Von Florian Heigl auf Dienstag, 23. September 2025
Kategorie: Allgemein

Jahresanalyse 2025

In der Jahresanalyse 2025 liegt der Fokus auf den Lebensräumen der fünf am häufigsten gemeldeten Arten. Besonders spannend: Wir haben uns angeschaut, in welchen Landschaften sie vorkommen und auf welchen Straßentypen die Tiere am häufigsten gesichtet wurden.

Ein weiteres Highlight: Alle teilnehmenden Citizen Scientists konnten mitentscheiden, welche der gesammelten Forschungsfragen sie am spannendsten finden. Die meistgewählte Frage wird nun die Grundlage für einen neuen wissenschaftlichen Artikel.

Wer hat gemeldet? 

Im vergangenen Jahr (Sept. 2024 - Aug. 2025) meldeten 196 teilnehmende Citizen Scientists 3277 Roadkills. Dies ist eine erstaunliche Leistung, für die wir uns bei Ihnen allen herzlich bedanken! Die Daten werden für wissenschaftliche und naturschutzfachliche Studien genutzt und in naher Zukunft über die weltweit größte Biodiversitätsdatenbank GBIF (https://www.gbif.org/dataset/d0d5ef85-71b2-4da6-b6f6-c1c3d60987d3) öffentlich zugänglich gemacht, damit Forscher*innen und Praktiker*innen aus aller Welt sie für ihre Forschung nutzen können. Die Roadkill-Meldungen von 2014 bis 2023 sind bereits auf GBIF und Zenodo veröffentlicht. Laut Metriken wurden Teile der Daten auf GBIF bereits über 37.000 mal heruntergeladen und in 139 Studien verwendet.

Abbildung 1 zeigt, dass, wenn man die am Projekt Roadkill teilnehmenden Citizen Scientists nach der Anzahl der gemeldeten Roadkills sortiert, eine kleine Gruppe von zehn Teilnehmer*innen die meisten Daten (2094 Individuen) und 126 Teilnehmer*innen jeweils weniger als 5 Individuen gemeldet haben. Dies zeigt, dass wir eine kleine, aber sehr engagierte Gruppe von Citizen Scientists haben, die stark mit dem Projekt verbunden sind, und eine große Gruppe, die gelegentlich meldet. Diese Werte sind sehr typisch für Citizen Science Projekte mit vielen Teilnehmer*innen. Wir möchten betonen, dass wir unabhängig davon, ob Sie regelmäßig oder gelegentlich berichten, für jeden Beitrag dankbar sind, also machen Sie bitte weiter mit Ihrer großartigen Arbeit!

 Welche Tiere wurden wo gemeldet?

Betrachtet man die Verteilung aller Roadkill-Meldungen zwischen September 2024 und August 2025 in unseren Heatmaps, so wird deutlich, dass die meisten Roadkills in den östlichen Teilen Österreichs gemeldet werden (Abbildung 2). Darüber hinaus zeigt die saisonale Verteilung eine Häufung von Meldungen von März bis Oktober (in den Heatmaps durch die rote Farbe dargestellt) und eine etwas ruhigere Periode von November bis Jänner. Diese saisonale Verteilung der Roadkill-Meldungen ähnelt anderen Studien, in denen die saisonalen Muster von Roadkills untersucht wurden. Die meisten Roadkills scheinen demnach während der Paarungs-, Brut- und Aufzuchtsaison aufzutreten, da sich die Tiere dann stärker verbreiten.

Die Heatmaps in Abbildung 2 sind Screenshots aus unserer Online-Karte. Sie können solche Heatmaps auch selbst erstellen und sie für alle oder nur eine Auswahl von Tiergruppen anzeigen lassen. Außerdem können Sie einzelne Zeiträume auswählen oder sich sogar eine kurze Animation ansehen, wie sich die Heatmap im Laufe eines Jahres verändert. Probieren Sie es einfach selbst aus, es ist eine wirklich spannende Funktion. Weitere Informationen zur Erstellung von Heatmaps in Project Roadkill finden Sie in unserem  Blogbeitrag zur Erstellung von Statistiken . 

Welche Gründe es dafür geben könnte und welche Tiere am häufigsten gemeldeten wurden, finden Sie in unserem Bericht:

Verwandte Beiträge

Kommentare hinterlassen