Daniel Dörler

Daniel Dörler

Dienstag, 20 September 2022 08:33

Neue Podcastfolge: Werkstatt Neu Leopoldau

Haben Sie schon in unsere neueste Podcastfolge reingehört? In der aktuellen Folge geht es um das Projekt Werkstatt Neu-Leopoldau der TU Wien. Projektleiter Christian Peer nimmt uns mit in dieses spannende Stadtforschungsprojekt, das gemeinsam mit den Bewohner*innen dieses Stadterweiterungsgebietes durchgeführt wurde.

Im Wintersemester 2022/23 starten wir wieder mit unserer beliebten Citizen Science-Vortragsreihe. Dieses Semester wird sie erstmals hybrid stattfinden. Im Blogbeitrag zum Citizen Science Seminar erfahren Sie alle Einzelheiten.

Dienstag, 06 September 2022 12:58

Neues Projekt: C.S.I. Phänobiota

Wir freuen uns sehr, ein neues Projekt auf Österreich forscht willkommen heißen zu dürfen! Mit C.S.I. Phänobiota ist das erste Projekte des Natur- und Geopark Steierische Eisenwurzen auf der Plattform. Schauen Sie auf der Projektseite vorbei und erfahren Sie, worum es in diesem spannenden Projekt geht!

Dienstag, 23 August 2022 14:46

Neue Podcastfolge: BeeRadar

In unserer letzten Podcastsendung ging es um das Projekt BeeRadar und damit um die Asiatische Mörtelbiene in Österreich. Projektleiterin Julia Lanner war bei uns im Studio zu Gast und hat sich den Fragen unserer Moderatorinnen Alina Hauke und Lisa Recnik gestellt. Nachhören können Sie die Sendung natürlich hier auf Österreich forscht.

Dienstag, 16 August 2022 08:26

Pub forscht - zum ersten Mal wieder im Pub

Für alle Pub Quiz-Begeisterten haben wir am 14. September ein besonderes Highlight: das österreichische Citizen Science-Pub Quiz "Pub forscht" findet am 14. September als Pre-Event zur European Researchers' Night zum ersten Mal seit der Pandemie wieder vor Ort in einem Pub statt! Aber Achtung: die Teilnahme ist limitiert, d.h. schnell auf der Eventseite informieren und registrieren!

Wollen Sie selbst ein Citizen Science-Projekt starten, wissen aber nicht wie? In unserem Workshop "Public Engagement und die Third Mission: Wie kann ich meine Forschung mit Citizen Science öffnen?", der im Rahmen der European Researchers' Night als Pre-Event organisiert wird, lernen Sie genau das. Melden Sie sich an und bekommen Sie erste Einblicke in die Gestaltung eines Citizen Science-Projektes.

Welche Vorteile hat es eigentlich für ein Projekt, wenn es auf Österreich forscht gelistet wird? Diese Frage bekommen wir immer wieder gestellt und wir haben sie nun im Bereich Ein neues Projekt listen ausführlich beantwortet. Schauen Sie vorbei, es lohnt sich!

Wieder dürfen wir einen neuen Partner im Citizen Science Network Austria begrüßen: die Österreichische Nationalbibliothek ist unser neuestes Mitglied. Wir freuen uns sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit!

Dienstag, 05 Juli 2022 10:57

Die Medizinische Universität Innsbruck

Im Zentrum Tirols und damit auch inmitten der Alpen gelegen, bietet die Medizinische Universität Innsbruck beste Bedingungen für erfolgreiche Forschung, Studium und Lehre an einem attraktiven Standort. Zu den zentralen Aufgaben zählen Lehre und Ausbildung sowie Forschung auf höchstem Niveau und die kontinuierliche Verbesserung von Spitzenmedizin. Die Organisationseinheiten gliedern sich in einen medizinisch-theoretischen Bereich, einen klinischen Bereich und in weitere (Service-)Einrichtungen.

Die Medizinische Universität Innsbruck ist eine Forschungsstätte mit langer Tradition. 2004 erfolgte die Gründung als selbständige Universität. Die Wurzeln reichen allerdings wesentlich weiter zurück: Im Jahr 1562 wurde in Innsbruck von den Jesuiten ein Gymnasium errichtet. Auf diesem aufbauend gründete Kaiser Leopold I. am 15. Oktober 1669 eine Universität. Zur Sicherstellung der Finanzierung wurde eine Sondersteuer auf das Haller Salz - der „Haller Salzaufschlag“ - eingehoben. Die Medizinische Universität Innsbruck war eine der vier Gründungsfakultäten (Philosophie 1669, Juristische Fakultät 1670, Theologische Fakultät 1670, Medizinische Fakultät 1674) der Universität Innsbruck. In ihrer 350-jährigen Geschichte war sie stets eines der wichtigsten Aushängeschilder der Universität. So arbeiteten drei der insgesamt vier Nobelpreisträger der Innsbrucker Universität am Institut für Medizinische Chemie. Die Medizinische Universität Innsbruck ist heute mit ca. 3.400 Studierenden und etwa 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die bedeutendste medizinische Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich und versteht sich als Landesuniversität für Tirol, Vorarlberg, Südtirol und Liechtenstein.

Die Medizinische Universität Innsbruck hat langjährige Erfahrung in der Forschungsbeteiligung junger Menschen, insbesondere bei sogenannten Brückenschlagsprojekten zwischen der Universität und ortsansässigen Gymnasien. Schulen mit Fokus auf die Naturwissenschaften werden durch die Kooperation mit der Universität fachlich gestärkt. Die wissenschaftliche Forschung an der Universität wird durch die Beteiligung werdender Studierender nicht nur unterstützt, sondern leistet damit auch einen wesentlichen „third mission“-Beitrag zur Verankerung ihrer Forschungsleistungen in der öffentlichen Wahrnehmung.

Am 30. September findet wie jedes Jahr wieder die European Researchers' Night (ERN) statt. Auch Citizen Science wird dabei wieder eine wichtige Rolle spielen. Daher diesen Tag am besten rot im Kalender anstreichen und dabei sein!

Seite 9 von 43