foto-augenblick, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/2K1m5dV)
Institution: BirdLife Österreich
Projektleitung: Norbert Teufelbauer

BirdLife Österreich
Museumsplatz 1/10/8
A-1070 Wien

eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Brutvogelatlas

Kartierung der Verbreitung aller österreichischen Brutvögel in den Jahren 2013 bis 2018.

Was ist der Brutvogelatlas?

Im Brutvogelatlas werden die Vorkommensgebiete aller in Österreich brütenden Vogelarten abgebildet. Er ist eine zentrale Grundlage für den Vogelschutz: Neben der Verbreitung der Vögel geben besonders auch etwaige Veränderungen in der Verbreitung wichtige Hinweise darauf, ob es der Vogelart in Österreich gut geht. Nach der Publikation des ersten Atlas der österreichischen Brutvögel, der Daten aus den Jahren 1981 bis 1985 dargestellt hat, soll nun erforscht werden, was sich seither verändert hat. Die Felderhebungen fanden in den Jahren 2013 bis 2018 statt. In diesem Zeitraum wurden in 965 10x10 km-Rasterzellen („Quadranten“) von etwa 1.800 Personen rund zwei Millionen Datensätze gesammelt. Derzeit läuft die Auswertung, eine Veröffentlichung der Ergebnisse in Buchform ist für Herbst 2023 vorgesehen. Das Projekt wird im Rahmen des Österreichischen Programms für Ländliche Entwicklung 2014 bis 2020 vom Ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und der Europäischen Union gefördert.

Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Bundesforste und von Birdlife Österreich.

Mitmachen

Die Felderhebungen sind mittlerweile abgeschlossen und eine Teilnahme leider nicht mehr möglich. Derzeit werden die Erhebungen ausgewertet. 

Aufgaben und Rollen im Projekt

  • Zähler*innen: Erheben in ihrer Freizeit nach der vorgegebenen Zählmethode die Vögel. Der aktuelle Zwischenstand der Kartierungen sowie vorläufige „Arbeitskarten“ zur Verbreitung der österreichischen Brutvögel sind auf der Website ornitho.at einsehbar.
  • Quadranten-Vergabe: Bundesland-spezifische Vergabe der zu bearbeitenden Quadranten an die Zähler*innen, gezielte Ansprache von Mitarbeiter*innen zum Schließen von Kartierungslücken, Ausgabe der Kartierungsunterlagen, erste Anlaufstelle für Rückfragen und Probleme
  • Organisation („Atlas-Team“): Organisation aller für die Kartierungen notwendigen Arbeitsschritte, Information und Fortbildung der Zähler*innen, Organisation von Methoden-Workshops für neue Zähler*innen, Organisation von Atlastagungen in schlecht bearbeiteten Gebieten usw., Datenprüfung, Durchführung von Auswertung und Publikation
  • Planung: Kleines Expertengremium, das die grundlegende Vorarbeit zur Zählmethode durchführte – Ausarbeitung verschiedener Varianten, Diskussion von Vor- und Nachteilen usw.
  • Methodengruppe: Weiter gefasstes Expertengremium, das die verschiedenen Zählmethoden diskutierte und Vorschlag der letztlich durchgeführten Methode
  • Steuerungsgruppe BirdLife: Beratung zu organisatorischen Fragen zu den Kartierungen, insbesondere bezüglich der regionalen Situation in den einzelnen Bundesländern
  • Projektsteuerungsgruppe: Komplette Projektabwicklung
  • Projektbeirat: Beratendes Gremium, besetzt mit Vertreter*innen wichtiger Stakeholder und mit beratender Funktion für die Steuerungsgruppe

Projektleitung

Bei weiterführenden Fragen zu Projektinhalten und gesammelten Daten wenden Sie sich bitte an die Projektleitung.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

BirdLife auf Social Media

Facebook

Instagram

Twitter

bundesforste

 

birdlife

eu

Schlagwörter
  • Tiere
Gelesen 14867 mal| Letzte Änderung am Donnerstag, 06 Oktober 2022 14:56

Short News

  • Wir freuen uns, wieder ein neues Projekt auf Österreich forscht begrüßen zu dürfen! SoilPlastic ist ein Citizen Science Projekt, in dem Daten über Plastik in Böden gesammelt werden. Warum das wichtig ist, und wie genau Sie mitforschen können, erfahren Sie auf der Projektseite.

    Dienstag, 28 März 2023
  • Wissen macht Leute, unser monatlicher Podcast, feiert seinen ersten Geburtstag! Das feiern wir mit einer ganz besonderen Sendung, in der nur Citizen Scientists zu Wort kommen. Hören Sie rein!

    Dienstag, 21 März 2023
  • Wir freuen uns, wieder ein neues Projekt auf Österreich forscht willkommen heißen zu dürfen! Das Projekt Phänoflex des Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung untersucht gemeinsam mit Landwirt*innen, inwieweit man Blühereignisse von weitverbreiteten Pflanzen verwenden kann, um Mahdzeitpunkte flexibel an klimatische Gegebenheit anzupassen. Schauen Sie vorbei!

    Dienstag, 14 März 2023

Österreich forscht auf:

twitter Twitter facebook Facebook youtube YouTube