blende 12, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/2HFg5Jy)
Institution: BirdLife Österreich
Projektleitung: Norbert Teufelbauer

BirdLife Österreich
Museumsplatz 1/10/8
A-1070 Wien

eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: ++43 / 1 / 523 46 51

Brutvogelmonitoring

Jährliche Zählungen

Bei diesem anspruchsvollen Citizen Science-Projekt sind die Kenntnis der häufigen heimischen Brutvogelarten und eine Teilnahme über mehrere Jahre Voraussetzung. Die Mitarbeiter*innen zählen zweimal pro Jahr an festgelegten Zählpunkten alle gesehenen und gehörten Vögel. Aus der Summe aller Zählungen werden dann Bestandsentwicklungen berechnet. Die Datenlage reicht derzeit aus, um für etwa 90 Vogelarten aussagekräftige Trends zu ermitteln – und zwar ab dem Jahr 1998. Die Ergebnisse zeigen leider, wie wichtig die Überwachung unserer Brutvogelwelt ist: Mehr als die Hälfte der untersuchten Arten nimmt in ihrem Bestand ab, während dagegen nur bei etwa einem Fünftel aller dieser Arten eine Zunahme festgestellt werden kann. Die restlichen Vogelarten zeigen derzeit stabile Bestände.

Mitmachen

Nähere Infos und Ergebnisse gibt es auf der Seite von Birdlife Österreich

Aufgaben und Rollen im Projekt

  • Zähler*innen: Erheben in ihrer Freizeit nach der vorgegebenen Zählmethode die Vögel. Erhalten jährlich eine Zusammenfassung der Ergebnisse inklusive der aktuellsten Trendanalysen.
  • Bundesland-Koordinator*innen: Stehen den Zähler*innen als erste Ansprechstation für Fragen und Probleme aller Art zur Verfügung.
  • Projektleitung: Datenprüfung, Datenverwaltung, Auswertungen, Berichterstellung, Vorträge, Planung neuer Zählstrecken, Ansprechstation für Fragen aller Art.

Bei Fragen zum Projekt oder Interesse an den gesammelten Daten/Ergebnissen wenden Sie sich bitte an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

BirdLife auf Social Media

Facebook

Instagram

Twitter

Anhänge herunterladen

Schlagwörter
  • Tiere
Gelesen 16171 mal| Letzte Änderung am Donnerstag, 06 Oktober 2022 14:58

Short News

  • Wir freuen uns, wieder ein neues Projekt auf Österreich forscht begrüßen zu dürfen! SoilPlastic ist ein Citizen Science Projekt, in dem Daten über Plastik in Böden gesammelt werden. Warum das wichtig ist, und wie genau Sie mitforschen können, erfahren Sie auf der Projektseite.

    Dienstag, 28 März 2023
  • Wissen macht Leute, unser monatlicher Podcast, feiert seinen ersten Geburtstag! Das feiern wir mit einer ganz besonderen Sendung, in der nur Citizen Scientists zu Wort kommen. Hören Sie rein!

    Dienstag, 21 März 2023
  • Wir freuen uns, wieder ein neues Projekt auf Österreich forscht willkommen heißen zu dürfen! Das Projekt Phänoflex des Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung untersucht gemeinsam mit Landwirt*innen, inwieweit man Blühereignisse von weitverbreiteten Pflanzen verwenden kann, um Mahdzeitpunkte flexibel an klimatische Gegebenheit anzupassen. Schauen Sie vorbei!

    Dienstag, 14 März 2023

Österreich forscht auf:

twitter Twitter facebook Facebook youtube YouTube