Die Klimakrise deckt immer wieder bestehende Schwachstellen demokratischer Praxis auf. Zum einen sind gerade jene Gruppen, die von den Folgen des Klimawandels am stärksten betroffen sind, in der vorherrschenden Politik- und Planungspraxis häufig unterrepräsentiert. Das neue Projekt GUMPI hat zum Ziel, Anwendungsmöglichkeiten von Citizen Social Science (CSS) in der Stadtentwicklung zu erforschen, insbesondere in Bezug auf das Potenzial der Einbindung üblicherweise unterrepräsentierter Gruppen. Interessiert? Dann schauen Sie auf der Projektseite vorbei und forschen Sie mit!
Haben Sie schon die neueste Podcastfolgen von Wissen macht Leute gehört? In der aktuellen Folge Geschichte schreiben - Briefe aus der Wienbibliothek berichtet Alexandra Egger von der Wienbibliothek im Rathaus, warum sie historische Briefe mit Citizen Scientists gemeinsam transkribieren und wie genau jeder mitforschen kann. Hören Sie rein!
Im Crowdscourcing-Projekt „Geschichte schreiben: Briefe 1920–1934“ geht es um die Transkription des unikalen Briefbestandes der Wienbibliothek im Rathaus aus diesem Zeitraum. Im Gegensatz zu historischen gedruckten Werken, die mittlerweile standardmäßig einer automatischen Volltexterkennung unterzogen werden, ist das für Handschriften nach wie vor nicht so einfach möglich – vor allem, wenn die Dokumente wie im vorliegenden Fall von vielen verschiedenen Schreiber*innen stammen. Wenn auch Sie in diesem spannenden, neuen Projekt mitforschen möchten, dann schauen Sie auf der Projektwebsite vorbei.
Was ist im vergangen Jahr auf Österreich forscht und im Citizen Science Network Austria passiert? Welche Entwicklungen gab es bei den Netzwerkpartnern, welche bei den Projekten? Das alles und mehr können Sie im eben veröffentlichten Leistungsbericht 2022 auf 61 Seiten nachlesen. Schauen Sie vorbei!
In unserer brandneuen Podcastfolge haben unsere Moderatorinnen Alina Hauke und Lisa Recnik den Projektmitarbeiter des Projektes Fire-Database Mortimer Müller interviewt. Hören Sie rein in diese spannende Folge!
Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Hardware in unseren smarten Geräten nicht nur Kunststoff, sondern auch Konflikt-Materialien wie Wolfram, Zinn, Tantulum und Gold enthält. Im neuen Projekt Salon of Open Secrets wird dieses Thema mit Hilfe eines Onlinespiels, in dem Spieler*innen alternative Technologien entdecken, behandelt. Mehr Informationen zu diesem spannenden Projekt finden Sie auf der Projektvorschauseite auf Österreich forscht. Forschen Sie mit!
Die AG D-A-CH organisiert eine neue Workshopreihe zu Open Data in Citizen Science-Projekten. Auftakt bildet ein Webinar, für das Sie sich im dazugehörigen Blogbeitrag gleich anmelden können. Seien Sie dabei!
Wir freuen uns, zu verkünden, dass wir auch 2023 wieder Co-Organisatoren der European Researchers' Night (ERN) sind, die am 29. September in Wien, Salzburg, und Innsbruck erneut unter dem Motto „exploREsearch" stattfinden wird! Im neuen Blogbeitrag können Sie sich ansehen, wie die ERN im vergangen Jahr war.
Beratungsstellen für Frauen* sind wichtige Einrichtungen, die seit den 1980er Jahren von der zweiten Frauenbewegung gegründet wurden. Im neuen Projekt The Psychological is Participatory forschen Wissenschaftlerinnen gemeinsam mit Beraterinnen und Klientinnen von Wiener Frauen*-Beratungsstellen zu den Lebensgeschichten von Frauen*, die sich an Beratungsstellen Hilfe holen. Alle Informationen zu diesem spannenden Projekt finden Sie auf Österreich forscht! Forschen Sie mit!
Neben der Klimakrise ist die globale Biodiversitätskrise eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Um unsere Biodiversität effizient schützen und Änderungen frühzeitig feststellen zu können, ist ein engmaschiges Monitoring unserer Biodiversität notwendig. Dadurch kan eine möglichst vollständige Referenzdatenbank aufgebaut werden. Im Projekt ABOL-BioBlitze können Sie dabei helfen, diese Datenbank aufzubauen. Wie das konkret funktioniert, erfahren Sie auf Österreicht forscht. Forschen Sie mit!