Österreichische Mykologische Gesellschaft
Fakultätszentrum für Botanik der Universität Wien
Rennweg 14
A-1030 Wien, AT
Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war die Kenntnis wildwachsender Speise- und Giftpilze weit verbreitet. Vor allem in der älteren Bevölkerung wusste man über das jahreszeitliche Auftreten der Pilze Bescheid. Pilzesuchen ist ein beliebtes Hobby bei Alt und Jung, das mit großer Erfahrung einhergeht. Um dieses Wissen zu erhalten, zu erweitern und vor allem auch der jungen Generation näher zu bringen, gibt es jetzt den Pilzfinder. Durch die Klimaerwärmung der letzten Jahre verschiebt sich auch zunehmend das Pilzvorkommen und das Artenspektrum. Von den Folgen der Klimaerwärmung sind besonders höhere Lagen betroffen. Viele Pilzarten haben Ausbreitungs- und Anpassungsstrategien, um auf Klimaveränderungen zu reagieren, ein unmittelbares Gefährdungsrisiko besteht jedoch in Hinblick auf die arktisch-alpin verbreiteten Pilzarten. Funddaten von Pilzen aus verschiedenen Ländern Europas zeigen, dass die Erscheinungszeit der Fruchtkörper in Folge der Klimaerwärmung zunimmt, also Pilze heute im Jahresverlauf über einen längeren Zeitraum auftreten. Auch verschiebt sich häufig die Erscheinungszeit nach weiter hinten im Jahresverlauf. Durch die aktive Mithilfe im Pilzfinder sollen diese Veränderungen der Pilzwelt jetzt erfasst werden können und in wissenschaftliche Auswertungen einfließen. Denn Pilze reagieren unmittelbar auf die wörtlich verrückte Temperaturentwicklung.
Im Rahmen dieses Projektes erheben Citizen Scientists pilzfloristische und phänologische Daten. Über Pilzfinder werden die wissenschaftlich fundierten Daten in die Mykologische Datenbank – Pilzdaten-Austria.eu der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft beim jeweils nächsten Update übernommen. Das Projekt Pilzfinder hat zum Ziel, das Vorkommen und die Verbreitung der Pilze in Österreich und darüber hinaus umfassend zu dokumentieren und die verfügbaren Daten darzustellen und auszuwerten. Beim Vergleich der Verbreitungsdaten können Zusammenhänge zwischen Temperaturverlauf und Auftreten der Pilzarten erforscht und so Auswirkungen der Klimaänderung analysiert werden.
Mit dem Pilzfinder könnt ihr durch Beobachten und Fotografieren aktiv zur Erhebung des Vorkommens und der Verbreitung der Pilze beitragen. Seit es den Pilzfinder gibt, wurden bereits 10.000 bestimmbare Funde gemeldet und 59.259 Fotos hochgeladen (Stand Jänner 2025)!
Auf Anfrage stellen wir für nichtkommerzielle Zwecke Meldungen gern zur Verfügung, natürlich auch für die Melder*innen selber. Alle wissenschaftlichen Ergebnisse werden in open access und peer-reviewed Journalen veröffentlicht. Es wird auch einen jährlichen Bericht über die Meldungen in den Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft geben.
Für den Österreich forscht Podcast Wissen macht Leute war Projektleiterin Irmgard Greilhuber zu Gast - hier können Sie die Sendung anhören.
(zum Vergrößern der Fotos bitte auf das jeweilige Bild klicken)
Weißstieliges Stockschwämmchen Weißstieliges Stockschwämmchen
Spindelfüßiger Champignon Spindelfüßiger Champignon
Grüner Speisetäubling (links, essbar), Grüner Knollenblätterpilz (rechts, tödlich giftig) Grüner Speisetäubling (links, essbar), Grüner Knollenblätterpilz (rechts, tödlich giftig)
Microbotryum pustulatum, Brandpilz auf Knöterich Microbotryum pustulatum, Brandpilz auf Knöterich
Simsen-Sklerotienbecherchen Simsen-Sklerotienbecherchen
Fenchelporling Fenchelporling
Speisetäubling Speisetäubling
Breitblättrige Glucke Breitblättrige Glucke
Fliegenpilz Fliegenpilz
Schweinsohr Schweinsohr
Zottige Tramete Zottige Tramete
Speisemorchel Speisemorchel
Feuerschwamm Feuerschwamm
Getigerter Knäueling Getigerter Knäueling
Getreide-Schwarzrost Getreide-Schwarzrost
Stockschwämmchen Stockschwämmchen
Neoerysiphe galeopsidis, Echter Mehltau auf Taubnessel Neoerysiphe galeopsidis, Echter Mehltau auf Taubnessel
Winter-Stielbovist Winter-Stielbovist
Violettfleischiger Laubholz-Becherling Violettfleischiger Laubholz-Becherling
Flächiges Buchen-Eckenscheibchen Flächiges Buchen-Eckenscheibchen
Rotrandiger Baumschwamm Rotrandiger Baumschwamm
Ockerrötlicher Resupinatstacheling Ockerrötlicher Resupinatstacheling
Grünblättriger Schwefelkopf Grünblättriger Schwefelkopf
Nelkenschwindling Nelkenschwindling Dieses Projekt entspricht Version 1.1 der Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht.