...
Weiterlesen
Österreich forscht und die Wiener Volkshochschulen (VHS) laden zum Citizen Science Online-Pubquiz ein. Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Nach dem großen Erfolg der letzten Onlineausgabe unseres beliebten Pub Quizzes freut es uns sehr, dass wir dieses Mal mit den Kolleg*i...
Weiterlesen
Österreich forscht (www.citizen-science.at) ist eine der aktivsten Citizen-Science-Plattformen Europas, wie der 2020 neu eingeführte Blog eindrucksvoll belegt. Bereits 500 Blogbeiträge rund um die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Projekten zeigen, dass viele Menschen, die in Österreich leben, Wissenschaft mitgestalten möcht...
Weiterlesen
Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Sommersemester 2022 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe is...
Weiterlesen
Innovation Matters war von 2019 bis 2021 ein Kooperationsprojekt neun Wiener und Niederösterreichischer Hochschulen. Ziel dieses Projektes war es, durch die Förderung des Austauschs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Ge-sellschaft zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen. Dies sollte durch Entwicklung von Pilotprojek...
Weiterlesen
Österreich forscht und das CoAct Projekt* laden zum Citizen Science Online-Pubquiz ein. Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Onlineausgabe unseres beliebten Pub Quizzes freut es uns sehr, dass wir dieses Mal mit den Kolleg*innen von ...
Weiterlesen
 Wir freuen uns den vierten und letzten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021/22 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 12.01.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität ...
Weiterlesen
Der erste Coronalockdown im Frühjahr 2020 hat auch das Projekt Roadkill beeinflusst, wie unsere gerade erschienene Publikation im Journal PeerJ zeigt. Vor allem Roadkills jener Tiere, die nach einer Winterruhe wieder aktiv wurden, wurden signifikant weniger gemeldet als in den Jahren davor. Doch liegt das daran, dass tatsächlich weniger Tiere überf...
Weiterlesen
Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 15.12.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
Österreich forscht und die inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn laden zum Citizen Science Online-Pubquiz ein. Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Onlineausgabe unseres beliebten Pub Quizzes freut es uns sehr, dass wir dieses Mal mit...
Weiterlesen
Wir freuen uns den zweiten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 10.11.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
 Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 27.10.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur ...
Weiterlesen
Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Wintersemester 2021/2022 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsrei...
Weiterlesen
Vom 23. – 25.02.2022 findet die 7. Österreichische Citizen Science Konferenz in Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland Österreichs im Vierländereck Österreich-Schweiz-Liechtenstein-Deutschland statt. Die deutschsprachige Citizen-Science-Community trifft sich in Dornbirn, um sich zu den neuesten Entwicklungen rund um Citizen Science auszutauschen. ...
Weiterlesen
Im vergangenen Jahr durften wir gemeinsam mit zahlreichen Kolleg*innen aus ganz Europa eine Studie durchführen, bei der es uns um das Verständnis von Citizen Science ging. Konkret wollten wir verstehen, welche Projekte von der europäischen Community als Citizen Science klassifiziert werden und welche nicht, und auch welche Eigenschaften diese Proje...
Weiterlesen
Zum sechsten Mal trafen sich fast 300 Citizen Science-Begeisterte, Forscher*innen, Studierende und Praktiker*innen, auf dieser transdisziplinären Konferenz, um sich auszutauschen, neue Erfahrungen zu sammeln und die Ergebnisse ihrer Studien zu präsentieren. "Citizen Science: Anspruch und Bedeutung" lautete das Motto der ÖCSK 2020, und das wahr...
Weiterlesen
Wir freuen uns den nächsten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 21.04.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bo...
Weiterlesen
Österreich forscht  und das Projekt NestCams vom Konrad Lorenz Research Center laden zum Citizen Science Online-Pubquiz ein. Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Nach dem großen Erfolg der ersten Onlineausgabe unseres beliebten Pub Quizzes freut es uns sehr, dass wir d...
