Shortnews (350)

Kultur in der Flur: ein neues Projekt auf www.citizen-science.at

Wir freuen uns sehr, das Projekt "Kultur in der Flur" als 30. Citizen Science Projekt auf der Plattform willkommen zu heißen. Klein-und Flurdenkmäler, oft auch Marterl genannt, haben für die Menschen große, persönliche Bedeutung, erzählen sie doch von den Schicksalen Einzelner, von Familien, Gemeinden oder einer ganzen Region. Sie erinnern an vergessene Wege, Gefahren durch Unwetter und Arbeit, an gemeine Meuchelmorde, an Glaubenskämpfe und an die Erlösung von Pest und anderen Plagen.

Um das Wissen um diese Denkmäler und deren Erhalt zu fördern hat das Bildungs- und Heimatwerk NÖ die interaktive Kleindenkmalplattform „Kultur in der Flur“ geschaffen. Hier werden die Kleindenkmäler in einem Community-Projekt online im Internet präsentiert und mit allen bisher erhobenen Informationen, von interessierten Amateuren und Fachleuten, freiwillig und unentgeltlich detailliert und bildreich dargestellt. Die Onlineplattform bietet die Möglichkeit das Marterl auf der Google-Landkarte zu verorten, Kommentare zu schreiben oder es in seinem sozialen Netzwerk zu liken. Ferner bekommt man Vorschläge, sich ähnliche Kleindenkmäler anzusehen oder solche, die in der Nähe des gerade betrachteten Objektes stehen. Gegen eine geringe Aufwandsentschädigung kann man fachliche Eingaben vom BHW-Fachbereich prüfen und mittels Fachbereichs-Gütesiegel testieren lassen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, dann schauen Sie vorbei unter http://www.citizen-science.at/projekte/kultur-in-der-flur.

Picture Pile: Ein neues Projekt auf www.citizen-science.at

In Picture Pile kann man Wissenschaftler*innen dabei helfen, globale Probleme wie Klimawandel und Unterernährung zu lösen, indem man zusammen mit anderen Spieler*innen Bilderstapel sortiert! Dabei kann man auch tolle Preise gewinnen!

Das Sortieren funktioniert dabei ähnlich wie das bekannte Dating App Tinder. Es wird ein Bild angezeigt und zum Beispiel die Frage gestellt "Ist Ackerland auf dem Bild sichtbar?". Nun kann der/die Spieler*in das Bild nach rechts oder nach links schieben um die Frage mit "ja" oder "nein" zu beantworten. Zusätzlich kann man das Bild auch nach unten schieben, falls man sich nicht sicher ist.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

ALRAUNE - Allergien auf der Spur: ein neues Projekt auf www.citizen-science.at

Immer mehr Menschen leiden an Allergien. Ungefähr ein Drittel der Bevölkerung reagiert allergisch auf Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben. Die Gründe für die Zunahme allergischer Erkrankungen sind jedoch noch nicht vollständig bekannt. „ALRAUNE – Allergien auf der Spur“ erforscht deshalb, ob Lebensstil und Umwelteinflüsse die Entstehung von Allergien beeinflussen.

Um diesem Rätsel auf die Spur zu kommen, sollen Allergiker*innen und Nicht-Allergiker*innen zu ihrer Ernährung, Fitness, Zigarettenkonsum usw. befragt werden. Vergleicht man diese Daten miteinander, kann man beispielsweise herausfinden, ob das regelmäßige Rauchen von Zigaretten die Entwicklung einer Allergie begünstigt.

Weitere Informationen zum Projekt und wie man mitmachen kann finden Sie hier.

GenTeam: ein neues Projekt auf www.citizen-science.at

Wir von www.citizen-science.at freuen uns ganz besonders, das seit heute das erste von einem Citizen Scientist initiierte Projekt auf unserer Seite zu finden. Felix Gundacker hat das Projekt GenTeam ins Leben gerufen, bei dem Wissenschafter*innen und Hobbygenealog*innen (Familiengeschichts- bzw. Ahnenforscher*innen) ihre Daten anderen Forscher*innen zur Verfügung stellen. Mehr als 28.600 angemeldete Benutzer*innen haben bereits über 11.6 Millionen Daten zusammengetragen!

Wenn auch Sie sich für Familiengeschichtsforschung interessieren, im Team mitarbeiten möchten, über gute Kurrent-Lese-Kenntnisse verfügen und mit Excel umgehen können, dann melden Sie sich bei GenTeam zur ehrenamtlichen Mitarbeit!

 

Tea Bag Index: ein neues Projekt und gleich drei neue Partner*innen auf www.citizen-science.at

Mit dem Projekt Tea Bag Index sind gleich drei neue Partner*innen auf www.citizen-science.at. Die Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit möchte in Zusammenarbeit mit der Universität Utrecht (Niederlande) und der Universität Umea (Schweden) mit dem Tea Bag Index die Zersetzungsraten organischer Materie weltweit vergleichen. Diese Zersetzungsraten sind unter anderem vom Klima abhängig und könnten sich durch den weltweiten Klimawandel ändern. Mit den Erkenntnissen aus diesem Projekt könnten Bodenprozesse besser verstanden und Klimamodelle angepasst werden.

Wenn auch Sie Klimaforschung im eigenen Garten durchführen möchten, dann informieren Sie sich über dieses spannende Projekt und werden Sie zum Citizen Scientist!

Dienstag, 16 Februar 2021 12:56

PATIO-Studie

geschrieben von

Noch bis zum 28.2. kann man bei einer Studie zu Prostatakrebs mitmachen. Alle Infos dazu finden Sie im neuen Blogbeitrag!

Dienstag, 09 Februar 2021 16:02

Citizen Science Seminar Sommersemester 2021

geschrieben von

Das Citizen Science Seminar lädt auch die nächsten Monate wieder zu ingesamt 4 Vorträgen zu Citizen-Science-Projekten ein. Alle Infos zum Seminar finden Sie im aktuellen Blogbeitrag.

Dienstag, 26 Januar 2021 13:22

Science of Citizen Science

geschrieben von

Die Direktorin des Naturhistorischen Museums Wien, Katrin Vohland, hat einen Blogpost zum eben erschienen Buch "The Science of Citizen Science" veröffentlicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Donnerstag, 21 Januar 2021 08:31

11.000 Beobachtungen im StadtWildTiere Projekt

geschrieben von

Wir gratulieren dem Projekt StadtWildTiere Wien zu 11.000 (!) Wildtiersichtungen in Wien. Mehr Informationen dazu finden Sie im aktuellen Blogbeitrag.

Seite 17 von 25