Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Alina Hauke
44 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Florian Heigl
129 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Sonja Edler
30 Beiträge
Ich bin Kultur- und Sozialanthropologin und Bib...
Daniel Dörler
236 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...

Citizen Science: Forschen statt beforscht zu werden

Citizen Science: Forschen statt beforscht zu werden

Im Rahmen eines Workshops diskutierten ForscherInnen der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie mit Experten vom Citizen Science Network Austria und der IIASA die Vorteile und Grenzen der Integration von BürgerInnen in Forschungsprojekten. Durchgeführt wurde der Workshop in Kooperation mit der DLE Forschungsservice und Nachwuchsförderung der Universität Wien.

Die Beteiligung von interessierten BürgerInnen am Forschungsprozess eröffnet neue Wege des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft „Daneben ist Citizen Science aber auch als Methode interessant, die bei manchen Fragestellungen – wenn auch nicht bei allen – für die Geowissenschaften, die Geographie und Astronomie Möglichkeiten bietet“, erklärte Dekanin Petra Heinz bei der Eröffnung des Workshops „Exploring Citizen Science“, der am 5. Dezember 2018 an der Fakultät stattfand. Der Workshop ist Teil einer neuen Förderinitiative der Fakultät im Bereich Citizen Science, im Rahmen derer auch drei Vorstudien gefördert werden.

Möglichkeiten und Grenzen

Projektideen für Citizen Science in ihren jeweiligen Forschungsfeldern diskutierten dabei elf WissenschafterInnen der Fakultät mit drei Experten: Daniel Dörler und Florian Heigl vom Citizen Science Network Austria, das an der Universität für Bodenkultur Wien koordiniert wird und in dem die Universität Wien Mitglied ist, sowie Ian McCallum vom Center for Earth Observation and Citizen Science am International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA).

Prinzipiell sei Citizen Science als Methode in allen Wissenschaftsbereichen anwendbar, erklärte Daniel Dörler vom Citizen Science Network Austria. „Die Citizens sollten dabei allerdings nicht die Forschungsobjekte sein – also nicht beforscht werden, sondern selber forschen.“ Über die Fördermöglichkeiten von Citizen Science-Projekten informierte Tobias Reckling vom Forschungsservice der Universität Wien.

Diskutiert wurden neben konkreten Projektideen auch die Möglichkeiten, Menschen zu motivieren, an Citizen Science-Projekten teilzunehmen. Dafür sei es zentral zu wissen, wo man seine Zielgruppe findet. Teilweise seien diese bereits in Vereinen oder Vereinigungen organisiert; teilweise seien Medienpartnerschaften eine gute Idee. Auch während des Projektes gelte es, mit den Citizen-Scientists zu kommunizieren: „Um ein Citizen Science Projekt durchzuführen, baut man eine Community auf – und muss auch mit ihr kommunizieren“, betonte Florian Heigl vom Citizen Science Network Austria die Bedeutung von Community Management.

Die „heavy user“ pflegen und schulen

Vor allem die sehr engagierten Citizen Scientists sollten gezielt motiviert und betreut werden, so Daniel Dörler vom Citizen Science Network Austria, „häufig gilt nämlich die 1:99 Regel: Diese deutet an, dass 99 von 100 TeilnehmerInnen nur hin und wieder Daten melden und ein/e TeilnehmerIn sehr engagiert meldet.“ Diese „heavy user“ gelte es dann auch zu pflegen – und zu schulen, um die Qualität der Daten zu erhöhen, sagte Dörler.

Wichtig sei es auch, Anreize für die Mitarbeit zu setzen – beispielsweise würden häufig die aktivsten Citizen Scientist bei Publikationen als MitautorInnen genannt werden, erklärte Ian MacCallum von der IIASA; aber auch die Vernetzung mit anderen Steinesammlern oder Astronomiebegeisterten sei manchmal schon Anreiz genug.

Das Programm zur ÖCSK 2019 ist online!
CSNA Partner: FH Salzburg

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Dienstag, 19. März 2024

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/