Labor (c) by Luigi Caputo
Dienstag, 10 November 2015

Alraune

Dieses Projekt wurde vor Einführung der Qualitätskriterien abgeschlossen.

Worum geht es?

Ungefähr ein Drittel der Bevölkerung reagiert allergisch auf Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben. Die Gründe für die Zunahme allergischer Erkrankungen sind jedoch noch nicht vollständig bekannt. Das Projekt „ALRAUNE – Allergien auf der Spur“ erforscht deshalb, ob Lebensstil und Umwelteinflüsse die Entstehung von Allergien beeinflussen.

Allergie

© Klaus Trifich

Um diesem Rätsel auf die Spur zu kommen, werden Allergiker*innen und Nicht-Allergiker*innen zu ihrer Ernährung, Fitness, Zigarettenkonsum usw. befragt. Vergleicht man diese Daten miteinander, kann man beispielsweise herausfinden, ob das regelmäßige Rauchen von Zigaretten die Entwicklung von Allergien beeinflusst.

Wie kann man mitforschen?

Gemeinsam mit Citizen Scientists wurde von Oktober 2015 – Juni 2016 ein Fragebogen entwickelt. In dem Sie an dieser Umfrage zum Thema Allergie & Lifestyle teilnehmen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Allergieforschung! Eine Teilnahme ist bis 15. Februar möglich. Als Dankeschön werden unter allen Teilnehmer*innen Mitte Februar 2017 drei Erlebnisgutscheine von Jollydays im Wert von je € 350 verlost.

Hier geht´s direkt zur Umfrage.

Was passiert mit den Beiträgen?

In der Umfrage werden Fragen zu Allergien & Unverträglichkeiten, aber auch zu Lebensgewohnheiten und Lebensumständen gestellt. Mit den gesammelten Daten können wertvolle Informationen für die weitere Erforschung von allergischen Erkrankungen und deren mögliche Ursachen gesammelt werden.

Alle Informationen werden anonym gespeichert und ausschließlich für Forschungszwecke verwendet. Ein Rückschluss auf Ihre Person oder Ihr individuelles Verhalten ist nicht möglich. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Bildergalerie

Weitere Informationen zum Projekt und zur Mitarbeit finden Sie auf der Projektseite.

 

Publiziert in Projektarchiv
(c) by Katharina Bastl
Montag, 02 November 2015

Pollentagebuch

Das Pollentagebuch wurde bereits 2009 als wissenschaftliches Projekt ins Leben gerufen. Mittlerweile ist es ein bedeutendes Service für Pollenallergiker*innen in 13 europäischen Ländern: Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Schweden, Finnland, Kroatien, Ungarn, Litauen, Serbien, Slowenien und der Türkei. Die Nutzer*innen-Zahlen wachsen jährlich, nicht zuletzt wegen der Projekte, die durch das Pollentagebuch erst ermöglicht worden sind: die Pollen-App, die Belastungslandkarte und die personalisierte Polleninformation.

Nutzer*innen haben die Möglichkeit, die eigenen allergischen Beschwerden (Intensität und Symptome) zusammen mit der Medikamenteneinnahme zu dokumentieren. So erhält man einen Überblick über die Pollenallergie und kann laufend sowie am Ende der Belastungsphase die Beschwerden mit den gemessenen Pollenkonzentrationen vergleichen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über einen Download eine Excel-Datei mit allen Einträgen zu erhalten. Dort sind alle Daten zusammengefasst und es werden zusätzlich Korrelationsberechnungen von Pollenflug und Symptomen zur Verfügung gestellt. Damit ist ein erster Schritt zur Erkennung des Allergieauslösers getan. Auch nach einer fachärztlichen Diagnose ist das Pollentagebuch eine wertvolle Unterstützung für Patient*innen und Mediziner*innen, um den Erfolg einer Therapie, der Medikamentengabe oder den Verlauf der Pollenallergie zu verfolgen.