Weiterlesen
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 10.03.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der ...
Weiterlesen
Citizen-Science-Plattformen haben sich in relativ kurzer Zeit als wichtige Infrastruktur im Bereich Citizen Science entwickelt, nicht nur in Österreich, sondern in vielen Ländern Europas. Im Kapitel "Citizen Science Platforms" des bereits vor kurzem vorgestellten Buchs The Science of Citizen Science besprechen wir gemeinsam mit anderen Autor*innen&...
Weiterlesen
Aufmerksame Blogleser*innen sind sicherlich schon auf den Blogbeitrag von Katrin Vohland zum Buch The Science of Citizen Science gestoßen. Darin stellt sie das aktuelle Buch zu Citizen Science vor, das von zahlreichen Autor*innen aus ganz Europa verfasst wurde und den sogenannten "state-of-the-art" im Bereich Citizen Science zusammenfasst. Auch zah...
Weiterlesen
Wie bereits schon im vergangenen Herbst laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Sommersemester 2021 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsreihe ist sowoh...
Weiterlesen
Aufmerksame Leser*innen unseres Blogs werden schon öfter Beiträge zu dieser sehr zentralen Frage im Bereich Citizen Science gesehen haben und wissen damit, dass gerade die österreichische Citizen-Science-Community zur Beantwortung dieser Frage schon einiges beigetragen hat. Die Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Ö...
Weiterlesen
Die Zahl der Menschen, die in Städten leben, wird bis zum Jahr 2030 auf über 5 Milliarden ansteigen. Mit diesem Anstieg treten auch bereits vorhandene Herausforderungen noch stärker in den Fokus. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern müssen Konzepte entwickelt und Bewusstsein für nachhaltiges Wohnen geschaffen werden. Die Teilhabe von Bürger*innen ...
Weiterlesen
Wir freuen uns den zweiten Vortrag unserer neuen Vortragsreihe zu Citizen Science präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 11.11.2020 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien wür...
Weiterlesen
Die Zahl der Menschen, die in Städten leben, wird bis zum Jahr 2030 auf über 5 Milliarden ansteigen. Mit diesem Anstieg treten auch bereits vorhandene Herausforderungen noch stärker in den Fokus. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern müssen Konzepte entwickelt und Bewusstsein für nachhaltiges Wohnen geschaffen werden. Die Teilhabe von Bürgerinnen u...
Weiterlesen
Citizen Science ist eine Methode, in der wissenschaftliche Projekte unter Mithilfe oder komplett von Personen außerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft durchgeführt werden. Daher unterscheidet sich diese Methode deutlich von Forschung im konventionellen Sinn. Projektleiter*innen setzen sich bereits vor Projektbeginn mit Themen wie Kommunikation mit d...
Weiterlesen
Österreich forscht, das Projekt Heavy Metal City-Zen und die European Researchers' Night in Wien laden zum Citizen Science Pub Quiz ein! Nach längerer Coronapause starten wir am 17.11.2020 wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und diesmal mit neuem Konzept und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Du kennst dich aus in d...
Weiterlesen
Citizen Science, oder Bürgerwissenschaft, ist eine Herzensangelegenheit von vielen - für einige eine Selbstverständlichkeit, für andere Neuland, für weitere mit Skepsis betrachtet. In den letzten Jahren hat sich in Citizen Science viel getan, sowohl in der Politik, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und auch der Forschungsförderung. 2020 ist d...
Weiterlesen
Schön, dass Sie da sind! In diesem kurzen Beitrag erfahren Sie alles, was Sie für Ihren ersten Besuch auf Österreich forscht wissen müssen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Seiten und Funktionen vor und hoffen, dass wir Sie für Citizen Science begeistern können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Österreich forscht! Was ist Österreich forscht? ...
