Wir von www.citizen-science.at freuen uns ganz besonders, das seit heute das erste von einem Citizen Scientist initiierte Projekt auf unserer Seite zu finden. Felix Gundacker hat das Projekt GenTeam ins Leben gerufen, bei dem Wissenschafter*innen und Hobbygenealog*innen (Familiengeschichts- bzw. Ahnenforscher*innen) ihre Daten anderen Forscher*innen zur Verfügung stellen. Mehr als 28.600 angemeldete Benutzer*innen haben bereits über 11.6 Millionen Daten zusammengetragen!
Wenn auch Sie sich für Familiengeschichtsforschung interessieren, im Team mitarbeiten möchten, über gute Kurrent-Lese-Kenntnisse verfügen und mit Excel umgehen können, dann melden Sie sich bei GenTeam zur ehrenamtlichen Mitarbeit!
Mit dem Projekt Tea Bag Index sind gleich drei neue Partner*innen auf www.citizen-science.at. Die Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit möchte in Zusammenarbeit mit der Universität Utrecht (Niederlande) und der Universität Umea (Schweden) mit dem Tea Bag Index die Zersetzungsraten organischer Materie weltweit vergleichen. Diese Zersetzungsraten sind unter anderem vom Klima abhängig und könnten sich durch den weltweiten Klimawandel ändern. Mit den Erkenntnissen aus diesem Projekt könnten Bodenprozesse besser verstanden und Klimamodelle angepasst werden.
Wenn auch Sie Klimaforschung im eigenen Garten durchführen möchten, dann informieren Sie sich über dieses spannende Projekt und werden Sie zum Citizen Scientist!
Noch bis zum 28.2. kann man bei einer Studie zu Prostatakrebs mitmachen. Alle Infos dazu finden Sie im neuen Blogbeitrag!
Das Citizen Science Seminar lädt auch die nächsten Monate wieder zu ingesamt 4 Vorträgen zu Citizen-Science-Projekten ein. Alle Infos zum Seminar finden Sie im aktuellen Blogbeitrag.
Der FWF hat das Programm Top Citizen Science wieder ausgeschrieben! Diesen und weitere Calls finden Sie natürlich auf unserer Seite "offene Calls", wo wir alle uns bekannten Ausschreibungen, Stellenangebote etc. wöchentlich aktualisieren!
Die Direktorin des Naturhistorischen Museums Wien, Katrin Vohland, hat einen Blogpost zum eben erschienen Buch "The Science of Citizen Science" veröffentlicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Wir gratulieren dem Projekt StadtWildTiere Wien zu 11.000 (!) Wildtiersichtungen in Wien. Mehr Informationen dazu finden Sie im aktuellen Blogbeitrag.
Der Bericht zu unserem letzten Workshop "senseBox - Citizen Science mit Open Hardware für SDG 11 - Nachhaltige Städte und Siedlungen" ist nun online. Schauen Sie vorbei!
Beim letzten Plattformtreffen von Österreich forscht wurde eine neue Arbeitsgruppe gegründet. Ziel der AG Strategie ist die Entwicklung einer Strategie mit Maßnahmenplan für Österreich forscht und das Citizen Science Network Austria bis 2025. Mehr Infos finden Sie auf der neuen AG-Seite.
Das Projekt Fossilfinder war auf Servus.TV in PM Wissen. Den Link zur Aufzeichnung finden Sie im neuen Blogbeitrag von Projektleiter Alexander Lukender! Übrigens: wenn Sie automatisch zu allen neuen Blogbeiträgen rund um das Projekt Fossilfinder oder Alexander Lukeneder (oder einem anderen Projekt oder Autor*in) benachrichtigt werden möchten, dann können Sie durch klicken auf das Briefsymbol unter dem Team- oder Autor*innennamen das Team oder die Autor*innen abonnieren.