Aktuelle Blogger

Sonja Edler
37 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Leon Altfeld
1 Beitrag
Leon Altfeld hat noch keine Informationen über sich angegeben
Janette Siebert
21 Beiträge
Ich bin Zoologin mit Leib und Seele und vielsei...
TU Wien Bibliothek
6 Beiträge
Als wissenschaftliche Bibliothek unterstützt di...

People - Places - Stories

People - Places - Stories

People - Places - Stories
The role of storytelling in Citizen Science

Autorinnen: Didone Frigerio & Andrea Sieber

Geschichten lenken Aufmerksamkeit, Emotionen und Verstehen. Die narrative Methode „Storytelling“ bedeutet in der Citizen Science- Praxis wie auch für die wissenschaftliche Analyse eher ein „in die Geschichte hinein erzählen“ als ein „Geschichte erzählen und zuhören“. Die wissenschaftliche Betrachtung der Relevanz des Storytelling für Citizen Science Projekte verbunden mit der Entwicklung eines gemeinsames Modell für die Anwendung der narrativen Methode in unterschiedlichen Wissenschafts-Bereichen (von Sozial- über Natur- und Bildungswissenschaften) ist Ziel unseres 10-tägigen COST Action „Citizen Science to promote creativity, scienctific literacy, and innovation throughout Europe“- Forschungsaufenthaltes in der Arbeitsgruppe von Aletta Bonn und Anett Richter im Department Ökosystemleistungen/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ/iDiv in Leipzig.

In diesem Rahmen initiierten wir einen Workshop mit ExpertInnen aus der Natur- und Sozialwissenschaften, das Verhältnis zwischen Storytelling und „Narration“, die Einsatzmöglichkeiten des Narrativen so wie das große Potential von Narration in Citizen Science Aktivitäten zu eruieren. Insgesamt zeichneten sich dabei die Teilnehmenden einig über die Tatsachen, dass Storytelling im Rahmen von Citizen Science Projekte in verschiedenen Forschungsphasen vorkommen kann, jedoch bildet es ein Kernelement des Prozesses. Zudem ist Storytelling multifunktional, da es sowohl als Objekt (z.B. Geschichten als Wissensträger/Datenquelle) als auch als Methode (z.B. Kommunikation nach innen/außen) verwendet wird. Dieser Ansatz wollen wir in den nächsten Zeit vertieft untersuchen und in einer wissenschaftlichen Publikation aufbereiten. Wir berichteten aus Österreich von unseren Sparkling Science Projekten und der Rolle von Storytelling darin:

Ich (Didone) nutze in meiner  Forschung zur Verhaltensbiologie Storytelling als Tool für wissenschaftliche Kommunikation. Unser Slambeitrag zum Projekt „Sozialer Zusammenhalt beim Waldrapp“ mit SchülerInnen der 4. Klasse der Volksschule Mühldorf/Oberösterreich war Publikumsliebling beim Sparkling Science Slam in Wien (https://www.youtube.com/watch?v=6UlIIvdgD8M).

Ich (Andrea) erläuterte die bedeutende Rolle des Zuhörers beim Storytelling und teilte meine Erfahrungen im Lesachtal zum Thema Oral History zur Erfassung und Transfer von Immateriellen Kulturerbes im intergenerationellen Dialog mit. In meinen Projekten bilden Narrative in allen Forschungsphasen ein Kernelement der partizipativen Forschung mit BürgerInnen. Sie sind sowohl Erhebungsgegenstand durch Schreibaufrufe, Erzählcafes, intergenerationelle Interviews…als auch Mittel bei der kreativ-performativen Ergebnispräsentation in Form von Animationsfilmen, Raps, Ausstellungen… zu den Forschungserkenntnissen (www.lesachtalerbrot.wordpress.com, www.lesachtalerflachs.wordpress.com).

Im Workshop berichtete Victoria Miczajka-Russmann (Universität Leipzig, Erziehungswissenschaften) über ihre Erfahrungen mit Grundschulkindern als Ökosystemforscher und Jörg Zabel (Universität Leipzig, Biologiedidaktik) über die Rolle von Geschichten bei der Vermittlung von naturwissenschaftlichen Fakten wie z.B. der Evolutionsgeschichte.

Die Diskussion im Storytelling-Workshop wurde durch praktische Erfahrungen zu Storytelling von David Ziegler (Plattform BürgerschaffenWissen, Museum für Naturkunde Berlin ) sowie Steffen Klotz (Thünen-Institut, Mecklenburg-Vorpommern) aus den Bereichen Bürgerforschung und Forschung im ländlichen Raum (Projekt Landinventur) bereichert.

Susanne Hecker (UFZ/ iDiv) brachte Perspektiven aus der Wissenschaftskommunikation ein und ermöglichte Einblicke in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zu Storytelling. „Meiner Beobachtung nach, lebt Citizen Science durch die vielfältigen Geschichten. Dadurch gelingt es uns einen Dialog auf Augenhöhe zu gestalten.“ betonte auch Anett Richter (UFZ/iDiv).

Auf der Basis der Erfahrungen und Beispiele konnten wir feststellen, dass Storytelling in Citizen Science multifunktional genutzt wird und sehr plastisch in seiner Anwendung ist. Eine systematische Untersuchung der Anpassfähigkeit von Storytelling in wissenschaftlichen Prozessen in Citizen Science Aktvitäten wird Gegenstand unserer weiteren Betrachtung sein und dies planen wir auf der  Europäischen Citizen Science Konferenz in Genf (https://www.ecsa-conference.eu/) zu präsentieren.

 

Didone Frigerio (Universität Wien, Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie)) und Andrea Sieber (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung)

CSNA Partner: Open Knowledge Österreich
CSNA Partner: ACDH-ÖAW

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Montag, 09. Dezember 2024

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/