Auf dem Areal des zukünftigen Stadtteils Am Heidjöchl erhebt die Stadt Wien gemeinsam mit Expert*innen und Bürger*innen über ein ganzes Jahr die Artenvielfalt. Diese Erkenntnisse fließen in die Gestaltung des neuen Stadtteils ein.
Das grundsätzliche planerische Ziel des Projekts ist, dass die Artenvielfalt im neuen Stadtteil "Am Heidjöchl" höher sein soll als das heute im Areal der Fall ist. Um das nachzuweisen zu können, wird die heute vorhandene Artenvielfalt gemeinsam mit Bürger*innen und Expert*innen erhoben. Diese Erkenntnisse fließen auch jetzt schon in die Gestaltung des neuen Stadtteils ein, um Grundlagen für möglichst vielfältige Lebensräume zu schaffen. Nach Fertigstellung des neuen Stadtteils sollen wiederum Erhebungen stattfinden und ein Vergleich gezogen werden.
Im Rahmen so genannter Expeditionen finden geführte Touren ins Bearbeitungsgebiet statt. Die Guides sind Expert*innen der Universität Wien mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie z.B. Tagfalter Amphibien und Reptilien, Vögel, Fledertiere etc. 2026 werden von März bis Juni 10 solcher Touren durchgeführt. Die Aufnahmen und die Bestimmung erfolgt über die App iNaturlist. Dort ist ein entsprechendes Sammlungsprojekt angelegt. Zusätzlich bietet die Wiener Stadtteilplanung im Rahmen dieser Touren Informationen über den neuen Stadtteil und den Planungsprozess. Die Planer*innen nehmen ebenfalls an den Expeditionen teil. Alle Informationen finden sich auf der Projekt-Website.