Sliders01_landscape.jpeg
Entdecke Citizen Science Projekte
Sliders01_landscape.jpeg - copy - copy - copy
qualitätskriterien für Projekte
Sliders01_landscape.jpeg - copy
Sliders01_landscape.jpeg - copy - copy
Jetzt ein neues Projekt listen
Sliders01_landscape.jpeg - copy - copy
Entdecke die Citizen Science Konferenz
previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science
    Sehr vereinfacht gesagt, werden in Citizen Science wissenschaftliche Projekte unter Mithilfe oder komplett von interessierten Amateur*innen [lat. amator “Liebhaber”] durchgeführt. Die Citizen Scientists formulieren dabei Forschungsfragen, melden Beobachtungen, führen Messungen durch, werten Daten aus und/oder verfassen Publikationen. Die Einhaltung wissenschaftlicher…
  • Über Österreich forscht
    Was ist Österreich forscht (www.citizen-science.at)? Das Citizen Science Network Austria (gegründet 2017) mit der dazugehörigen Onlineplattform Österreich forscht (gestartet 2014) ist ein Netzwerk aus Institutionen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Praxis, welche unter Berücksichtigung des jeweiligen institutionellen Wirkungsbereichs, die nachstehend…
  • Eintauchen und Mitforschen!

    Sie interessieren sich für Wissenschaft in Österreich, an der Sie selbst mitforschen können? Dann sind Sie auf Österreich forscht genau richtig. Sie möchten sich über Citizen Science informieren und fragen sich, was das eigentlich ist? Dann tauchen Sie in unsere Info-Seiten ein. Sie möchten Neuigkeiten zu Citizen Science erfahren, direkt Fragen stellen oder ein bestimmtes Thema diskutieren? Dann ist unser Blog das richtige für Sie. Sie möchten selbst mitforschen und sind auf der Suche nach einem Projekt? Dann klicken Sie sich durch unser vielfältiges Projektangebot.

    Mehr über Österreich forscht

Die hier angeführten Calls erheben nicht den Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Wenn Sie Kenntnis von einem offenen Call haben, der hier nicht angeführt ist, oder Sie einen fehlerhaften Eintrag entdecken, dann melden Sie sich bitte gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!…
Wir freuen uns, wieder ein neues Projekt auf Österreich forscht begrüßen zu dürfen! SoilPlastic ist ein Citizen Science Projekt, in dem Daten über Plastik in Böden gesammelt werden. Warum das wichtig ist, und wie genau Sie mitforschen können, erfahren Sie auf der Projektseite.
Wissen macht Leute – der Citizen Science Podcast von Österreich forscht Seit März 2022 produziert Österreich forscht monatlich eine Radiosendung für Radio Orange 94.0, bei der sich alles rund ums Thema Citizen Science dreht: „Wissen macht Leute“. Jede Episode bringt Hörer*innen dem Thema durch Interviews mit Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists oder Entscheidungsträger*innen näher. In unseren Sendungen stellen wir…

SoilPlastic

  • geologie
  • Landnutzung
SoilPlastic ist ein Citizen Science Projekt, in dem Daten über Plastik in Böden gesammelt werden. Für die Teilnahme ist keinerlei Vorwissen nötig und du kannst deine Beobachtungen in wenigen Minuten in der SoilPlastic App eintragen. Worum geht es? Plastikprodukte und deren Überreste sind allgegenwärtig. Wir wissen jedoch noch wenig darüber,…

Phänoflex

  • pflanzen
  • wetter
Bei der ÖPUL-Maßnahme Naturschutz haben die landwirtschaftlichen Betriebe meist ein fixes Datum für die Wiesenmahd vereinbart. Nicht zuletzt durch den Klimawandel schwankt die Vegetationsentwicklung vor allem im Frühjahr und Frühsommer von Jahr zu Jahr immer stärker. Deshalb wurde die Möglichkeit zur Flexibilisierung dieser Schnittzeitauflagen entwickelt. Zu diesem Zweck beobachten weit…

Hero

  • gesundheit
  • medien
Das Herzreha-Informationstool Worum geht es in diesem Projekt? Bisherige Forschung hat gezeigt, dass sich Patient*innen nach einem akuten Herzereignis, wie z.B. einem Herzinfarkt, uninformiert über den weiteren Behandlungsverlauf fühlen. So ist oft unklar, dass die Möglichkeit einer kardiologischen Reha besteht und wie diese in Anspruch genommen werden kann. Ziel des…

Aquirufa

  • Landnutzung
  • wasser
Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien Die in Kooperation mit Schüler*innen entdeckte und wissenschaftlich beschriebene Bakteriengattung Aquirufa ist Namensgeberin und Mittelpunkt des Forschungsprojektes. Ziel ist die Erforschung der Ökologie, Biodiversität und Verbreitung von Aquirufa in Gewässern durch aktive und kreative Mitarbeit von Citizen Scientists im gesamten Forschungsprozess.  Viele kennen Bakterien nur als Krankheitserreger, obwohl dieser…

Recycling Heroes

  • wirtschaft
  • abfall
Der Verkauf von elektrischen und elektronischen Geräten steigt permanent und entsprechend ist Elektroschrott bereits der am schnellsten wachsende Abfallstrom der Welt geworden. Unsere Gesellschaft muss sich unverzüglich dieser Herausforderung stellen – daher hat das Projekt "Recycling Heroes" zum Ziel, das Bewusstsein über Elektronikschrott vor allem bei Schüler*innen aber auch allgemein…

Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring

  • Tiere
  • Landnutzung
  • monitoring
Beim Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring beobachten, bestimmen und zählen Freiwillige gemeinsam mit Forschenden des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck Schmetterlinge. Ziel ist der Aufbau und die Etablierung eines österreichweiten systematischen Schmetterlings-Monitorings. Schmetterlinge sind eine ausgezeichnete Indikator-Gruppe für die ökologisch überaus wichtige Tiergruppe der Insekten. Sie reagieren schnell und sensibel auf Lebensraum- und…
Wichtige Grundlage für den Vogelschutz Der Verein BirdLife Österreich erforscht und schützt die heimische Vogelwelt seit über 50 Jahren. Seit jeher ist Citizen Science eine wesentliche Grundlage dieser Arbeit, da die Expertise von BirdLife auf der jahrzehntelangen Sammlung von vogelkundlichen Fundmeldungen aufbaut. Erfolgten die Meldungen früher auf sogenannten „Meldezetteln“, so…

StadtWildTiere

  • Tiere
  • Landnutzung
Haben Sie schon einmal einen Sperber in Wien gesehen? Ist Ihnen am nächtlichen Heimweg ein Dachs über den Weg gelaufen? Oder haben Sie an Ihrer Wohnanlage Schwalbennester? Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen in Österreichs Städten! Das Projekt arbeitet gezielt im urbanen Raum. Mit Hilfe der österreichischen Stadtbewohner*innen wollen wir…

Werkstatt Neu Leopoldau

  • Kultur
  • Landnutzung
  • politik
  • verkehr
  • wirtschaft
Das Projekt „Werkstatt Neu Leopoldau” begleitete die Besiedelung des IBA-Quartiers im 21. Wiener Gemeindebezirk als angewandte Forschung. Die Phase des Ankommens der Bewohner*innen und Nutzer*innen im Stadtteil soll als Potenzial für soziale Nachhaltigkeit im Wiener Wohnbau untersucht und mitgestaltet werden. Mit Blick auf Bewährtes und Neuartiges sollen Prozesse der Besiedelung…
Seite 1 von 52