Weiterlesen
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals; kurz UN SDGs) werden in Politik und Wissenschaft immer wichtiger. Kurz zusammengefasst geben die 17 verschiedenen Ziele eine Blaupause vor, wie die Menschheit bis zum Jahr 2030 nachhaltiger, d.h. umweltverträglicher, leben und wirtschaften kann. Diese Ziele sind: Arm...
Weiterlesen
Corona stellt uns alle vor unterschiedliche Herausforderungen. Sehr oft wird derzeit das Schlagwort Digitalisierung verwendet, um scheinbar neue Formen der Zusammenarbeit und Partizipation zu ermöglichen. In diesem Webinar, das im Rahmen des Wissenstransferzentrum Ost, gefördert durch die AWS aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technolo...
Weiterlesen
Aufmerksame Leser*innen unserer Blogbeiträge und unserer Website werden es vor einigen Monaten schon mitbekommen haben: es gab eine große europaweite Umfrage unter Citizen-Science-Akteur*innen, was denn nun genau ein Citizen-Science-Projekt ausmacht und wo die Grenzen von Citizen Science aus persönlicher Sicht liegen. Der Titel dieser Umfrage laute...
Weiterlesen
Wenn Sie die letzten Jahre die Entwicklungen auf Österreich forscht aufmerksam mitverfolgt haben, dann haben Sie sicherlich bemerkt, dass ein sehr wichtiger Aspekt unserer Arbeit rund um Citizen Science die Qualitätskriterien für Citizen-Science-Projekte auf Österreich forscht war. Kurz zusammengefasst ging es bei diesem Prozess darum, dass die öst...
Weiterlesen
 Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Alpha-Version der englischsprachigen EU-Citizen.Science-Plattform bekannt geben zu dürfen - der Plattform für den Austausch von Wissen, Werkzeugen, Schulungen und Ressourcen für Citizen Science auf europäischer Ebene. Das Projektkonsortium aus 23 Institutionen aus über 14 europäischen Mitgliedsstaaten,...
Weiterlesen
Im Sommer 2019 fand in Tirol die 5. Österreichische Citizen Science Konferenz statt. Die Universität Innsbruck und das Citizen Science Network Austria luden nach Obergurgl ein, wo sich die Citizen Science Community vom 26. bis 28. Juni unter dem Motto "Grenzen und Übergänge" auf über 2000m versammelte. Kaum ein anderer Ort war so geeignet für die F...
Weiterlesen
Die Coronasicherheitsmaßnahmen beherrschen derzeit alle Medien und vor allem auch unser tägliches Leben. Veranstaltungen sind abgesagt oder verschoben, nach draussen darf man nur noch alleine, mit den Personen aus dem eigenen Haushalt und vor allem nur um sich kurz die Beine zu vertreten. Universitäten, Schulen, Restaurants, Museen, Theater und die...
Weiterlesen
In den Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekar*innen erschien 2019 in einer Sonderausgabe zum Thema Open Science ein Text über Citizen Science in Österreich. Der Text gibt eine kurze Einführung Citizen Science, die Verbindungen zu Open Science und die Entwicklungen von Citizen Science in Österreich in den letzten Jahren und einen...
Weiterlesen
Citizen Science wird derzeit zur Charakterisierung einer Vielzahl von Projekten verwendet, an denen sich Bürger*innen beteiligen können. Doch was genau macht nun ein Citizen-Science-Projekt aus und wo sind die Grenzen? Diese Frage haben wir uns im Citizen Science Network Austria schon vor über 2 Jahren gestellt, als wir in der Arbeitsgruppe für Qua...
Weiterlesen
Pflege spielt eine bedeutende Rolle in einer alternden Gesellschaft. Mit steigendem Durchschnittsalter in der Gesellschaft steigt der Pflegebedarf, und somit die Kosten für die Pflege. Häufig werden Untersuchungen im Bereich der Pflege vor allem aus dieser Perspektive der steigenden Kosten durchgeführt. Bei Pflege handelt es sich jedoch nicht nur u...
Weiterlesen