Um ein solches Service überhaupt erst zu ermöglichen, ist das Pollentagebuch mit der europäischen Pollendatenbank verbunden, wodurch das Service bei Bedarf sogar europaweit nutzbar gemacht werden kann. Besonderes Augenmerk liegt auf der einfachen Handhabung wie auch auf der Einhaltung der neuesten EU-Richtlinien zum Datenschutz (weitere Informationen hierzu: Nutzungsbedingungen des Pollentagebuchs). 

Seit 2013 kann man das Pollentagebuch auch über die für Android und iOS verfügbare App „Pollen“ erreichen. Dokumentiert man Beschwerden, steht kostenlos eine personalisierte Pollenvorhersage zur Verfügung, die auf das persönliche Reaktionsprofil zugeschnitten ist. Über die App kann man auch die Belastungsvorhersage, die aktuelle Textprogronose uns andere praktische Hilfen für den Alltag abrufen, die der Österreichische Pollenwarndienst kostenlos zur Verfügung stellt.

Bildergallerie

Publiziert in aktuelle Projekte
(c) Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Dienstag, 21 April 2015

Reden Sie mit!

Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen. Den Endbericht finden Sie am Ende dieser Seite zum Download. 

Medizinscher Fortschritt braucht innovative Ideen: Ihr Wissen ist wertvoll!

Wer weiß am besten, wie sich Arbeits-, Verkehrs- oder Sportverletzungen untersuchen und behandeln lassen? Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft startet „Reden Sie mit!“ um Fragen zu Unfallverletzungen in die Forschung zu bringen!

Fast jeder erleidet im Laufe seines Lebens einmal die ein oder andere Freizeitverletzung beim Sport, während der Arbeit oder bei einem Verkehrsunfall. Bei „Reden Sie mit!“ geht es darum, ach Forschungsfragen zu Unfallverletzungen zu suchen. Unser Ziel ist, Ihre Fragen in die Forschung zu bringen.

Wir wollen Bürgerinnen und Bürger deshalb in die Forschung einbinden, weil wir davon überzeugt sind, dass wir dadurch innovative Forschung anstoßen können.

Über einen Zeitraum von 8 Wochen können ab 8. Mai unter https://tell-us.online/de Forschungsfragen eingereicht werden.

Wie kann man mitmachen?

Die Teilnahme ist online — sie dauert 10 Minuten. Sie können auf Englisch oder auf Deutsch ihre Frage(n) einreichen. Das Ganze passiert über unsere Plattform https://tell-us.online/de

Braucht man dazu Vorwissen?

Nein, man braucht kein Vorwissen. Man braucht keine Erfahrung in der Forschung. Wir denken sogar, dass das ein Vorteil sein kann! Alles was man braucht ist eine oder mehrere Fragen zu Unfallverletzungen und 10 Minuten Zeit.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse werden von uns zuerst gesammelt und danach systematisch analysiert. Wir werden alle eingereichten Forschungsfragen anonymisiert über OpenKnowledgeMaps visualisieren. Damit können Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich Unfallverletzungen aus der ganzen Welt darauf zugreifen und diese Forschungsfragen in ihre Forschung einarbeiten.

Dieser Prozess wird sehr transparent erfolgen und wir wollen — wenn erwünscht — die IdeengeberInnen einbinden. Das ist uns sehr wichtig!

Wozu trägt die Forschung bei?

Unser Zugang, Forschungsfragen aus den praktischen Erfahrungen von Patientinnen und Patienten zu sammeln und systematisch in die Forschung zu bringen, ist im medizinischen Bereich einzigartig. „Reden Sie mit!“ trägt dazu bei, dass klinisches Wissen besser in die Forschung fließt und damit die Diagnose, Behandlung und Rehabilitation nach Unfällen verbessert werden kann.

Einen Blick hinter die Kulissen dieses Projektes bekommen Sie auch im Science Interview mit Eva mit dem Projektleiter Benjamin Missbach.

Publiziert in Projektarchiv
Seite 3 von 3